Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Den Queer-Preis 2023 überreichten Stadträtin Camilla Schuler (Die Linke), Bürgermeister Martin Schaefer und die stellvertretende BV-Vorsteherin Kerstin Zimmer (Die Linke/rechts) an Burghart Tuchel. | Foto:  Bezirksamt

Engagiert für die queere Szene
Burghart Tuchel mit dem Lichtenberger Queer-Preis ausgezeichnet

Mit dem 2. Lichtenberger Queer-Preis ist Burghart Tuchel von der „ZIK – Zuhause im Kiez gGmbH Berlin“ ausgezeichnet worden. Tuchel ist im Betreuten Einzelwohnen an der Wartenberger Straße tätig und engagiert sich dort in besonderem Maße in der Arbeitsgemeinschaft „Diversity“. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Diskriminierungsvorfällen und arbeitet diese auf. Burghart Tuchel hat in seiner Betreuungsarbeit bereits mehrere Menschen auf dem Weg der Geschlechtsangleichung begleitet. Er...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.11.23
  • 434× gelesen
Anita Baranowska-Koch, stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin (links), zusammen mit BVV-Vorsteherin Kerstin Köppen (CDU) vor dem Plakat zur Ausstellung. | Foto:  Gerd Koch

Widerstand – Erinnerung – Versöhnung
Ausstellung im Rathaus Reinickendorf würdigt das Leben und Wirken von Wladyslaw Bartoszewski

Wladyslaw Bartoszewski (1922-2015) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der jüngeren polnischen Geschichte. Ihm ist eine Ausstellung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft gewidmet, die vom 7. November bis 1. Dezember im Rathaus Reinickendorf zu sehen ist. Bartoszewski, der aus einer katholischen Beamtenfamilie stammte, erlebte im September 1939 den deutschen Überfall auf Polen. Ein Jahr später wurde er in Warschau verhaftet und war mehr als sechs Monate im Konzentrationslager inhaftiert....

  • Wittenau
  • 28.10.23
  • 334× gelesen
Klaudia Kadau möchte ihre Erfahrungen als Hebamme gerne weitergeben und Helferinnen ausbilden, die Müttern zur Seite stehen. | Foto:  Schilp

Loben, stärken, Krönchen aufsetzen
Klaudia Kadau ruft eine Doula-Ausbildung ins Leben

Seit 30 Jahren arbeitet Klaudia Kadau als Hebamme. Während dieser Zeit hat sie immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Schwangere und junge Mütter nicht nur medizinische, sondern genauso dringend seelische Unterstützung brauchen. Deshalb hat sie die DoulaPlus Akademie gegründet. Doula kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Dienerin“. Doulas begleiten werdende Mütter und Familien. „Ich als Hebamme werde im Prinzip nicht dafür bezahlt, den Frauen zuzuhören, auch wenn ich es...

  • Lichtenrade
  • 28.10.23
  • 477× gelesen

Zum Geburtstag von Loriot

Westend. Am 12. November wäre Loriot 100. Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums lädt Stadtführer Ulrich Thom am Sonntag, 12. November, 10.30 Uhr, zu einem Spaziergang über den Waldfriedhof Heerstraße ein. Neben den Grabstätten von anderen Prominenten wird auch das Grab von Vicco von Bülow besucht. Treffpunkt ist an der Trakehner Allee 1. Die Kosten betragen zwölf Euro, Anmeldung erbeten unter der Telefonnummer 030/305 57 96. KaR

  • Westend
  • 27.10.23
  • 71× gelesen
Werner Salomon (sitzend rechts) bei der Unterzeichnung der Städtepartnerschaft mit Nauen.  | Foto:  Volksblatt Archiv

BVV stimmt Antrag der SPD-Fraktion zu
Spandau bekommt einen Werner-Salomon-Platz

Der Umbenennung eines Teils des Rathausvorplatz in Werner-Salomon-Platz steht nichts mehr im Weg. Die BVV stimmte bei ihrer Sitzung am 18. Oktober mit großer Mehrheit für den Antrag der SPD-Fraktion. Ein klares Votum dieser Würdigung für den ehemaligen Spandauer Bürgermeister. Allerdings hatte es zuvor noch einige Irritationen gegeben. Bei der Sondersitzung des zuständigen Ausschusses am 11. Oktober hatte die AfD gegen den Werner-Salomon-Platz gestimmt. Strittig war danach, ob das auch in...

