Jüdische Gemeinde feiert Wiedereröffnung der Synagoge

Hunderte Gläubige begingen die Wiedereinweihungszeremonie mit Rabbiner Ben-Chorin und dem Berliner Gemeindevorsitzenden Gideon Joffe. | Foto: Schubert
3Bilder
  • Hunderte Gläubige begingen die Wiedereinweihungszeremonie mit Rabbiner Ben-Chorin und dem Berliner Gemeindevorsitzenden Gideon Joffe.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Ort des Glaubens in der Pestalozzistraße: Pünktlich zum Chanukka-Fest erfolgte nach dem Ende von Bauarbeiten die Wiedereinweihung der über 100 Jahre alten Synagoge mit dem Entzünden des Ewigen Lichts.

"Eine Stadt der Wunden und eine Stadt der Wunder" - das Verhältnis von Juden zu Berlin ist ein gespaltenes, so vermittelte es Rabbiner Tovia Ben-Chorin. Nach Abschluss der Modernisierung empfing er Hunderte Gläubige in der Synagoge Pestalozzistraße 14, dem "alten Neuland". Nach der Eröffnung im Jahre 1912, so beschrieb es Ben-Chorin, durchlief das Haus lichte und finstere Stunden. Und nach der Unterbrechung des religiösen Betriebs während der Sanierung folgen nun mit Sicherheit die helleren. Das Anzünden der Schabbatkerzen und des Ewigen Lichts und die Wiedereinbringung der Thora-Rollen besiegelte die Wiedereinweihung in aller Form.

Bei der Charlottenburger Synagoge handelt sich um eines von zwei zentralen Gebetshäusern neben dem eher orthodox ausgerichteten in der Joachimsthaler Straße 13. Auf den voll besetzten Rängen fanden sich unter den Festgästen Persönlichkeiten wie Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), Ralf Wieland, der Präsident des Abgeordnetenhauses, sowie Nils Busch-Petersen, Geschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg und besonders treuer Freund der Gemeinde. Dort saßen aber auch Überlebende der Schoah - etwa Margot Friedländer, die ihre Verfolgung durch Nazis schmerzlich ertrug, sich nach dem Krieg aber dazu entschloss, in ihre Berliner Heimat zurückzukehren.

"Dies ist ein Zeichen, dass man Berlin vertrauen kann", erklärte dazu Gideon Joffe als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde. 5000 Gläubige hatten 1945 vor den Trümmern des Gemeindelebens gestanden. Ein Drittel Überlebende der Shoah, ein Drittel untergetauchte Einheimische und ein Drittel Gläubige, die in einer bikonfessionellen Ehe überlebten. "Damals dachte man nicht nach, ob liberal oder orthodox", betonte Joffe den nicht selbstverständlichen Einklang. "Man war eine jüdische Gemeinschaft." Eine Feststellung und ein Appell.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.