Anwohner verlegen am Sportforum sechs Stolpersteine

Eva Prausner von Lichtblicke legt an den Stolpersteinen für die Familie Lewinsohn Rosen nieder. Rainer Früholz (Mitte) initiierte das Gedenken. | Foto: Wrobel
  • Eva Prausner von Lichtblicke legt an den Stolpersteinen für die Familie Lewinsohn Rosen nieder. Rainer Früholz (Mitte) initiierte das Gedenken.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. An die Verfolgung und Verschleppung der jüdischen Bevölkerung erinnern die Gedenksteine des Künstlers Gunter Demnig. Anwohner initiieren dieses Gedenken am Sportforum.

Verschwunden sind die Spuren an die ehemalige Koskestraße, wo in einem Wohnhaus mit der Hausnummer 13-14 die Familie Lewinsohn dem NS-Terror zum Opfer fiel. Heute befindet sich an diesem Ort das Sportforum. Gegen das Vergessen ging jetzt eine Gruppe von Anwohnern vor. Sie verlegte an der Konrad-Wolf-Straße Ecke Steffenstraße sechs Stolpersteine. "Uns hat die Auslöschung einer ganzen Familie bedrückt", erklärt Dagmar Poetzsch, DGB-Kreisvorsitzende Ost. Der Gewerkschaftsbund unterstützt die Idee der Bürger, an diesem Ort der Familie Lewinsohn zu gedenken. In Zusammenarbeit mit dem Verein Lichtblicke und privatem Engagement konnten die Bürger so die Patenschaft für die sechs Steine übernehmen.

Rainer Früholz gab den Anstoß für das Gedenken. Er recherchierte die Geschichte der Familie Lewinsohn nach, die zum Großteil mit dem 33. Transport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. Ein Schicksal, das ihn bewegt und über die Repressionen gegen die am Ort kleine jüdische Gemeinde nachdenklich macht: "Man fragt sich, wie das ablief: wie etwa die Wohnung aufgelöst wurde." An die damalige Zeit erinnert bereits eine Gedenktafel an der Konrad-Wolf-Straße 91. An dieser Stelle befand sich bis 1938 die Synagoge der Jüdischen Gemeinschaft Hohenschönhausen.

Teil der sechsköpfigen Familie war auch die gerade mal drei Monate alte Reha Lewinsohn. Sie wurde zusammen mit ihrer Familie am 3. März 1943 deportiert. "Sie hatte keine Lebenschance. Das macht die hier angewandte Willkür besonders deutlich", weiß auch Dagmar Poetzsch. Zuvor wurde die Familie bereits auseinander gerissen: der 16-jährige Sohn von Else und Hugo Lewinsohn, Julian, musste nach Beendigung der Schule 1941 Zwangsarbeit bei der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik AG leisten. Von einem Sammellager in der Levetzowstraße 7-8 aus wurde er nur einen Tag vor der Deportation der übrigen Familie bereits nach Auschwitz transportiert, wo er am 18. April 1943 starb. Auch seine elfjährige Schwester Rita und der Bruder Artur haben die NS-Herrschaft nicht überlebt.

Am 30. November wurden zu ihrem Gedenken die aus Messingplatten bestehenden Stolpersteine ins Straßenpflaster eingelassen. Die Bürger gedachten der Familie anschließend mit der Niederlegung von Rosen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 264× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 91× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.