Das Bier-Walhalla auf dem Spandauer Berg
Buch erinnert an die Geschichte des legendären Ausflugsziels Spandauer Bock

Der Spandauer Bock als eines von vielen Postkartenmotiven. | Foto: Copyright: Detlef Brennecke
10Bilder
  • Der Spandauer Bock als eines von vielen Postkartenmotiven.
  • Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • hochgeladen von Thomas Frey

An der Ecke Reichsstraße und Spandauer Damm stehen zwei Hochhäuser. Auf der gegenüber liegenden Seite liegt eine Kleingartenkolonie. Beide befinden sich auf einer Anhöhe. Dem Spandauer Berg.

Was vom Brauerei-Areal übrig geblieben ist. | Foto: Thomas Frey
  • Was vom Brauerei-Areal übrig geblieben ist.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei näherem Betrachten werden Spuren aus der Vergangenheit sichtbar. Ein Gebäudeteil unterhalb der Parzellen ist der verbliebene Rest des einstigen Brauereiareals an dieser Stelle. Der Spandauerberg Brauerei. Deren Erzeugnisse hießen "Spandauer Bock". So wie eine der beiden Vergnügungsstätten, die sich nördlich und südlich des Spandauer Damms befanden.

Blick auf das einstige Areal des Spandauer Bock. Fotografiert vom einstigen Standort der "Zibbe". | Foto: Thomas Frey
  • Blick auf das einstige Areal des Spandauer Bock. Fotografiert vom einstigen Standort der "Zibbe".
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Veranstaltungssaal und Vergnügungsangebote

Der Spandauer Bock war von den 40er-Jahren des 19.Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg ein legendäres Berliner Ausflugsziel. Wo heute die Hochhäuser stehen, war einst der eigentliche Bock, der vor allem aus einem riesigen Biergarten bestand. Gegenüber war die "Zibbe". Dort gab es auch einen Veranstaltungssaal und Vergnügungsangebote.

Biergartenidylle im Spandauer Bock. | Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • Biergartenidylle im Spandauer Bock.
  • Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Spandauer Bock fand Erwähnung in Zeitungsartikeln, zeitgenössischen Berichten, Erinnerungen, auch in der Literatur. Was fehlte war eine Gesamtdarstellung. Sie hat jetzt Detlef Brennecke mit dem Buch "Der Spandauer Bock. Eine Berliner Lokal-Geschichte" geliefert. Seine Kernthese lautet: Das Werden, Wachsen und Vergehen dieser Lokalität spiegle Berliner und deutsche Geschichte.

Der heutige Spandauer Damm mit Blick nach Westen in Richtung Spandau. Rechts der Eingang zur Spandauerberg-Brauerei. | Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • Der heutige Spandauer Damm mit Blick nach Westen in Richtung Spandau. Rechts der Eingang zur Spandauerberg-Brauerei.
  • Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am Anfang steht Conrad Bechmann. Er wird 1801 in Pommersfelden nahe Bamberg geboren und lernt den Brauerberuf. 1840 zieht Conrad Bechmann nach Spandau und kauft die "Brauerei Spandau Königsbier Fredersdorfer" in der Mönchstraße 4. Im gleichen Jahr übernimmt er in Erbpacht ein Grundstück am Spandauer Berg, auf dem er zunächst Lager- und Eiskeller einrichtet. Es wird zum Geburtsort des Spandauer Bock. Dessen Beginn, zunächst als Ausschank, erfolgt zwei Jahre später.

Die Gegend befand sich damals ganz weit draußen. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb hatte das Lokal schnell Zulauf. Das zeigte sich schon daran, dass bereits 1847 die "Zibbe" eröffnet wurde. Danach folgte die Brauerei. Dabei blieb der Weg für die Gäste lange beschwerlich. Zunächst war er nur über mehrere Kilometer zu Fuß zu erreichen.

Eine Straßenbahn auf dem Weg zum Spandauer Bock. | Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • Eine Straßenbahn auf dem Weg zum Spandauer Bock.
  • Foto: Copyright: Detlef Brennecke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nach und nach näherten sich Pferdebahnen dem Bock. Ein wichtiger Durchbruch markiert das Jahr 1882, als eine von Werner Siemens konstruierte elektische Straßenbahn zum ersten Mal den Aufstieg zum Spandauer Berg bewältigte. Zunächst als Probebetrieb. Erst ab 1900 gab es diese Beförderung regelmäßig.  Zu Hochzeiten pilgerten bis zu 20 000 Menschen an einem Tag zum Spandauer Berg. Wer keinen Platz fand, ließ sich auf den umliegenden Wiesen nieder.

Der Spandauer Bock war nicht zuletzt das Ziel oppositioneller Kreise. Sozialdemokraten hielten dort Versammlungen ab. Es gibt ein Foto des 1919 ermordeten Sozialisten Karl Liebknecht beim Besuch.
In den 1930er-Jahren änderte sich das. 1933 gab es im Bock, anders als auf der Zibbe, keinen Betrieb. Nach der Machtergreifung der Nazis hatte die SA dort einen Folterkeller eingerichtet. Die Jahre danach markierten nur den vorletzten Schritt einer schon zuvor eingesetzten Agonie. Das Ende kam dann durch mehrere alliierte Luftangriffe.

Conrad Bechmann starb 1881. Bereits 1865 hatte er seine Betriebe an zwei Söhne vererbt. 1885 wandelten die den Besitz in eine Aktiengesellschaft um. Auch danach entwickelten sich die Bilanzen lange Zeit weiter prächtig. Bedingt durch den ersten Weltkrieg kam es 1917 zur Übernahme durch die weitaus größere Schulheiß-Brauerei. Wenige Jahre später schloss der Bierproduktionsstandort am Spandauer Berg. Bock und Zibbe waren schon zuvor in die Jahre gekommen. Es gab inzwischen aufregendere Entertainment-Angebote, etwa den Lunapark am Halensee. Die Familiengeschichte der Bechmanns mit dem Spandauer Bock endete mit dem Tod der Söhne des Firmengründers. Beide hatten, soweit bekannt, keine Nachkommen.

Verwandtschaftliche Beziehungen

Dass der 1944 in Berlin geborene Autor des Buchs selbst eine verwandtschaftliche Verbindung zum Spandauer Bock hat, war diesem bis vor Kurzem gar nicht bewusst. Brennecke war Professor für Skandinavistik in Frankfurt am Main. Sein Urgroßvater Paul Brennecke war Anfang des 20. Jahrhunderts "Oekonom" im Spandauer Bock und ein weiterer Urgroßvater namens Hermann Knabe arbeitete als Maschinenmeister bei der Spandauerberg Brauerei. Erst als bei einem Gespräch mit seiner Patentante der Name Spandauer Bock fiel, sei er hellhörig geworden.

Karl-Heinz Bannasch und das Buch. | Foto: Thomas Frey
  • Karl-Heinz Bannasch und das Buch.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei seinen Nachforschungen landete er auch bei Karl-Heinz Bannasch, dem ersten Vorsitzenden der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau. Er habe eigentlich kein weiteres Buch mehr verfassen wollen, erzählte Detlef Brennecke. Aber dann habe ihn diese Geschichte schon aus persönlichen Gründen gereizt. Es ist gut, dass er sie aufgeschrieben hat.

Detlef Brennecke, "Der Spandauer Bock. Eine Berliner Lokal-Geschichte" , 240 Seiten, 120 Abb., ISBN 978-3-86732-380-2, Lukas Verlag, 24,90 Euro.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 170× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 947× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 608× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.103× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.990× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.