Kindertherapien sind oft unnötig

Mit sieben Monaten schon eine osteopathische Behandlung zu bekommen, kann auch zu viel des Guten sein. | Foto: Patrick Pleul
  • Mit sieben Monaten schon eine osteopathische Behandlung zu bekommen, kann auch zu viel des Guten sein.
  • Foto: Patrick Pleul
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zwölf Monate alt und schon Therapieerfahrung - manche Kinder haben vor dem ersten eigenen Dreirad ihren ersten eigenen Logopäden, Krankengymnasten oder Ergotherapeuten. Auswertungen von Krankenkassendaten zeigen: Ärzte verschreiben immer mehr Kindern immer häufiger Therapien.

Unterliegt die Gesellschaft einem wahren Förderwahn, oder brauchen Kinder tatsächlich immer früher eine Behandlung? Experten sagen, an beidem ist etwas dran. Fast jeder vierte Sechsjährige hat schon eine sprachtherapeutische Behandlung hinter sich. Das geht aus dem Heilmittelbericht 2011 des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) hervor. Eine Ergotherapie bekamen im Jahr 2010 14 Prozent der sechsjährigen Jungen und 5,6 Prozent der gleichaltrigen Mädchen - Tendenz seit Jahren steigend.Die Gründe für den Therapieboom seien vielfältig, sagen Ärzte und Therapeuten. Einerseits herrsche in der Gesellschaft ein hoher Leistungsdruck und Perfektionismus. "Wir erleben einen Großteil von Eltern, die Teilschwächen der Kinder einfach wegtherapieren lassen wollen", sagt Stephan Springer, Chefarzt der Klinik Hochried in Murnau. Auch der Berliner Kinder- und Jugendarzt Ulrich Fegeler hat beobachtet, dass jedes kleinste Lispeln als dramatisch wahrgenommen werde und viele Eltern sofort eine therapeutische Behandlung fordern.

Andererseits zeigten sich bei vielen Kindern tatsächlich teils erhebliche Schwierigkeiten im Bereich motorischer und sprachlicher Fähigkeiten. "Es gibt einfach viele anregungsarme Familien, das ist ein großer Teil des Problems", hat Fegeler in seiner Praxis beobachtet. Zu wenig Bewegung, zu viel Fernsehen, zu wenig sprachlicher Kontakt, lautet sein Fazit.

Aber muss es immer gleich eine Therapie sein? Nein, sagen die Fachleute. Von zentraler Bedeutung sei die richtige Diagnose - und die gebe es in Deutschland oft nicht, kritisieren Ärzte und Therapeuten. "Wir müssen sehr sorgfältig unterscheiden zwischen Kindern, die einer allgemeinen Förderung bedürfen, und Kindern, die tatsächlich eine Therapie benötigen", sagt Arnd Longrée, Vorsitzender des Deutschen Verbands der Ergotherapeuten.

Im jetzigen System liege die Verantwortung, dies zu entscheiden, allein bei den Ärzten. Besser sei es aber, bei nicht eindeutigen Fällen auch die Therapeuten in die Diagnose einzubeziehen. Der Kinderarzt Fegeler fordert: "Ärzte müssen auch mal sagen: ,Nein, ich verschreibe keine Therapie‘."

Kinder, die tatsächlich Therapiebedarf haben, gehörten dagegen so früh wie möglich in Behandlung, fordert Springer. Nur so könnten sie effektiv und schonend behandelt werden. Auch Longrée sieht hier Handlungsbedarf. "Oft kommen Kinder, die es wirklich nötig haben, viel zu spät zu uns. Dabei hätte man die Warnzeichen schon früh erkennen können."

Das Credo der Fachleute: Kinder, die es nötig haben, müssen therapiert werden, alle anderen brauchen im Alltag bessere Förderung. Eltern und Kitas seien gefordert. Fegeler wird deutlich: "Glotze aus!" Jeden Abend fünf Minuten eine Geschichte vorlesen und dann gemeinsam drüber reden: Das trainiere richtiges Sprechen und Sprachverständnis.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 55× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.