  • Spandau
  • 27.10.23
  • 389× gelesen
Gerhard Derr ist neuer Leiter des Forstamtes Grunewald.  | Foto: Berliner Forsten
2 Bilder

Gerhard Derr neu im Dienst
Forstamt Grunewald hat neuen Chef

Gerhard Derr ist der neue Leiter des Forstamts Grunewald. Anfang Oktober hat er die Nachfolge von Katja Kammer angetreten, die das Forstamt drei Jahre leitete. Der 54-Jährige begann seine Laufbahn im Jahr 1997 in der brandenburgischen Forstverwaltung. 26 Jahre lang hat er dort mehrere Stationen durchlaufen. Zuletzt war Derr Leiter der Oberförstereien Rathenow und Brieselang im Landkreis Havelland. „Für das beliebteste und am meisten besuchte Berliner Waldgebiet verantwortlich zu sein, ist eine...

  • Grunewald
  • 26.10.23
  • 747× gelesen

Andacht für einsam Verstorbene

Adlershof. Immer wieder sterben Menschen, die amtlich bestattet werden müssen, weil für sie keine Angehörigen ermittelt werden können oder diese die Verantwortung für die Beisetzung ablehnen. In solchen Fällen findet die Beisetzung dann ohne Angehörige und ohne Trauerfeier statt. Es handelt sich um eine sogenannte ordnungsbehördliche Bestattung, die durch das Gesundheitsamt veranlasst wird. Für jene einsam Verstorbene in Treptow-Köpenick gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Andacht: am...

  • Adlershof
  • 26.10.23
  • 189× gelesen

Spaziergang am Verlauf der Mauer

Plänterwald. Zu einem geführten Mauerspaziergang lädt das Bezirksamt Treptow-Köpenick wieder am Sonntag, 12. November, ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr am S-Bahnhof Plänterwald. Von dort geht es in drei Stunden zum einstigen Grenzwachturm „Führungsstelle Schlesischer Busch“ entlang des ehemaligen Mauerverlaufs. Entlang der Bezirksgrenze Treptows zu Neukölln und Kreuzberg verlief zu DDR-Zeiten mit 17 Kilometern das längste innerstädtische Teilstück der Berliner Mauer. Von den mindestens 140...

  • Plänterwald
  • 26.10.23
  • 202× gelesen
Martin Schaefer (links) verlieh gemeinsam mit der frisch eingebürgerten Natalia Schwandt, Anas Rukbi (Mitte, Sprecher des Beirats für Partizipation und Integration) und Integrationsstaatssekretär Max Landero (rechts) den Preis an Antonio da Silva. | Foto:  Bezirksamt

Engagiert für seine Community
Integrationspreis 2023 an Antonio da Silva verliehen

Antonio da Silva ist vom Bezirksamt mit dem Lichtenberger Integrationspreis 2023 ausgezeichnet worden. Vorgeschlagen werden konnten in diesem Jahr Personen, Vereine oder Organisationen, die sich unter dem Motto „Neue Heimat“ für die Integration im Bezirk engagieren. Antonio da Silva ist daraufhin vom Filmemacher Malte Voß vorgeschlagen worden. Voß zeigte sich, ebenso wie die Preisjury, beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement da Silvas als Organisator von Treffen der mosambikanischen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 26.10.23
  • 168× gelesen
Günter F. Toepfer an der Tafel an seinem Gartenzaun. Hier veröffentlicht er jetzt jeden Monat Hinweise zu historischen Ereignissen in Karlshorst. | Foto:  Bernd Wähner

Historisches am Gartenzaun
Günter F. Toepfer bietet jetzt jeden Monat Informationen

