Stele soll an die Entführung von Peter Lorenz 1975 in Zehlendorf erinnern

Wahlplakat mit Peter Lorenz von 1971. | Foto: wiki
2Bilder
  • Wahlplakat mit Peter Lorenz von 1971.
  • Foto: wiki
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Eine Informationsstele an der Ecke Quermatenweg und Ithweg soll künftig über die Entführung von Peter Lorenz durch die Bewegung 2. Juni im Februar 1975 informieren.

Peter Lorenz war am 27. Februar 1975 auf dem Weg zur Arbeit, als sein Chauffeur an der Ecke Quermatenweg und Ithstraße zum Halten gezwungen wurde. Der Fahrer wurde niedergeschlagen, Lorenz entführt und in einen Keller in der Schenkendorfstraße 7 in Kreuzberg gebracht.

Am nächsten Tag erhielt die Deutsche Presseagentur ein Polaroid-Foto, das den Entführten mit dem Schild „Peter Lorenz – Gefangener der Bewegung 2. Juni“ zeigte. Die Entführer verlangten die Freilassung von inhaftierten Gesinnungsgenossen. Die Bundesregierung ging auf die Forderungen ein, und Lorenz wurde am 4. März 1975 freigelassen.

Lorenz war 1975 Landesvorsitzender der CDU, Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses und Herausforderer des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz (SPD). Er verbrachte mehrere Tage als Gefangener in einem Kreuzberger Kellerverlies. „Sein Foto mit dem umgehängten Schild ist in das kollektive Geschichtsbild der Berliner Nachkriegszeit eingebrannt“, heißt es in einem Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. 2017 sei für das Gedenken an Peter Lorenz ein besonderes Jahr, denn er wäre 95 Jahre alt geworden, zudem jähre sich sein Todestag zum 30. Mal.

Mit der Stele möchte die CDU-Fraktion aber nicht nur an die Person Peter Lorenz erinnern, sondern auch die Hintergründe des RAF-Terrors beleuchten. Die Bewegung 2. Juni war kein Kommando der Roten Armee Fraktion (RAF), sondern eine eigenständige terroristische Gruppe. Gebildet hatte sich die Bewegung 2. Juni Ende der 60er-Jahre in Berlin, ihr Name erinnerte an den Tag, als der Student Benno Ohnesorg 1967 bei Protesten gegen den Schah-Besuch von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen wurde.

Peter Lorenz unterlag letztlich bei den Berlin-Wahlen 1975 dem Regierenden Bürgermeister Klaus Schütz. Er wurde aber Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses und blieb es bis 1980. Zudem war er von 1980 bis zu seinem Tod 1987 Mitglied des deutschen Bundestages.

Über seine Gefühle während der Entführung hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Worte festgehalten: „Ich hatte Gottvertrauen, aber natürlich auch Angst.“ uma

Wahlplakat mit Peter Lorenz von 1971. | Foto: wiki
Das Grab von Peter Lorenz auf dem Friedhof Nikolassee. | Foto: wiki/A.Mauruszat
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 990× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.140× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.