Erste Details für Bebauung des Woga-Komplexes hinter der Schaubühne

Statt Tennisplätzen eine luxuriöse Bebauung: Anwohner sahen bei der Versammlung erstmals offiziell Pläne des Londoner Investors. | Foto: Thomas Schubert
4Bilder
  • Statt Tennisplätzen eine luxuriöse Bebauung: Anwohner sahen bei der Versammlung erstmals offiziell Pläne des Londoner Investors.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Der Bauantrag ist eingereicht, die Bewilligung kaum zu verhindern. Aber was genau entsteht nun eigentlich im Inneren des denkmalgeschützten Woga-Komplexes an der Cicerostraße? Bei einer Anwohnerversammlung präsentierte der Investor ein Szenario, das Nachbarn schockiert.

Wohl kein Wohnungsbauprojekt erlebt seine Grundsteinlegung ganz ohne Beschwerden der Bürger. Doch im Falle des Woga-Komplexes im Hinterland der Schaubühne am Lehniner Platz ist der Fall besonders gelagert.

An jenem Abend, als das Bezirksamt und Shore Capital in der Hochmeisterkirche erstmals konkret über eine Wohnbebauung der früheren Tennisplätze am Ku’damm im Inneren des Ensembles informierten, haben offenbar schon 250 Nachbarn den Rechtsweg bestritten. Sie klagen gegen das Vorhaben des Investors, 40 hochpreisige Appartements in jenen Hof zu setzen, den sie als Teil des Denkmals ansehen.

Denkmal-Prüfung steht noch aus

Baustadtrat Marc Schulte (SPD) wird Shore Capital, die Firma eines Ehepaars aus London und seit 2007 Eigentümerin des Areals, nicht stoppen können, soviel steht fest. Es handle sich hier um eine „legale Grundstücksbildung“, sagte Schulte – und das Baurecht sei unbestritten. Noch steht das Ergebnis einer denkmalrechtlichen Prüfung durch das Landesdenkmalamt aus. Aber die Anzeichen mehren sich, dass es die brachliegenden Tennisplätze aus dem Ensembleschutz entlässt.

Was dann inmitten des historischen 30er-Jahre Komplexes von Erich Mendelsohn entsteht, dafür gab Architekt Armand Grüntuch, dessen Entwurf sich zuvor bei einem Wettbewerb durchgesetzt hatte, einen Ausblick. Simulationen zeigen einen verschachtelten Sechsgeschosser mit Wohnungen in Größen von 100 bis 200 Quadratmetern, reich an gläsernen Loggien und umgeben von „privaten Gärten“.

Zornige Anwohner fanden dafür ein anderes Wort: „Gated Community“. So nennt man luxuriöse Wohnsiedlungen, die sich gegen ihr Umfeld abschotten.

Doch schon der Projektname „Mendelsohn Quartier“ unter den Simulationsbildern zeigte an, das sich Shore Capital eigentlich dem Erbe des berühmten Architekten verpflichtet fühlt. Projektleiter Arno Löbbecke beruft sich auf eine Idee Mendelsohns aus dem Jahre 1932, als er zwischenzeitlich selbst so genannte Kreuzhäuser im Hof errichten wollte, um schließlich doch zu den Tennisplätzen umzuschwenken. „Wir wollen aber keine Rekonstruktion dieser Kreuzhäuser, sondern eine moderne Antwort“, versprach Architekt Grüntuch. Und Shore-Sprecher Thomas Marlinghaus bezeichnet das Projekt sogar „als Aufwertung des Quartiers“. Familien könnten am oberen Ku’damm ein neues Zuhause finden.

Mit Mendelsohns Plänen vereinbar?

Stadtrat Schulte sieht das moderne Gebäude und einen zweiten sechsgeschossigen Vorposten im Süden des Hofs zwar mit den Konzepten des Altmeisters vereinbar. Nicht jedoch die Einrahmung durch private Gärten. Hier sollte man bei der denkmalrechtlichen Prüfung Einfluss nehmen, hielt er fest. Etlichen wütenden Einwänden der Nachbarn, die das Projekt in Gänze ablehnen, begegnete Schulte mit Hinweisen auf die Gesetzeslage. „Ich kann den Profit von Investoren nicht einfach schmälern, weil es Gesetze gibt. Eine reine Verhinderungsplanung würde von einem Gericht kassiert werden“, gab er kund.

Doch die Versammlungsbesucher ließen sich dadurch nicht beruhigen und fanden immer neue Ansatzpunkte für ihre Kritik. „Einfach einen Glaskasten in die Mitte setzen“, rief ein Mann, „das ist doch ein Witz.“ Als schärfste Gegnerin der Nachverdichtung präsentierte sich erneut die fraktionslose Grünen-Politikerin Nadia Rouhani. Sie nannte es ein „Schurkenstück“, dass Shore Capital das Grundstück nach ihren Erkenntnissen für nur 435 000 Euro erwarb und jetzt einen Millionenprofit erwirtschaften darf.

Dabei hat sich die Bezirksverordnetenversammlung einstimmig gegen eine Bebauung positioniert. Auch dies ändert nichts daran, dass Stadtrat Schulte den Bauantrag in diesen Tagen bewilligen wird. Wann der Investor dann mit dem Bau beginnen könnte? Sofort. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 167× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 940× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 605× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.098× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.986× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.