Wer mehr über die Karlshorster Geschichte erfahren möchte, sollte einmal im Monat an der Lehndorffstraße 32 vorbeikommen. Am Zaun hängt ein Brett und daran befestigt Günter F. Toepfer jeden Monat eine Übersicht mit Ereignissen aus der Karlshorster Geschichte mit dem jeweiligen Datum. So ist auf dem Oktoberblatt zu erfahren, dass am 27. Oktober 1893 Oscar Gregorovius 600 000 Quadratmeter Land im Auftrag von im Hintergrund bleibenden Geldgeber erwarb. Auf dem Land konnte die Colonie Carlshorst...

  • Karlshorst
  • 26.10.23
  • 308× gelesen

Verdienstorden für Jutta Kämper

Berlin. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat Jutta Kämper mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet. Jutta Kämper setzt sich seit über 30 Jahren für gemeinschaftlich organisiertes Wohnen und Leben von Frauen in Berlin ein. Die heute 89-Jährige engagiert sich seit den 90er-Jahren für Frauen in Not und für geflüchtete Mädchen. Sie hat Eigentumswohnungen, die nur Frauen kaufen können, auf den Weg gebracht. Die drei gemeinschaftlich organisierten Neubauprojekte mit...

  • Kreuzberg
  • 23.10.23
  • 258× gelesen

Geschichten über Martin Luther

Buch. Der Bucher Kieztreff im Bürgerhaus an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 lädt am 31. Oktober um 14 Uhr zu einem Gespräch unter dem Motto „Hier stehe ich und kann nicht anders“ ein. Zu Gast ist der frühere Berliner Gesundheitssenator Dr. Peter Luther. Anlässlich des Reformationstages erzählt er Geschichten über seinen Vorfahren Martin Luther (1483-1546). Der Eintritt ist frei. BW

  • Buch
  • 22.10.23
  • 79× gelesen
Die engagierten Ehrenamtlichen wurden von Bürgermeister Martin Schaefer ausgezeichnet. | Foto:  Bezirksamt

Für herausragendes Engagement geehrt
Bezirksamt verlieh die Bürger:innenmedaille 2023

Die Bürger:innenmedaillen 2023 verlieh das Bezirksamt jetzt an zwölf engagierte Personen. Die Auszeichnung wird seit 2004 jedes Jahr an Menschen vergeben, die sich in herausragendem Maße ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Bezirksamt und der Freiwilligenrat Lichtenberg entscheiden gemeinsam, wer ausgezeichnet wird. „Die zwölf Preisträgerinnen und Preisträger stehen beispielhaft für die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen in unserem Bezirk“, sagt Bürgermeister Martin Schaefer...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 19.10.23
  • 214× gelesen
Vor dem Riesenfernrohr auf dem Dach der Sternwarte: die Enkel Max, Alison und Simon Archenhold sowie Tim Florian Horn, Vorstand Stiftung Planetarium (von links). | Foto:  Stiftung Planetarium Berlin/Pedro Becerra
10 Bilder

Der Initiator der „Himmelskanone“
Stolpersteine für Friedrich Simon Archenhold und seine Familie verlegt

Er war der Gründer und Namensgeber der 1909 im Treptower Park eröffneten Archenhold-Sternwarte: Friedrich Simon Archenhold. Nun hat die Stiftung Planetarium Berlin mit einer Stolpersteinverlegung in Anwesenheit der Familie Archenhold aus dem In- und Ausland des Astronomen sowie Alice, Hilde und der aus Deutschland vertriebenen Söhne Günter und Horst „Fred“ Archenhold gedacht. Die Archenhold-Sternwarte ist Deutschlands größte und älteste Volkssternwarte. Seit 1946 trägt sie den Namen ihres...

