Bezirk Pankow - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Zahlen des Senats belegen: Der Bezirk wächst stetig

Pankow. Pankow ist ein Wachstumsbezirk. Das stellt den Senat und das Bezirksamt vor neue Herausforderungen. Dieses Fazit kann man nach der Antwort von Christian Gaebler (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, auf eine umfangreiche Anfrage des Pankower Abgeordnetenhausmitgliedes Alex Lubawinski (SPD) ziehen.Der frühere Pankower Bürgermeister wollte mehr über die Bevölkerungsentwicklung im Bezirk und die Wohnungssituation sowie über die soziale und...

  • Pankow
  • 28.01.15
  • 222× gelesen

Müllbehälter gefordert

Karow. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass auf dem Danewendplatz Müllbehälter aufgestellt werden Diesen Beschluss fasste die BVV. Der Danewendplatz, der eine öffentliche Grünanlage ist, war von Anwohnern nach Bauarbeiten ehrenamtlich wieder auf Vordermann gebracht worden. Inzwischen wird er zunehmend von Anwohnern, Schulklassen und Kitagruppen genutzt. "Müllsammelbehälter können dazu beitragen, die neu gewonnene Aufenthaltsqualität des Platzes auch in Zukunft zu gewährleisten",...

  • Karow
  • 28.01.15
  • 57× gelesen

Sprechstunde im Frei-Zeit-Haus

Weißensee. Das Mitglied im Abgeordnetenhaus, Dennis Buchner (SPD), lädt am 11. Februar zu einer Bürgersprechstunde ein. Diese findet ab 18 Uhr im Terrassenzimmer des Frei-Zeit-Hauses Weißensee an der Pistoriusstraße 23 statt. Wer mit seinem Wahlkreisabgeordneten ins Gespräch kommen möchte, meldet sich unter 92 37 31 76 an. Weitere Informationen zum Abgeordneten gibt es auf www.dennis-buchner.de. Bernd Wähner / BW

  • Weißensee
  • 28.01.15
  • 54× gelesen

Neuer Ort für den Gedenkstein

Prenzlauer Berg. Der Gedenkstein zur Erinnerung an die Befreiung Berlins an der Ostseestraße soll einen neuen Platz finden. Einen entsprechenden Auftrag erteilte die BVV dem Bezirksamt. Der Gedenkstein steht zurzeit zwischen zwei Wohnhäusern, die einer Wohnungsbaugesellschaft gehören, berichtet der kulturpolitische Sprecher der Linksfraktion, Matthias Zarbock. An diesem Stein werden jedes Jahr zum Tag der Befreiung am 8. Mai von Bezirkspolitikern Kränze niedergelegt. Inzwischen ist die Hecke am...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.01.15
  • 73× gelesen

Mit der Stadträtin reden

Prenzlauer Berg. Eine Bürgersprechstunde veranstaltet die Stadträtin für Gesundheit, Soziales, Schule und Sport, Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD), am 12. Februar von 15 bis 17 Uhr im Haus 2, Raum 333, im Bürokomplex an der Fröbelstraße 17. Weitere Informationen: 902 95 53 01. Bernd Wähner / BW

  • Pankow
  • 28.01.15
  • 57× gelesen

Was bringt der NSU-Ausschuss?

Französisch Buchholz. Zu einer Gesprächsrunde mit der Bundestagsabgeordneten Petra Pau (Die Linke) lädt der Kultur- und Bildungsverein Nordlicht am 12. Februar um 19 Uhr in das Amtshaus Buchholz ein. Im Nachbarschaftszentrum an der Berliner Straße 24 geht es an diesem Abend um das Thema "Der NSU-Untersuchungsausschuss - ein parlamentarisches Instrument zur Wahrheitsfindung?". Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen: 294 08 55 sowie auf www.verein-nordlicht.de. Bernd...

  • Französisch Buchholz
  • 28.01.15
  • 68× gelesen

Finanzausgleich zwischen den Ländern soll neu verhandelt werden

Berlin. Größter Profiteur des Länderfinanzausgleichs war im vergangenen Jahr erneut Berlin. Das Volumen der umverteilten Gelder stieg auch 2014 und ruft nun die Kritiker auf den Plan.Das Prinzip ist einfach: Da das Steueraufkommen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich hoch ist, haben diese unterschiedlich hohe Einnahmen. Der Länderfinanzausgleich hat die Aufgabe, die Unterschiede angemessen auszugleichen, sodass alle Länder in die Lage versetzt werden, den öffentlichen Aufgaben...

