Noch viele Fragezeichen hinter Kunstwerk für jüdisches Leben

Ehrenamtlich gärtnern seit 1997: Christian Meyer entwickelte das Dreieck am Olivaer Platz zum Prachtbeet. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Ehrenamtlich gärtnern seit 1997: Christian Meyer entwickelte das Dreieck am Olivaer Platz zum Prachtbeet.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Leuchtzeichen für die Rückkehr des jüdischen Lebens nach Berlin – das ist es, was die Kantorin Avitall Gerstetter und ihr Partner Samuel Urbanik verwirklichen wollen. Sie planen ein Kunstwerk in Anlehnung an den Davidstern. Aber es schwelt ein Streit um den richtigen Ort.

Sie ist die erste überhaupt. Eine Frau im Amt des Kantors einer Synagoge gibt es in Deutschland kein zweites Mal. Und schon bald könnte Avitall Gerstetter mit ihrem Namen für ein weiteres Novum stehen. Dann, wenn sie ein künstlerisches Zeichen für die Rückkehr des jüdischen Lebens in der deutschen Hauptstadt setzt. Mit ihrem Partner Samuel Urbanik und dem Designer Arik Levy, der schon in Brüssel und Singapur Skulpturen präsentierte, arbeitet sie an der Aufstellung eines drei mal drei Meter großen, beleuchtbaren Kunstwerks – möglichst auf dem prächtig mit Stauden bepflanzten Dreieck zwischen Kurfürstendamm und Olivaer Platz.

Ein Gewinn für die City West

Denkmäler für tote Juden gebe es genug, meint Samuel Urbanik. Jetzt will die Gruppe mit Einführung einer „Avitall-Collection“ Zeichen für die lebenden setzen. Das wichtigste wäre ein großes Exemplar des angedeuteten Davidsterns nach dem Entwurf von Arik Levy im öffentlichen Raum.
„Das ist ein Gewinn für die City West und Berlin“, wirbt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) für Zustimmung. Er spricht von einem „Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.“ Und ermuntert die Bezirksverordneten zur Herstellung eines Kompromisses.
Der wird nach jetzigem Stand auch nötig sein. Denn der Wunschstandort auf dem Staudendreieck ist bereits Gegenstand einer anderen Zeichensetzung. Hier legt der Landschaftsplaner Christian Meyer mit seinem Team seit 19 Jahren eine „Visitenkarte“ vor für die bestmögliche Pflege einer Grünfläche in einem Bezirk, der diese Arbeit selbst nicht mehr leisten kann. Und er zahlt als Pate mindestens 4000 Euro im Jahr aus eigener Tasche. Selbst ein Fernsehteam der BBC hat schon über die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer und Studenten, die sich durch Gartenarbeit etwas dazuverdienen, berichtet. Soll dieses Engagement nun in Frage stehen?

Mit Religion nichts am Hut

„Hier steckt System drin“, sagt der Gartenpate Christian Meyer mit Blick auf sein Staudenbeet. Da könne man nicht einfach das westliche Viertel des Dreiecks am Olivaer Platz für ein aus seiner Sicht religiös aufgeladenes Kunstwerks abtrennen.

„Ich habe mit Religion nichts am Hut – so wie 80 Prozent der Berliner“, kritisiert Meyer die Idee. Gegen seinen Willen wird es tatsächlich keine Veränderung geben, das hat ihm der Bezirk bei einem Ortstermin schon versprochen. Auch Urbanik möchte auf keinen Fall eine Verdrängung herbeiführen, sondern „eine friedliche Lösung“. Und er zeigt sich aufgeschlossen für andere Orte, so lange sie im westlichen Zentrum der Stadt liegen. Denn es gehe bei dem Projekt eben um die Rückkehr des jüdischen Lebens in die Mitte der Gesellschaft. Dorthin, wo es einst florierte.

Als Alternative gilt eine Verortung am Roseneck in Grunewald, was durch seine Randlage aber dem Charakter des Leuchtzeichens widerspricht. Kulturpolitiker diskutieren deshalb bereits über weitere Standortoptionen, etwa über den Walter-Benjamin-Platz oder andere Straßenecken am Kurfürstendamm.

Dies wäre wohl auch im Sinne von Maram Stern. Der Vertreter des World Jewish Congresses wertet die Aufstellung des Kunstwerks in einem Brief als „hervorragende Idee“. Es mache für alle sichtbar, „dass jüdisches Leben wieder einen sehr hohen Stellenwert in Deutschland und seiner Hauptstadt hat“.

Neben dem Standortproblem wird allerdings auch die Finanzierung des Projekts noch zu klären sein. Mindestens 18 000 Euro veranschlagt Urbanik für die Umsetzung. Und deshalb startet bereits eine Spendenkampagne, bei der man in einem Online-Shop das Kunstwerk in kompakter Größe erwerben kann. Wer das Vorhaben derart unterstützt, wird noch ein zweites Dankeschön erhalten: die Gravur des eigenen Namens auf den Armen des verfremdeten, drei Meter hohen Sterns. tsc

Ehrenamtlich gärtnern seit 1997: Christian Meyer entwickelte das Dreieck am Olivaer Platz zum Prachtbeet. | Foto: Thomas Schubert
Am Wunschstandort: Dies ist eine Miniatur des Kunstwerks im westlichen Zipfel des Dreiecks vor dem Olivaer Platz. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 133× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 916× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 586× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.976× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.