Zurück ins 12. Jahrhundert
Der Slatdorpweg erinnert an die Anfänge Schlachtensees

In Sichtweite des S-Bahnhofs Mexikoplatz aber leicht zu übersehen: Der Slatdorpweg. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • In Sichtweite des S-Bahnhofs Mexikoplatz aber leicht zu übersehen: Der Slatdorpweg.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der schmale, unbebaute und mit Bäumen bestandene kleine Weg am S-Bahnhof Mexikoplatz kann leicht übersehen werden. Er zweigt von der Lindenthaler Alle ab und trägt den bedeutenden Namen, der weit in die Vergangenheit führt: Slatdorpweg. ,

Der Name Schlachtensee geht keineswegs auf eine Schlacht zurück. Vielmehr hieß der See früher Slatsee und an ihm lag das Dorf Slatdorp. Dessen einzige Erwähnung findet sich 1242 in einer Urkunde des Klosters Lehnin des Zisterzienserordens.

Für 300 Silbermark verkauft

Das Kloster kaufte den gemeinsam regierenden askanischen Markgrafen Johann I. und Otto III. Zehlendorf und Slatdorp für 300 Silbermark ab. Dazu gehörte ein Wald und die beiden Seen Slatsee und den Tusen oder Imtzen genannten Nachbarsee, höchstwahrscheinlich Bezeichnungen für den Nikolassee. Den wiederum tauften die Mönche des Ordens zu Ehren des Heiligen Nikolaus (mittelniederdeutsch „Klawes“) in „St. Clawes See“ um. In einer Urkunde aus dem Jahr 1591 wird das Gewässer noch unter diesem Namen geführt. Die Bezeichnung „Niclas See“ tauchte 1652 auf. Das Erbregister Spandau von 1704 enthält die Eintragung: „Drey Seen als Crummerlanksch, Schlachten und Nicolaus See“.

Im 12. Jahrhundert entstanden

Das mittelniederdeutsche Wort „slaht“ oder „slat“ steht für ein Pfahlwerk als Uferbefestigung. Eine andere Deutung stammt aus dem Jahr 1900 und geht von dem slawischen Begriff „slaty“ aus, was soviel heißt wie goldfarben und auf die Färbung des Sees verweisen soll.

Die slawische Siedlung Slatdorp entstand vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Deutsche und slawische Siedler bewohnten es gemeinsam und bewirtschafteten die umliegenden Felder. Bereits gegen 1300 wurde das Dorf wieder aufgegeben.

In den 1960er-Jahren gab es Funde, die darauf hindeuten, dass Slatdorp am südlichen Ufer des Schlachtensees zu verorten ist, etwa dort, wo sich heute die Liegewiese gegenüber dem S-Bahnhof Schlachtensee befindet.

Damit war der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) widerlegt. Er vermutete, die um 1759 am nordöstlichen Ufer des Schlachtensee errichtete kleine Fischerhütte, die sich Ende des 19. Jahrhunderts zum Ausflugslokal Alte Fischerhütte entwickelte, sei „aller Wahrscheinlichkeit nach ein Überbleibsel des alten Slatdorfs gewesen“.

In Sichtweite des S-Bahnhofs Mexikoplatz aber leicht zu übersehen: Der Slatdorpweg. | Foto: Ulrike Martin
Der Slatdorpweg weist auf eine Siedlung am Schlachtensee aus dem 12. Jahrhundert hin. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 75× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 878× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 559× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.056× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.945× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.