  • Mitte
  • 28.01.15
  • 205× gelesen
  • 1

Adenauer-Stiftung ruft Jugendliche zum Wettbewerb auf

Berlin. Die Konrad-Adenauer-Stiftung ruft Jugendliche und junge Erwachsene auf, sich kreativ mit dem Thema Extremismus auseinanderzusetzen.Im Wettbewerb "Mutig gegen jeden Extremismus - Leiste deinen Beitrag!" gibt es inhaltlich keine Grenzen, alle politischen und religiösen Spielarten des Extremismus können Gegenstand der Auseinandersetzung sein. Filmische, musikalische oder literarische Beiträge sind genauso willkommen wie Werke der bildenden Kunst oder Fotobeiträge. Bis 28. Februar müssen...

  • Mitte
  • 27.01.15
  • 193× gelesen

Versagen mit System

Prenzlauer Berg. "Versagen mit System. Geschichte und Wirken des Verfassungsschutzes" heißt eine neue Ausstellung im Haus der Demokratien. Im Foyer vor dem Robert-Havemann-Saal in der Greifswalder Straße 4 wird eine Dokumentation des Forums für kritische Rechtsextremismus-Forschung gezeigt. Seit der Selbstenttarnung des NSU im November 2011 steht die Arbeit des Verfassungsschutzes auf Länder- und Bundesebene in der Kritik. Die Ausstellung stellt die bisherige Geschichte und das Wirken des...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.01.15
  • 52× gelesen

Keine Hallen als Unterkünfte

Pankow. In den Sporthallen des Bezirks wird es keine provisorischen Flüchtlingsunterkünfte geben. Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) berichtet, dass es eine Anfrage des Landesamtes für Gesundheit und Soziales an das Bezirksamt Pankow gab, ob es eine Sporthalle als Flüchtlingsunterkunft benennen könne. "Das Bezirksamt lehnt das ab, dass eine Sporthalle als Unterkunft benutzt wird. Die Sporthallensituation im Bezirk ist derart angespannt. Niemand könnte es verstehen, wenn wir jetzt eine Halle als...

  • Pankow
  • 22.01.15
  • 134× gelesen

Bauzaun am Spielplatz bleibt stehen

Prenzlauer Berg. Berliner-Woche-Leser Wolfgang Lindner beklagt seit Jahren einen Bauzaun, der sich hinter dem Haus Thomas-Mann-Straße 12 befindet. Dieser steht an einem Spielplatz. Doch gearbeitet wurde dort noch nie."Weshalb und warum der Bauzaun aufgebaut wurde, ist ein Rätsel. Das Schlimmste ist, dass diese Stelle bei Dunkelheit nicht einmal beleuchtet wird. Hier verbirgt sich eine große Unfallgefahr", meint Lindner. Die Berliner Woche fragte bei Stadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.01.15
  • 55× gelesen

Kommission für Bürgerarbeit organisiert am 27. Januar eine Lichterkette

Pankow. Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages findet am 27. Januar wieder die "Pankower Lichterkette" statt. Damit wird an den 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnert.Seit 17 Jahren findet die Gedenkveranstaltung statt. Zum ersten Mal soll in diesem Jahr die Kreuzung Breite und Berliner Straße kurzzeitig für eine Gedenkminute gesperrt werden. Die Bildung der Lichterkette wird um 18 Uhr am ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße 120/121 gestartet....

  • Pankow
  • 14.01.15
  • 128× gelesen
Berliner Bürger vermauerten vor dem Sturm auf die Berliner Stasizentrale symbolisch den Haupteingang an der Ruschestraße. | Foto: Drescher
3 Bilder

Vor 25 Jahren stürmten Bürger die Berliner Stasizentrale

Berlin. Am 15. Januar 1990 stürmten Hunderte Bürger die Berliner Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit Um die Vernichtung von Stasiakten zu verhindern, hatten bereits Tausende Bürger am 4. Dezember 1989 die Zentralen in Erfurt, Suhl, Leipzig und Rostock besetzt. Zehn Tage später beschloss die Modrow-Regierung die Auflösung der Stasi. Als Ersatz waren jedoch ein DDR-Verfassungsschutz und ein Nachrichtendienst geplant. Das führte zu massiven Protesten in der Bevölkerung. "In einer...

