Open-Air-Ausstellungen thematisieren Nazi-Terror in Berlin

Vor dem Rathaus steht eine der Säulen, die auf den Naziterror in Berlin vor 80 Jahren hinweisen. | Foto: Liptau
  • Vor dem Rathaus steht eine der Säulen, die auf den Naziterror in Berlin vor 80 Jahren hinweisen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Als Innenstadtbezirk lag auch Schöneberg natürlich im Zentrum der Nazimacht. Im Zusammenhang mit dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" weisen Säulen im öffentlichen Straßenland auf Orte des NS-Terrors hin.

Die Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten und Randgruppen, die Hetze und schließlich oft Ermordung begann mitten in der Gesellschaft. Sozusagen auf der Straße, beispielsweise am Tauentzien und Kurfürstendamm. Den Nazis war die West-City nicht nur als beliebte Amüsiermeile und damit Zentrum der kulturellen Vielfalt ein Dorn im Auge, sondern auch Hotspot jüdischer Geschäftstätigkeit. Sie ist einer der Orte, den die Senatskulturverwaltung gemeinsam mit der gemeinnützigen Landesgesellschaft Kulturprojekte Berlin mit einer Open-Air-Ausstellung bestückt, also gewissermaßen "markiert" hat. Am Wittenbergplatz stehen drei Säulen, die unter dem Titel "Vom Boykott zum Pogrom" auf nur einen Aspekt des Naziterrors hinweisen. An elf Stellen in der Stadt gibt es im Zusammenhang mit dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt. 1933-1938-1945" solche Interventionen. Insgesamt gesehen sollen sie die Schritte zur Zerstörung der kulturellen Blüte Berlins vor allem in den 1920er-Jahren aufzeigen, samt den dahinter steckenden Mechanismen und Folgen. An jedem Ort wird ein spezieller Aspekt betont, der mit ihm im besonderen Zusammenhang steht. Dazu passend gibt es sowohl vertiefende Texte als auch Porträts von den Menschen, die mit der beschriebenen Geschichte in Verbindung stehen. Ein Sonderling ist die Säule vor dem Rathaus Schöneberg auf dem John-F.-Kennedy-Platz. Sie zählt offiziell nicht zu den elf Orten und fungiert selbst weniger im Sinne einer Ausstellung als vielmehr als Wegweiser. Wie eine Litfaßsäule wirbt sie für die Ausstellung "Wir waren Nachbarn" im Rathaus. Hier werden die Biografien von verfolgten und teilweise ermordeten jüdischen Bewohnern vor allem aus dem Bayerischen Viertel gezeigt. Passend zum Themenjahr werden dort momentan die Geschichten vor allem der Künstler hervorgehoben.

Infos zur Ausstellung "Wir waren Nachbarn" unter 902 77 45 27 und www.wirwarennachbarn.de
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 234× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 53× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.