"Malweiber"-Ausstellung in der Liebermann-Villa

Julie Wolfthorn: Das alte Restaurant im Stadtpark Steglitz, ohne Jahresangabe. | Foto: Jüdisches Museum Berlin
6Bilder
  • Julie Wolfthorn: Das alte Restaurant im Stadtpark Steglitz, ohne Jahresangabe.
  • Foto: Jüdisches Museum Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Vier Künstlerinnen der Berliner Secession stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung der Liebermann-Villa am Wannsee. In „Frauen der Berliner Secession II“ sind die Werke von Julie Wolfthorn, Charlotte Berend-Corinth, Maria Slavona und Augusta von Zitzewitz zu sehen.

Ende des 19. Jahrhunderts war die künstlerische Betätigung für viele Frauen ein Ausdruck der Emanzipation. Der Zugang zu Kunstakademien war ihnen noch verwehrt. Ihre Studien absolvierten sie in Privatschulen oder im Ausland. In der Öffentlichkeit wurden sie oft herabwerten als „Malweiber“ bezeichnet. Erst Ende der 60er-Jahre begann die wissenschaftliche Beschäftigung mit einzelnen Künstlerinnen. Ihre Werke sind bisher nur in wenigen Ausstellungen gezeigt worden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bildern Julie Wolfthorns (1864-1944). Sie war Mitbegründerin der Berliner Secession und setzte sich für die Belange von Künstlerinnen ein. Ihre Frauenporträts zeigen einen modernen Typ Frau, selbstbewusst und aus den gängigen Konventionen befreit. Wolfthorn stammte aus einer jüdischen Familie. 1942, im Alter von 78 Jahren, wurde sie ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo sie zwei Jahre später starb. Ein erheblicher Teil ihres Gesamtwerks wurde in der Folge zerstört oder gilt als verschollen.

Charlotte Berend-Corinth (1880-1967), verheiratet mit dem Maler Lovis Corinth, wurde durch ihre Landschafts- und Porträtbilder, wie zum Beispiel das Porträt des Schauspielers Max Pallenberg. Sie flüchtete 1939 vor den Nationalsozialisten über die Schweiz in die USA.

Augusta von Zitzewitz (1880-1960) porträtierte neben ihrer Tochter Ilse vorwiegend befreundete Künstler, darunter Claire Waldoff, Rainer Maria Rilke und Gottfried Benn. 1933 wurde sie von den Nazis mit Ausstellungsverbot belegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm sie ihren Beruf aus Malerin wieder auf, gehörte zur Berliner Kunstszene.

Maria Slavona (1865-1931) lebte lange Jahre in Paris, wo sie an großen Ausstellungen teilnahm. In ihrem Haus in Paris trafen sich bekannte Künstler, darunter Max Liebermann und Edvard Munch. 1901 kehrte sie nach Deutschland zurück, 1909 nach Berlin. Ihre Werke waren auf Ausstellungen der Berliner Secession zu sehen.

„Frauen der Berliner Secesssion II“ in der Liebemann-Villa, Colomierstraße 3, ist bis zum 29. Februar 2016 täglich außer dienstags von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Kartentelefon: 80 58 59 00, info@lieberman-villa.de, www.lieberman-villa.de.

Insgesamt gibt es in Berlin und im Umland bis zum Frühjahr 2016 sechs Ausstellungen zum Thema Berliner Secession. Mehr dazu unter: www. berliner-secession.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Vernachlässigen Sie nicht Ihre Füße. Dieses wichtige Körperteil trägt uns durchs Leben.

Probleme und ihre Lösungen
Probleme rund um den ganzen Fuß

Haben Sie Ihren Füßen jemals gebührende Aufmerksamkeit geschenkt? Oft vernachlässigen wir sie, solange sie funktionieren und schmerzfrei sind. Sobald Beschwerden auftreten, wird uns die Bedeutung dieses komplexen Körperteils schlagartig bewusst. Unsere zertifizierten Fußchirurgen geben Ihnen Einblicke in die Anatomie des Fußes und behandeln gezielt Fehlstellungen und Verletzungen mit innovativen Lösungsansätzen. Erfahren Sie mehr über Fußprobleme wie Achillessehnenbeschwerden,...

  • Hermsdorf
  • 25.04.24
  • 101× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Veggie & Vega in der Gneisenaustraße 5.
6 Bilder

Veggie & Vega Restaurant
Gesundes Essen mit exzellentem Geschmack

Seit Frühjahr 2023 existiert das Restaurant Veggie & Vega in Kreuzberg, das eine Vielzahl an vegetarischen sowie veganen Speisen aus der (süd)indischen Küche anbietet. "Gesund" lautet hier dementsprechend das Motto, wobei alle Gerichte durch die spezielle Komposition von frischen Zutaten und den ganz passenden Gewürzen zu einem wahren Gaumenschmaus fusionieren. Die vegetarische oder vegane Ernährungsform ist seit Langem nicht nur ein Trend, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, der immer...

  • Kreuzberg
  • 25.04.24
  • 82× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 170× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 564× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.