Linguistin der TU Berlin untersucht die Schülersprache

Soziolinguistin Diana Marossek hofft, dass mehr Kinder ein Bewusstsein dafür entwickeln, was "richtiges" Deutsch ist und was Umgangssprache. | Foto: Schubert
  • Soziolinguistin Diana Marossek hofft, dass mehr Kinder ein Bewusstsein dafür entwickeln, was "richtiges" Deutsch ist und was Umgangssprache.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Wenn Kinder bei der Grammatik schludern, ist von "Kiezdeutsch" die Rede. Fachleute sprechen vom "Ethnolekt". Wie man das Phänomen wissenschaftlich bewerten muss, ergründete die 30-jährige Soziolinguistin Diana Marossek in ihrer Doktorarbeit für die TU Berlin. Reporter Thomas Schubert traf die Expertin aus Prenzlauer Berg in ihrem Büro, von wo aus sie den selbst gegründeten Schlehdorn Verlag leitet und bei der Agentur "Street Art Berlin" zeitgenössische Künstler an Auftraggeber vermittelt. Seitdem Marossek mit ihrer Doktorarbeit beim Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung den zweiten Platz gewann, ist ihre Meinung zum Wandel der Sprache im ganzen Land gefragt.

Was ist die Kernaussage Ihrer Doktorarbeit?

Diana Marossek: Die Kernaussage ist, dass inzwischen alle Schüler in Berlin den "Ethnolekt" kennen und sprechen. Unter "Ethnolekt" verstehe ich das Weglassen von Artikeln und Präpositionen. Wenn man zum Beispiel sagt: Ich gehe Bahnhof - anstatt zu sagen: Ich gehe zum Bahnhof. Oder: Ich gehe Klo. Ich brauch’ Schlüssel. Gib mir mal Locher.

Auf welche Weise haben Sie das Phänomen erforscht?

Diana Marossek: Ich habe in 30 Berliner Schulen den Unterricht besucht und mich dort als Referendarin ausgegeben. In jedem Altbezirk war mindestens eine Schule dabei.

Müssen sich bildungsbewusste Eltern in Charlottenburg-Wilmersdorf Sorgen machen?

Diana Marossek: Nein, sie müssen sich keine Sorgen machen. In Charlottenburg-Wilmersdorf ist eine mittlere Tendenz erkennbar. Alle Schüler dort kennen "Kiezdeutsch" und sie benutzen es bewusst, zum Beispiel, um sich von anderen abzugrenzen. Was Eltern tun können, ist, darauf zu achten, und ihre Kinder - je nachdem, ob sie es gutheißen oder nicht - zu korrigieren. Wie man damit umgeht, muss jeder selbst entscheiden.

Wird "Kiezdeutsch" auch in der Schriftsprache Einzug halten?

Diana Marossek: An bestimmten Schultypen, zum Beispiel an Haupt- und Gesamtschulen, klagen Lehrer darüber, dass es schon so weit ist. Ich denke, dass das Schreiben von SMS und das Chatten das Phänomen unterstützen könnten. Aber gültige Aussagen kann ich dazu nicht machen, weil ich diesen Aspekt nicht untersucht habe.

Was ist das Verbindende zwischen Ihrer Arbeit als Buchverlegerin und als Sprachforscherin?

Diana Marossek: Ich sehe es so, dass vor allem bei Kindern mit Migrationshintergrund mehr für die Leseförderung getan werden muss. Ich engagiere mich auch selbst dafür, zum Beispiel durch Lesungen in Kitas. Und ansonsten bleibt zu hoffen, dass ein Sprachbewusstsein entsteht, damit die jetzigen Kindergartenkinder später unterscheiden können, was "richtiges" Deutsch ist und was Umgangsdeutsch - und das nicht durcheinanderbringen.

Doktorarbeit, Verlagswesen, Kunst-Agentur und ein Baby - wie bekommt das eine junge Mutter bewältigt?

Diana Marossek: Man muss eben Spaß an diesen Sachen haben. Und natürlich sind die Tage sehr lang. Von mir aus könnten sie gerne ein paar Stunden mehr haben - dann hätte ich genügend Zeit für den Schlaf.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 91× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.