Schau zeigt das Leben sowjetischer Soldaten in der DDR

Jörg Morré machte sich in den Kasernen auf die Suche nach den Hinterlassenschaften der russischen Soldaten. | Foto: Wrobel
  • Jörg Morré machte sich in den Kasernen auf die Suche nach den Hinterlassenschaften der russischen Soldaten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Mitte 1994 zogen die sowjetischen Soldaten aus den Kasernen in Karlshorst, Wünsdorf und Lieberose ab. Das Deutsch-Russische Museum Karlshorst informiert jetzt über das Leben in den Kasernen.

Als die letzten sowjetischen Soldaten am 31. August 1994 Deutschland verließen, hinterließen sie Kasernen und Truppenübungsplätzen, die kaum ein Einheimischer jemals von Innen zu sehen bekam. Mit dem Abzug endete in Deutschland offiziell die Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Wie das Leben der sowjetischen Soldaten in den Kasernen in der DDR bis dahin aussah, davon wussten die Menschen, welche nahe den Kasernen wohnten, nur wenig. So etwa in Karlshorst an der Zwieseler Straße, wo sich die Zentrale der Geheimdienste KGB und GRU befand.

Aufschluss über das harte Leben in diesen Kasernen gibt jetzt die Ausstellung "Hinterlassenschaften. Fundstücke nach dem Abzug der russischen Truppen 1994" im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst. Anlässlich des 20. Jahrestages des Abzugs der Truppen aus Deutschland präsentiert die Schau, was an den nunmehr verlassenen Standorten in Karlshorst, Wünsdorf und Lieberose gefunden wurde.

Diese Gegenstände und Dokumente geben Auskunft über das Selbstverständnis der Befreier, die in ständiger militärischer Bereitschaft stehend sich ein wenig heimatliches Privatglück schaffen wollten. "Die sowjetischen Soldaten lebten sehr für sich. Sie hatten schließlich einen militärischen Auftrag, Freundschaften zu Deutschen waren selten", weiß Jörg Morré, Kurator der Ausstellung und Direktor des Museums.

Wie stark das Soldatenleben reglementiert war, belegen Dokumente über den Tagesablauf. So etwa Listen zur Bettenbelegung in den Gemeinschaftsschlafstätten oder zu den Tagesrationen an Lebensmitteln, die jeder Soldat erhielt.

Ein Stück Heimat versuchten die Soldaten zu kreieren, beispielsweise durch die folkloristisch bemalte Fenster einer Cafeteria. Neben den Spuren des Alltagsleben zeigt die Schau außerdem auch Spuren der Geheimdienstarbeit.

Die Ausstellung in der Zwieseler Straße 4 ist dienstags bis sonntags 10-18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter www.museum-karlshorst.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 192× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.