"Malweiber"-Ausstellung in der Liebermann-Villa

Julie Wolfthorn: Das alte Restaurant im Stadtpark Steglitz, ohne Jahresangabe. | Foto: Jüdisches Museum Berlin
6Bilder
  • Julie Wolfthorn: Das alte Restaurant im Stadtpark Steglitz, ohne Jahresangabe.
  • Foto: Jüdisches Museum Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Vier Künstlerinnen der Berliner Secession stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung der Liebermann-Villa am Wannsee. In „Frauen der Berliner Secession II“ sind die Werke von Julie Wolfthorn, Charlotte Berend-Corinth, Maria Slavona und Augusta von Zitzewitz zu sehen.

Ende des 19. Jahrhunderts war die künstlerische Betätigung für viele Frauen ein Ausdruck der Emanzipation. Der Zugang zu Kunstakademien war ihnen noch verwehrt. Ihre Studien absolvierten sie in Privatschulen oder im Ausland. In der Öffentlichkeit wurden sie oft herabwerten als „Malweiber“ bezeichnet. Erst Ende der 60er-Jahre begann die wissenschaftliche Beschäftigung mit einzelnen Künstlerinnen. Ihre Werke sind bisher nur in wenigen Ausstellungen gezeigt worden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bildern Julie Wolfthorns (1864-1944). Sie war Mitbegründerin der Berliner Secession und setzte sich für die Belange von Künstlerinnen ein. Ihre Frauenporträts zeigen einen modernen Typ Frau, selbstbewusst und aus den gängigen Konventionen befreit. Wolfthorn stammte aus einer jüdischen Familie. 1942, im Alter von 78 Jahren, wurde sie ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo sie zwei Jahre später starb. Ein erheblicher Teil ihres Gesamtwerks wurde in der Folge zerstört oder gilt als verschollen.

Charlotte Berend-Corinth (1880-1967), verheiratet mit dem Maler Lovis Corinth, wurde durch ihre Landschafts- und Porträtbilder, wie zum Beispiel das Porträt des Schauspielers Max Pallenberg. Sie flüchtete 1939 vor den Nationalsozialisten über die Schweiz in die USA.

Augusta von Zitzewitz (1880-1960) porträtierte neben ihrer Tochter Ilse vorwiegend befreundete Künstler, darunter Claire Waldoff, Rainer Maria Rilke und Gottfried Benn. 1933 wurde sie von den Nazis mit Ausstellungsverbot belegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm sie ihren Beruf aus Malerin wieder auf, gehörte zur Berliner Kunstszene.

Maria Slavona (1865-1931) lebte lange Jahre in Paris, wo sie an großen Ausstellungen teilnahm. In ihrem Haus in Paris trafen sich bekannte Künstler, darunter Max Liebermann und Edvard Munch. 1901 kehrte sie nach Deutschland zurück, 1909 nach Berlin. Ihre Werke waren auf Ausstellungen der Berliner Secession zu sehen.

„Frauen der Berliner Secesssion II“ in der Liebemann-Villa, Colomierstraße 3, ist bis zum 29. Februar 2016 täglich außer dienstags von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Kartentelefon: 80 58 59 00, info@lieberman-villa.de, www.lieberman-villa.de.

Insgesamt gibt es in Berlin und im Umland bis zum Frühjahr 2016 sechs Ausstellungen zum Thema Berliner Secession. Mehr dazu unter: www. berliner-secession.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 76× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 878× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 559× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.056× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.945× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.