Staatsbibliothek benennt Saal nach Dietrich Bonhoeffer

Die von Alfred Hrdlicka geschaffene Büste steht jetzt vor dem Vortragssaal in der Staatsbibliothek. | Foto: Caspar
  • Die von Alfred Hrdlicka geschaffene Büste steht jetzt vor dem Vortragssaal in der Staatsbibliothek.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Die Staatsbibliothek hat einen Vortragssaal in ihrem Haus an der Potsdamer Straße nach dem von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Theologen Dietrich Bonhoeffer benannt.

Deutschlands größte Buch- und Schriftensammlung hatte 1996 den Nachlass des evangelischen Theologen erworben und begonnen, ihn wissenschaftlich zu erschließen. Bonhoeffers Briefe, Manuskripte und Notizen sowie seine Bücher gehören inzwischen zu den am häufigsten benutzten Nachlässen der mit solchen Hinterlassenschaften reich gesegneten Bibliothek. In den vergangenen Jahren konnte dieser Schatz durch großzügige Schenkungen und Ankäufe ergänzt werden. Außerdem hat der Verein der Freunde der Staatsbibliothek Spenden für die Restaurierung geschädigter Dokumente gesammelt. Vor dem Vortragssaal steht eine von Alfred Hrdlicka geschaffene Bonhoeffer-Büste. Der aus einem mächtigen Marmorblock herauswachsende Kopf des Theologen wurde der Bibliothek von der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.Dietrich Bonhoeffer gehört zu den bekanntesten Vertretern der nach 1933 gegründeten Bekennenden Kirche, die sich entschieden gegen die Rasse- und Kirchenpolitik der Nationalsozialisten wandte. Nach Hitlers Machtübernahme vor 80 Jahren forderte Bonhoeffer von der Kirche, "nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen". Damit stand er im Widerspruch zur Glaubensbewegung der Deutschen Christen, die sich selber "SA Christi" nannte und den menschenfeindlichen Kurs der Nazis unterstützte. Für Bonhoeffer und seine Mitstreiter war das Christentum mit der NS-Rassenideologie unvereinbar. Aus Gründen des Gewissens seien Christen zum Widerstand gegen die Schändung elementarer Menschenrechte genötigt, war Bonhoeffer überzeugt.

Seit 1940 aktiv im Widerstand organisiert, wurde der Theologe mit Rede- und Schreibverbot belegt und 1943 verhaftet. Für ihn begann in Tegel, im Gestapo-Gefängnis Prinz-Albrecht-Straße und im Konzentrationslager Buchenwald eine quälend lange Haftzeit. Kurz vor Kriegsende wurde der 39-Jährige am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 96× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 894× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 567× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.068× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.951× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.