  • Marzahn
  • 13.01.15
  • 519× gelesen
  • 1

Bezirk beantragt beim Senat, japanische Geschenke unter Schutz zu stellen

Pankow. Alle noch erhaltenen japanischen Kirschbäume, die kurz nach dem Mauerfall im Bezirk gepflanzt wurden, sollen zum Naturdenkmal werden. Dies beantragte das Bezirksamt jetzt bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz.Der Fall der Mauer 1989 begeisterte auch die Japaner. Ihre Sympathie mit dem wiedervereinigten Berlin wollten sie mit einer besonderen Geste unterstreichen. Sie sammelten im Rahmen der Sakura-Campaign, zu der ein Fernsehsender aufgerufen hatte, Geld für...

  • Pankow
  • 08.01.15
  • 72× gelesen

Berlin hofft, Grundstücke preiswert vom Bund zu kaufen

Berlin. Um etwas gegen den Mangel an bezahlbaren Wohnungen in Berlin zu unternehmen, hat der Senat Verhandlungen mit dem Bund aufgenommen.Rund 5000 bundeseigene Wohnungen gibt es in der Hauptstadt, von denen das Land Berlin von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) einige übernehmen will. Eigentlich werden diese Wohnungen vom Bund zu möglichst hohen Preisen in einem Bieterverfahren vergeben. Berlin soll sie allerdings zum Verkehrswert erwerben können. Die Berliner Grünen fordern nun,...

  • Mitte
  • 07.01.15
  • 340× gelesen
  • 1
15. Januar 1990: Das Eingangstor zum Haus 18 wurde aufgebrochen, aufgebrachte Bürger dringen in das Gebäude ein. | Foto: Ralf Drescher

Vor 25 Jahren stürmten Bürger die Normannenstraße

Lichtenberg. Am 15. Januar jährt sich der Sturm auf das Ministerium für Staatssicherheit in der Normannenstraße zum 25. Mal. Ein Bürgertag am 17. Januar gedenkt der Ereignisse mit zahlreichen Veranstaltungen.Der Fotograf und Journalist Ralf Drescher erinnert sich gut an den 15. Januar. Mit seiner Kamera bewaffnet hielt er die Vorgänge fest, die Geschichte schreiben sollten. Heute sind seine Bilder auch im Stasi-Museum zu sehen. Als Bürger das Areal des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR...

  • Lichtenberg
  • 02.01.15
  • 557× gelesen
Zuletzt war sie nur noch ein Schandfleck im Dorf Karow: die historische Schmiede, bevor sie abgerissen wurde. | Foto: BW

Nur die Grundmauern der alten Karower Schmiede sind übrig

Karow. Die alte Dorfschmiede an der Straße Alt-Karow ist in den zurückliegenden Wochen abgetragen worden. Das leer stehende Bauwerk war zuletzt äußerst marode. Die Bürgerstiftung Karow versuchte in den vergangenen Jahren, den Verfall aufzuhalten.Ihre Idee war es, die Schmiede zu restaurieren und mit einem neuen Konzept öffentlich zugänglich zu machen. Dazu wurden auch Gespräche mit der Unteren Denkmalschutzbehörde im Bezirk geführt. Es zeigte sich aber, dass ein Erhalt der alten Gemäuer nicht...

  • Karow
  • 31.12.14
  • 398× gelesen
Der Pankower Bürgermeister Matthias Köhne. | Foto: BW

Interview mit Bürgermeister Matthias Köhne

Pankow. Der Bezirk bleibt der Wachstumsmotor Berlins, meint Pankows Bürgermeister Matthias Köhne (SPD). Zu Erreichtem im zurückliegenden und Aufgaben für das neue Jahr befragte ihn Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner.Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Was hat Sie 2014 besonders bewegt? Matthias Köhne: Pankow hat seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle für ganz Berlin. Für uns sind die Herausforderungen, die mit einem erheblichen Bevölkerungswachstum verbunden sind, nicht neu. Jetzt, wo...

