Palais-Mieter müssen raus: Zukunft des prominenten Palais am Festungsgraben ungewiss

Mitte. Den etwa zehn Mietern im prominenten Palais am Festungsgraben hinter der Neuen Wache wurde zu Ende des Jahres gekündigt. Die landeseigene Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) braucht die Räume.

Die saarländische Galerie ist schon ausgezogen; jetzt müssen alle verbliebenen Mieter raus: Die BIM, die das historische Gebäude bewirtschaftet, braucht die Räume für die Humboldt-Universität und das Maxim-Gorki-Theater. Weil in diesen beiden Landes-Institutionen umfangreiche Sanierungsarbeiten anstehen, müssten die Beschäftigten vorübergehend in anderen Räumlichkeiten untergebracht werden, sagte BIM-Sprecher Christian Breitkreutz. Es sei „naheliegend, zu diesem Zweck eine verfügbare landeseigene Immobilie in unmittelbarer Nachbarschaft beider Häuser sozusagen als Drehscheibe für die Dauer der dortigen Sanierungsarbeiten zu nutzen“, so Breitkreutz. Die etwa zehn Mieter im Palais – Vereine, Firmen und Freiberufler – müssen sich nun um eine neue Bleibe kümmern.

Was das Land Berlin zukünftig mit der historischen Immobilie vorhat, ist unklar. Das Gebäude muss dringend saniert werden, etliche Räume sind nicht vermietbar. Das Haus, das einst zum Kulturamt Mitte gehörte, werde schlecht gemanagt, sagen Kritiker. „Bezüglich der mittel- und langfristigen Zukunft des Palais und seiner konkreten Nutzung werden wir mit Senat und Kulturverwaltung zu gegebener Zeit entscheiden“, sagte Breitkreutz. Lars Bahners, Sprecher von Kulturstaatssekretär Tim Renner, gab auf Anfrage nur den Hinweis, sich an die BIM zu wenden. Auch über den Vorschlag einer Initiative, das Palais am Festungsgraben zum Haus für die Vereinten Nationen zu machen, gibt es keine Entscheidung. Initiator Stephan Dömpke, selbst betroffener Mieter im Palais, wünscht sich ein Veranstaltungs- und Informationszentrum über die UN in den repräsentativen Räumen.

Das Palais am Festungsgraben wurde 1753 als Donnersches Palais zur privaten Nutzung gebaut. 1787 zog die preußische Finanzbehörde unter der Leitung des Freiherrn von und zum Stein in das Haus. Den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet überstanden wurde das Palais von 1950 bis 1990 als Kulturzentrum „Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“ genutzt. Berühmt war die Tadschikische Teestube. Seit 1991 ist das Gebäude Gründungs- und Spielort des Theater im Palais. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 91× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.