  • Alt-Treptow
  • 19.10.23
  • 566× gelesen

Fontane zum 125. Todestag am 20. September 2023.
Rengha Rodewill: FONTANE IN KREUZBERG

Allerlei Glück Persönlichkeit, Werk und Lebensleistung Theodor Fontanes sind in den letzten Jahrzehnten als so umfassend erkannt worden, dass die Würdigung des Romanciers zu seinem 125. Todestag an dieser Stelle nur unter Begrenzung auf ein Teilgebiet Berlins geschehen soll, der Luisenstadt und der Tempelhofer Vorstadt, aus denen am 1. Oktober 1920 der heutige Bezirk Kreuzberg wurde. Dieser Bereich stand schon dem jungen Dichter durch verschiedene Wohnungen, wichtige Ereignisse, Freundschaften...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 17.10.23
  • 395× gelesen
Otfried-Preußler-Bücher in der Humboldt-Bibliothek. | Foto:  Thomas Frey
6 Bilder

Zum 100. Geburtstag des Kinderbuchautors
Humboldt-Bibliothek feiert Otfried Preußler mit Ausstellung und Veranstaltungen

Die Werke dieses Schriftstellers werden noch immer gerne gelesen. Ein 100. Geburtstag lädt häufig zum Erinnern ein. Aber warum passiert das im Fall von Otfried Preußler (1923-2013) im Bezirk Reinickendorf? Dem Schriftsteller ist bis Mitte November nicht nur eine große Ausstellung in der Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19 in Tegel gewidmet. Darüber hinaus finden zahlreiche weitere Veranstaltungen außer im Haupthaus in Tegel auch in den Stadtteilbüchereien in Reinickendorf-West und im...

  • Reinickendorf
  • 16.10.23
  • 1.106× gelesen
  • 1
Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Gratulation zum 100. Geburtstag

Staaken. Im Seniorenzentrum Hohenlohe konnte Angelika Lenz am 9. Oktober ihren 100. Geburtstag feiern. Die Jubilarin stammte aus Deutsch Krone, heute Walcz in Polen. Seit 60 Jahren lebt sie in Spandau, zunächst in Haselhorst, später in Staaken, seit etwa einem Jahr im Seniorenzentrum. Gearbeitet hat Angelika Lenz einst als kaufmännische Angestellte im BMW Motorradwerk. Auf den 100. Geburtstag aufmerksam gemacht wurde das Spandauer Volksblatt von Carolina Rogasch-Roumen, der ehemaligen Nachbarin...

  • Staaken
  • 16.10.23
  • 293× gelesen

Hohe Ehrung für Ex-Schulleiterin

Neukölln. Cordula Heckmann wurde am 9. Oktober von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Heckmann leitete von 2009 bis zum Frühjahr 2023 die Gemeinschaftsschule Campus Rütli. „Als 2006 die Rütli-Schule im ganzen Land als Problemfall bekannt wurde, übernahm sie Verantwortung. In ihrer Dienstzeit hat sie Richtungsweisendes auf den Weg gebracht: Auf dem Campus Rütli werden heute junge Menschen vom Kindergartenalter bis zum Berufseintritt...

  • Neukölln
  • 16.10.23
  • 313× gelesen
Jochen Malz hat noch zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos von Ferienlageraufenthalten und alte Postkarten. Mit diesen und seinen Erinnerungen gestaltete er eine sehr persönliche Broschüre. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kindheitserlebnisse in der DDR
Im Ferienlager mit Walter Plathe

Als die Berliner Woche in ihrer Ausgabe 37 unter dem Motto „Stadt der Kinder“ Geschichten über das Kindsein in Berlin präsentierte, regte das den Bucher Jochen Malz an, eine ganz spezielle Facette der eigenen Kindheit Revue passieren zu lassen. Der 72-Jährige erinnerte sich nämlich noch mal an seine Kinderferienlager-Aufenthalte. In der DDR hatte fast jeder größere Betrieb ein Kinderferienlager. Dorthin konnten Kinder von Betriebsangehörigen reisen, die zwischen sieben und 14 Jahre alt waren....