  • Pankow
  • 31.12.14
  • 289× gelesen

Verordnete fordern Bolzplatz im Mühlenkiez zu reaktivieren

Prenzlauer Berg. Im Mühlenkiez sollen Kinder und Jugendliche künftig auf mindestens einem der fünf Bolzplätze im Wohngebiet wieder Ball spielen können. Diesen Auftrag erhielt das Bezirksamt von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).Im Kiez zwischen Greifswalder und Kniprodestraße gibt es eigentlich genug Bolzplätze. Allerdings sind alle fünf in einem derart maroden Zustand, dass man auf ihnen nicht spielen kann. Weil es sonst keine andere Möglichkeit im Kiez gibt, sich in seiner Freizeit...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.12.14
  • 83× gelesen
Auf der Rückseite des Denkmals befinden sich auf einer Tafel Informationen zum Kunstwerk. | Foto: BW

Kleine Tafel am Käthe-Kollwitz-Denkmal muss reichen

Prenzlauer Berg. Am Käthe-Kollwitz-Denkmal wird keine weitere Informationstafel angebracht. Das hat die Pankower "Kommission Kunst im öffentlichen Raum" entschieden.Die Bezirksverordneten hatten im Frühjahr angeregt, dass an diesem bekannten Denkmal auf dem Kollwitzplatz eine Informationstafel angebracht werden sollte. In der Begründung hieß es, dass sich das Denkmal dem unwissenden Betrachter nicht sofort erschließt. Einige vermuten sogar, dass Käthe Kollwitz (1867-1945) die Skulptur...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.12.14
  • 1.066× gelesen
Gerhard Witte auf dem Karower Gemeindehof hat den Aufbau der Einrichtung koordiniert. Ende September wurde der Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet. | Foto: BW
19 Bilder

Das bewegte die Menschen 2014 in Pankow

Pankow. Das Jahr 2014 geht zu Ende. Die Berliner Woche hat Sie über Ereignisse in den Ortsteilen informiert, Probleme aufgegriffen und Menschen vorgestellt. Jetzt ist es Zeit für einen Rückblick.JanuarAuf dem Neujahrsempfang der Bezirkspolitik wurde erstmals die Pankower Bezirksmedaille verliehen. Über die Auszeichnung konnte sich Ruth Misselwitz, die Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow freuen. Gewürdigt wurde damit ihr jahrzehntelanges gesellschaftliches Engagement. Anfang...

  • Pankow
  • 27.12.14
  • 897× gelesen

Bezirksamt testet neue Öffnungszeiten in den Pankower Bürgerämtern

Pankow. Trotz begrenzter personeller Ressourcen sind die Bürgerämter bemüht, ihre Öffnungszeiten nach den Wünschen der Bürger auszurichten. Aus diesem Grunde wurden und werden laut Stadtrat Torsten Kühne (CDU) in den Bürgerämtern Modelle der Ausweitung der Öffnungszeiten getestet.Zunächst wurde von März bis August die Ausweitung der Öffnungszeiten am Donnerstag um eine Stunde von 18 auf 19 Uhr getestet. Damit wollte man den Bürgern auch Termine anbieten, die über die berlinweit für Bürgerämter...

  • Pankow
  • 23.12.14
  • 173× gelesen

Der Kiez Helmholtzplatz ist ab sofort kein Sanierungsgebiet mehr

Prenzlauer Berg. Der Senat beschloss, dass der Kiez rund um den Helmholtzplatz mit Beginn des neuen Jahres kein Sanierungsgebiet mehr ist. Damit verliert auch das letzte der einst fünf Sanierungsgebiete von Prenzlauer Berg diesen Status.Gemeinsam mit den Kiezen Kollwitzplatz, Winsviertel, Teutoburger Platz und Bötzowviertel war das Wohngebiet zwischen 1993 und 1995 vom Senat zum Sanierungsgebiet erklärt worden. Seinerzeit war die Wohnungssubstanz marode, die Infrastruktur kaum ausgebaut und das...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.12.14
  • 492× gelesen

CDU-Politiker hält Sperrzonen für unrealistisch

Berlin. In Berlin gibt es knapp 370 Bordelle; zusätzlich bieten Prostituierte ihre Dienste auf Straßenstrichen an. Das Rotlicht-Milieu breitet sich über alle Bezirke aus. Die meisten Bordelle gibt es in Tempelhof-Schöneberg, die wenigsten in Marzahn-Hellersdorf.Beide Bezirke sorgten jetzt für Schlagzeilen. Tempelhof-Schöneberg, weil es immer wieder Beschwerden von Anwohnern über den Straßenstrich in der Kurfürstenstraße gibt, und Marzahn-Hellersdorf, weil Wirtschaftsstadtrat Christian Gräff...

  • Mitte
  • 17.12.14
  • 268× gelesen

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.