Das Bier-Walhalla auf dem Spandauer Berg
Buch erinnert an die Geschichte des legendären Ausflugsziels Spandauer Bock

Der Spandauer Bock als eines von vielen Postkartenmotiven. | Foto: Copyright: Detlef Brennecke
10Bilder
  • Der Spandauer Bock als eines von vielen Postkartenmotiven.
  • Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • hochgeladen von Thomas Frey

An der Ecke Reichsstraße und Spandauer Damm stehen zwei Hochhäuser. Auf der gegenüber liegenden Seite liegt eine Kleingartenkolonie. Beide befinden sich auf einer Anhöhe. Dem Spandauer Berg.

Was vom Brauerei-Areal übrig geblieben ist. | Foto: Thomas Frey
  • Was vom Brauerei-Areal übrig geblieben ist.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei näherem Betrachten werden Spuren aus der Vergangenheit sichtbar. Ein Gebäudeteil unterhalb der Parzellen ist der verbliebene Rest des einstigen Brauereiareals an dieser Stelle. Der Spandauerberg Brauerei. Deren Erzeugnisse hießen "Spandauer Bock". So wie eine der beiden Vergnügungsstätten, die sich nördlich und südlich des Spandauer Damms befanden.

Blick auf das einstige Areal des Spandauer Bock. Fotografiert vom einstigen Standort der "Zibbe". | Foto: Thomas Frey
  • Blick auf das einstige Areal des Spandauer Bock. Fotografiert vom einstigen Standort der "Zibbe".
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Veranstaltungssaal und Vergnügungsangebote

Der Spandauer Bock war von den 40er-Jahren des 19.Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg ein legendäres Berliner Ausflugsziel. Wo heute die Hochhäuser stehen, war einst der eigentliche Bock, der vor allem aus einem riesigen Biergarten bestand. Gegenüber war die "Zibbe". Dort gab es auch einen Veranstaltungssaal und Vergnügungsangebote.

Biergartenidylle im Spandauer Bock. | Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • Biergartenidylle im Spandauer Bock.
  • Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Spandauer Bock fand Erwähnung in Zeitungsartikeln, zeitgenössischen Berichten, Erinnerungen, auch in der Literatur. Was fehlte war eine Gesamtdarstellung. Sie hat jetzt Detlef Brennecke mit dem Buch "Der Spandauer Bock. Eine Berliner Lokal-Geschichte" geliefert. Seine Kernthese lautet: Das Werden, Wachsen und Vergehen dieser Lokalität spiegle Berliner und deutsche Geschichte.

Der heutige Spandauer Damm mit Blick nach Westen in Richtung Spandau. Rechts der Eingang zur Spandauerberg-Brauerei. | Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • Der heutige Spandauer Damm mit Blick nach Westen in Richtung Spandau. Rechts der Eingang zur Spandauerberg-Brauerei.
  • Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am Anfang steht Conrad Bechmann. Er wird 1801 in Pommersfelden nahe Bamberg geboren und lernt den Brauerberuf. 1840 zieht Conrad Bechmann nach Spandau und kauft die "Brauerei Spandau Königsbier Fredersdorfer" in der Mönchstraße 4. Im gleichen Jahr übernimmt er in Erbpacht ein Grundstück am Spandauer Berg, auf dem er zunächst Lager- und Eiskeller einrichtet. Es wird zum Geburtsort des Spandauer Bock. Dessen Beginn, zunächst als Ausschank, erfolgt zwei Jahre später.

Die Gegend befand sich damals ganz weit draußen. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb hatte das Lokal schnell Zulauf. Das zeigte sich schon daran, dass bereits 1847 die "Zibbe" eröffnet wurde. Danach folgte die Brauerei. Dabei blieb der Weg für die Gäste lange beschwerlich. Zunächst war er nur über mehrere Kilometer zu Fuß zu erreichen.

Eine Straßenbahn auf dem Weg zum Spandauer Bock. | Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • Eine Straßenbahn auf dem Weg zum Spandauer Bock.
  • Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nach und nach näherten sich Pferdebahnen dem Bock. Ein wichtiger Durchbruch markiert das Jahr 1882, als eine von Werner Siemens konstruierte elektische Straßenbahn zum ersten Mal den Aufstieg zum Spandauer Berg bewältigte. Zunächst als Probebetrieb. Erst ab 1900 gab es diese Beförderung regelmäßig.  Zu Hochzeiten pilgerten bis zu 20 000 Menschen an einem Tag zum Spandauer Berg. Wer keinen Platz fand, ließ sich auf den umliegenden Wiesen nieder.

Der Spandauer Bock war nicht zuletzt das Ziel oppositioneller Kreise. Sozialdemokraten hielten dort Versammlungen ab. Es gibt ein Foto des 1919 ermordeten Sozialisten Karl Liebknecht beim Besuch.
In den 1930er-Jahren änderte sich das. 1933 gab es im Bock, anders als auf der Zibbe, keinen Betrieb. Nach der Machtergreifung der Nazis hatte die SA dort einen Folterkeller eingerichtet. Die Jahre danach markierten nur den vorletzten Schritt einer schon zuvor eingesetzten Agonie. Das Ende kam dann durch mehrere alliierte Luftangriffe.

