Auf dem Weg zur klimaneutralen Schule
Peter-Lenné-Schule punktet mit eigener Biogasanlage, Smart House und Bio-Energie-Labor
Von der Straße aus macht die Peter-Lenné-Schule einen ganz normalen Eindruck. Das Gebäude am Hartmannsweiler Weg 29 aus den 1970er-Jahren ist ein Schulgebäude wie viele andere auch. Doch was das dahinter liegende 2,5 Hektar große Gelände bietet, ist bemerkenswert.
2,5 Hektar – das sind 25000 Quadratmeter Fläche und entspricht etwa der Größe von dreieinhalb Fußballfeldern. Das ist viel Platz, der von der Peter-Lenné-Schule, Oberstufenzentrum Natur und Umwelt, optimal und mit großer Vielfalt genutzt wird. Ebenso vielfältig wie die Bedingungen sind die Bildungsangebote.
Gewächshäuser, Tiere und eine Imkerei
„Die Schüler können von der einfachen Berufsbildungsreife bis zum Abitur und sogar einem dualen Studienabschluss alles erreichen“, sagt Franziska Freiberg, Fachleiterin Sprachen, die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zuständig ist. Darüber hinaus können junge Menschen, die bereits einen Beruf haben, sich zum Meister oder Techniker weiterbilden.
Die Auszubildenden in Floristik, Gartenbau, Tierhaltung, Forstwirtschaft und Umweltschutz finden beste Bedingungen. „Wir haben nicht nur ein einmalig schönes Schulgelände mit vielen Tieren, Gewächshäusern und einem nachhaltig gestalteten Schulgarten zu bieten, sondern auch unsere eigene kleine Imkerei und ein topmodern ausgestattetes Labor, eine eigene Biogasanalage und neuerdings auch ein Smart House“, informiert Franziska Freiberg.
Biogasanlage und Smart House zählen zu den neuesten Errungenschaften. „Damit sind wir unserem Ziel, eine klimaneutralen Schule zu werden, schon sehr nahe“, sagt Andreas Rolfes. Mit dem Biogas wird unter anderem wird damit im Bio-Energie-Labor für regenerative Energieformen (BELARE) experimentiert.
Von diesem Angebot profitieren vor allem die Schüler, die eine Ausbildung zum Umweltschutztechnischen Assistenten absolvieren. Sie lernen hier alles, was sie für ihre Arbeit im Umweltlabor brauchen. Aber auch alle anderen Schüler des OSZ oder die naturwissenschaftlichen Leistungskurse der Berliner Schulen können das BELARE mit den 14 Arbeitsplätzen nutzen. Zudem steht es für die Fortbildung von Lehrern aus Berlin und Brandenburg und auch für die Weiterbildung von ausländischen Studierenden an der Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung offen.
Qualifizierung für Menschen aus aller Welt
„Die Landesstelle ist so etwas wie ein Exot am OSZ“, sagt Klaus Pellmann, Landesstellen-Koordinator. Die Landesstelle ist die einzige Einrichtung im Land Berlin, die regelmäßig Projekte in südlichen Ländern unterstützt. Seit dem Bestehen wurden hier über 2000 Lehr- und Fachkräfte aus rund 70 Ländern der Erde erfolgreich qualifiziert.
Aktuell bilden Aus- und Weiterbildungen im Bereich des Wassermanagements und der regenerativen Energien den Schwerpunkt. „Die Studierenden der Landesstelle lernen in unseren Werkstätten zum Beispiel, kleine regenerative Energiesysteme anzufertigen. In der Holzwerkstatt sind zur Zeit Studierende aus Indien, die sich eine eigene kleine solartechnische Anlage bauen. Dabei werden ihnen sowohl theoretische Kenntnisse als praktische Fähigkeiten vermittelt. „Die Teilnehmer sehen unmittelbar den Erfolg ihrer Arbeit und können das Gelernte praktisch in ihrem Land anwenden“, erklärt Pellmannd.
Stolz ist die Schule auch auf das Projekt „Wassermanagement“. Auf dem Gelände wird anhand einer von Schülern selbst angelegten Teichanlage ganz praktisch demonstriert, wie Wassermanagement funktioniert. „Bei uns wird kein Wasser verschwendet“, sagt Rolfes. Das Regenwasser versickert nicht ungenutzt in den Boden, es bleibt im natürlichen Kreislauf. So könnten Abwasser- und Trinkwassergebühren gespart werden.
Die neueste technische Attraktion ist das Smart House. Das kleine Haus ist aus nachhaltigen Baustoffen errichtet worden, die Solaranlage auf dem Dach soll einen Großteil der benötigten elektrischen Energie erzeugen. Die solarthermische Anlage wird das Haus im Winter über eine Wandheizung unter Lehmputz mit Wärme versorgen. Genutzt werden soll das Haus als Versuchs- und Experimentierfeld für verschiedene Lerngruppen.
Informationen auf www.peter-lenne-schule.de
Autor:Karla Rabe aus Steglitz |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.