Die Trends der Baubranche

In Ballungsräumen muss platzsparend gebaut werden. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • In Ballungsräumen muss platzsparend gebaut werden.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Grundstücke werden immer kleiner. In der Stadt fehlt der Platz für neue Häuser. Architekten bemerken daher einen neuen Trend: Statt frei stehende Häuser zu bauen, teilen sich Bauherren in Städten immer öfter Grundstücke und Gebäude mit anderen.

Zwar seien nach wie vor Einfamilienhäuser sehr beliebt, aber die Bauherren passen ihre Ansprüche an das Eigenheim inzwischen häufig anderen Wunschvorstellungen an, erläutert Mirjam Thomann vom Bund Deutscher Architekten (BDA) in Berlin. Sie wollen ressourcensparend und in Ballungsräumen leben.Viele Menschen entwickeln daher bei ihren Planungen ein Bewusstsein für die Nachteile der Wohnform Einfamilienhaus, erläutert Thomann. Bauplatz, Bau und Unterhalt der Gebäude seien teuer. Und das frei stehende Modell brauche viel Fläche. Das sei meist nur im Umland von Städten möglich - verbunden mit weiten Wegen in die Innenstadt.

Die Folge: Das knappe Platzangebot in den Ballungsräumen muss effizienter genutzt werden - mit dichter gebauten Siedlungen. So werden etwa Grundstücke in bestehenden Wohngebieten noch mal unterteilt und ein weiteres Gebäude wird daraufgesetzt, berichtet Carmen Mundorff von der Architektenkammer Baden-Württemberg. Oder freie Flächen werden in kleinere Parzellen als früher eingeteilt.

Gerade in großen Städten schließen sich immer mehr Bauherren zu Baugruppen zusammen, sagt Corinna Seide von der Bundesarchitektenkammer. Sie bauen gemeinsam ein Gebäude und teilen es in Eigentumswohnungen auf. Dabei gehe es vielen Bauherren nicht nur um die effektive Nutzung von wenig Baugrund, sondern auch um das Bauen und Wohnen in der Gemeinschaft. Die Nachbarn könnten sich im Alltag helfen, nennt Seide einen Vorteil. Und sie pflegen große und arbeitsintensive Gärten gemeinsam.

Baulich werden natürlich dadurch auch die Kosten gesenkt, erläutert Architektensprecherin Seide. Ein weiterer Vorteil sei, dass hohe energetische Standards sich in kompakten Bauformen realisieren lassen, sagt Mirjam Thomann. So teilen sich die Parteien etwa die Kosten für Sanierungsmaßnahmen wie die Dämmung der Außenhülle. Auch die Versorgung des Hauses mit Heizenergie wird gebündelt - zum Beispiel in einem Anschluss für alle an die Fernwärme.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 264× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 91× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.