  • Buch
  • 15.10.23
  • 445× gelesen
Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Herzlichen Glückwunsch zum 101. Geburtstag

Reinickendorf. Ursula Fritsch wurde am 8. Oktober 101 Jahre alt. Die Jubilarin wohnt seit 1936 im Bezirk. Dank der Hilfe ihrer Familie und des ambulanten Pflegedienstes kann sie bis heute in ihrem Haus leben. Mit ihrem Sohn, Enkel und Urenkelkind feierte Ursula Fritsch auch ihren hohen Geburtstag. tf

  • Reinickendorf
  • 13.10.23
  • 219× gelesen
Detlef Marx mit einem Buch über Bruno Möhring, das er sich von seiner Reise aus  Traben-Trarbach mitbrachte. Er möchte nun die Kontakte zu dieser Stadt an der Mosel weiter vertiefen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Besuch an der Mosel
Wie kam die "Trarbacher Klause" zu ihrem Namen?

Die "Trarbacher Klause" ist eine urige Kiezkneipe. Wer ist aber für den Straßennamen Trarbacher Straße verantwortlich, an der sie sich befindet? Und warum haben die anderen Straßen in der Umgebung auch Namen, die aus der Region stammen und dem Kiez zum Namen „Moselviertel“ verhalfen? Diesen Fragen wollte Detlef Marx, seit 23 Jahren Wirt der "Trarbacher Klause", schon immer mal auf den Grund gehen. Der Gastronom ist seit vielen Jahren auch Heimatforscher und Mitglied im Verein Weißenseer...

  • Weißensee
  • 13.10.23
  • 867× gelesen
An Samuel Nakler und Joachim Glass erinnern jetzt zwei neue Stolpersteine vor dem Haus an der Hufelandstraße 17. | Foto: Bernd Wähner

Stolpersteine in der Hufelandstraße
Erinnerung an Samuel Nakler und Joachim Glass

Vor dem Eingang des Hauses an der Hufelandstraße 17 sind zwei Stolpersteine verlegt worden. Mit ihnen wird an das Schicksal von Samuel Nakler und Joachim Glass erinnert. Samuel Nakler und Joachim Glass wohnten beide im Haus an der Hufelandstraße 17. Sie waren jüdischen Glaubens und wurden im Jahr 1942 von den Nationalsozialisten ermordet. Samuel Nakler kam 1886 in Rogasen im damaligen Regierungsbezirk Posen zur Welt. Er lebte mit seiner Frau Rosa und dem 1910 geborenen Sohn Joachim seit 1913 in...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.10.23
  • 322× gelesen

„Karpfenjule“ ist tot
Ursula Eichelberger verstorben

2004 wurde sie für ihre besonderen Verdienste um Treptow-Köpenick mit der Bürgermedaille des Bezirks ausgezeichnet. Nun ist Ursula Eichelberger gestorben. Wie das Bezirksamt mitteilte, war Eichelberger in vielen Funktionen bekannt. Sie war Mitbegründerin und Herausgeberin der Zweimonatszeitschrift „Herbst-Blatt Treptow-Köpenick“, die professionell, aber ausschließlich ehrenamtlich viele Jahre von ihr und ihren Mitstreitern erstellt wurde. Eichelberger kümmerte sich demnach sowohl um die Texte...

  • Treptow-Köpenick
  • 12.10.23
  • 244× gelesen
Die kleine Familie von Marcel. Erik ist hier noch im Bauch seiner Mutter.  | Foto: privat

Ein letztes Mal nach Helgoland
Friedrichshainer startet Spendenaktion für todkranken Schwager

Eigentlich wollte Maurice Berte nur den letzten Wunsch seines todkranken Schwagers erfüllen. „Ein letztes Mal nach Helgoland“. Doch sein Spendenaufruf stieß auf so große Resonanz, dass er jetzt für die kleine Familie seiner Schwester weitersammelt. „Mein Name ist Maurice und das ist mein Schwager Marcel, 39 Jahre alt und Vater von zwei kleinen Jungs (Ole, 2,5 Jahre und Erik, 7 Monate). Marcel hat Krebs und wird seinen 40. Geburtstag wahrscheinlich nicht erleben, die Ärzte haben bereits mit...

  • Friedrichshain
  • 12.10.23
  • 1.407× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.