Conrad Bechmann starb 1881. Bereits 1865 hatte er seine Betriebe an zwei Söhne vererbt. 1885 wandelten die den Besitz in eine Aktiengesellschaft um. Auch danach entwickelten sich die Bilanzen lange Zeit weiter prächtig. Bedingt durch den ersten Weltkrieg kam es 1917 zur Übernahme durch die weitaus größere Schulheiß-Brauerei. Wenige Jahre später schloss der Bierproduktionsstandort am Spandauer Berg. Bock und Zibbe waren schon zuvor in die Jahre gekommen. Es gab inzwischen aufregendere Entertainment-Angebote, etwa den Lunapark am Halensee. Die Familiengeschichte der Bechmanns mit dem Spandauer Bock endete mit dem Tod der Söhne des Firmengründers. Beide hatten, soweit bekannt, keine Nachkommen.

Verwandtschaftliche Beziehungen

Dass der 1944 in Berlin geborene Autor des Buchs selbst eine verwandtschaftliche Verbindung zum Spandauer Bock hat, war diesem bis vor Kurzem gar nicht bewusst. Brennecke war Professor für Skandinavistik in Frankfurt am Main. Sein Urgroßvater Paul Brennecke war Anfang des 20. Jahrhunderts "Oekonom" im Spandauer Bock und ein weiterer Urgroßvater namens Hermann Knabe arbeitete als Maschinenmeister bei der Spandauerberg Brauerei. Erst als bei einem Gespräch mit seiner Patentante der Name Spandauer Bock fiel, sei er hellhörig geworden.

Karl-Heinz Bannasch und das Buch. | Foto: Thomas Frey
  • Karl-Heinz Bannasch und das Buch.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei seinen Nachforschungen landete er auch bei Karl-Heinz Bannasch, dem ersten Vorsitzenden der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau. Er habe eigentlich kein weiteres Buch mehr verfassen wollen, erzählte Detlef Brennecke. Aber dann habe ihn diese Geschichte schon aus persönlichen Gründen gereizt. Es ist gut, dass er sie aufgeschrieben hat.

Detlef Brennecke, "Der Spandauer Bock. Eine Berliner Lokal-Geschichte" , 240 Seiten, 120 Abb., ISBN 978-3-86732-380-2, Lukas Verlag, 24,90 Euro.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn auch Sie mehr über Ihre Schulterbeschwerden erfahren möchten und sich über mögliche Behandlungsansätze informieren möchten, kommen Sie zum Informationsabend am 23. Mai. | Foto: B. BOISSONNET / BSIP

Wir informieren Sie
Schmerzen in der Schulter – Ursachen und Behandlungen

Schmerzen in der Schulter können vielfältige Ursachen haben – sei es durch Unfälle oder Verschleißerscheinungen. Diese Ursachen können die Beweglichkeit beeinträchtigen und die Lebensqualität stark einschränken. Unsere Experten, Dr. med. Louise Thieme und Robert Tischner, Teamchefärzte des Caritas Schulter- und Sportorthopädiezentrums, werden bei unserem Informationsabend speziell auf die Problematik von Schulterbeschwerden eingehen – vom Riss der Rotatorenmanschette bis zur Arthrose. Sie...

  • Pankow
  • 18.04.24
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Langanhaltende Schmerzen können ein Anzeichen für Gallensteine sein.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wann ist eine OP sinnvoll?
Infos zu Gallensteinen und Hernien

Leiden Sie unter belastenden Gallensteinen oder Hernien (Eingeweidebruch) Langanhaltende Schmerzen begleiten viele Betroffene, unabhängig des Lebensalters, bevor sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch häufig Komplikationen vermeiden. Wir sind auf die Behandlung dieser Probleme spezialisiert und bieten Ihnen erstklassige allgemein- und viszeralchirurgische Expertise. Von Diagnostik bis Nachsorge: Wir kümmern uns individuell um Ihre...

  • Reinickendorf
  • 17.04.24
  • 190× gelesen
Jobs und KarriereAnzeige
Foto: VEAN TATTOO
4 Bilder

Tattoo-Kurse
Ausbildung für Topberuf des letzten Jahrzehnts

Eine Frage, die immer aktuell ist, auch wenn man schon vor langer Zeit erwachsen ist. Sehr oft entscheiden wir uns aufgrund des sozialen Drucks für einen Beruf. Wie oft haben Sie sich gefragt, was aus Ihnen geworden wäre, wenn Sie auf sich selbst gehört hätten? VEAN TATTOO hat diese wichtige Frage vor zwölf Jahren ehrlich für sich selbst beantwortet und reicht daher ohne Zweifel allen, die über ihren ersten oder neuen Beruf nachdenken, eine helfende Hand. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden,...

  • Mitte
  • 25.03.24
  • 1.525× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.