Marzahn-Hellersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Die Erdmännchen sind anlässlich ihrer Überraschung freudig aufgeregt. Ein garantiert zuckerfreies Lebkuchenhaus haben die Tierpfleger mit Quark und leckeren Weintrauben geschmückt – es scheint zu schmecken.  | Foto: 2019 Zoo Berlin
4 Bilder

Weihnachten im Hause Meng
Weihnachtliche Stimmung in Zoo und Tierpark Berlin

Während die Polarwölfe auf leisen Pfoten durch die kalte Winterluft schleichen und die Elche im Tierpark dank dickem Winterspeck dem kältesten Wind trotzen, haben es die Panda-Zwillinge hinter den Kulissen des Panda Garden schön kuschelig warm. Ein ganz besonderer Tag für die Panda-Jungs war der 20. Dezember im Zoo Berlin: Die Zwillinge wurden von den Tierpflegern mit ihrem ersten Spielzeug überrascht. Neugierig hebt der kleine Panda Meng Xiang seinen Kopf und begutachtet den mit saftigen...

  • Charlottenburg
  • 20.12.19
  • 511× gelesen

Spezielle Flächen für Wildbienen
Marzahn-Hellersdorf will 2020 Grünflächen bestäuberfreundlich gestalten

Das Bezirksamt will im kommenden Jahr öffentliche Grünflächen in Marzahn-Hellersdorf bestäuberfreundlich aufwerten und so Lebensräume für Wildbienen schaffen. Dies kündigte Umweltstadträtin Nadja Zivkovic (CDU) an. Laut Zivkovic haben Mitarbeiter des Amtes kürzlich an einer Weiterbildung im Rahmen des Landesprojektes „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ teilgenommen. „Das Umwelt- und Naturschutzamt ist nun bestens informiert, welche Voraussetzungen man schaffen muss, damit sich die rund...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 29.11.19
  • 84× gelesen

Pilotprojekt für Mehrwegbecher gestartet

Berlin. Rund 9000 Verkaufsstellen bieten in Berlin Coffee to go an. Pro Jahr werden in der Hauptstadt rund 170 Millionen Einwegbecher verbraucht. Die Becher schaden der Umwelt und vermüllen die Stadt. Um den Umstieg vom Einweg- auf den Mehrwegbecher zu erleichtern, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein Pilotprojekt für Mehrwegpfandbecher initiiert. Die Firma reCup wird im Einzugsbereich der U-Bahnlinie U2 und der S-Bahnlinie S7 zwischen Ost- und Westkreuz ein...

  • Charlottenburg
  • 28.11.19
  • 110× gelesen
Das Lastenrad SOSi hat keinen Elektroantrieb, soll sich aber dennoch gut fahren lassen. Mindestens 70 Kilo Gewicht können im Kasten transportiert werden. | Foto: Thomas Büermann

Mit dem Lastenrad zum Großeinkauf
In Marzahn-Hellersdorf startet der kostenlose Verleih von Transporträdern

SOSi – so heißt das erste Lastenrad in Marzahn-Hellersdorf, das Bürger ab Ende November kostenfrei mieten können. Neun weitere dieser zwei- oder dreirädrigen Packesel kommen laut dem Bezirksamt bis Weihnachten hinzu. Ihre Standorte sind über Marzahn-Hellersdorf verteilt. Das vor knapp zwei Jahren gestartetet ADFC-Projekt „fLotte“ kommt nun auch mit zehn Lastenrädern nach Marzahn-Hellersdorf. SOSi macht den Anfang: Das Rad befindet sich am Standort SOS-Familienzentrum Berlin in der Alten...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 20.11.19
  • 445× gelesen
Wer Plastikflaschen wegwirft, kann nach dem neuen Katalog mit einem Verwarnungsgeld von mindestens 55 Euro und sogar einer Geldbuße von bis zu 120 Euro belegt werden.  | Foto: hari

Neuer Bußgeldkatalog der Senatsumweltverwaltung
Das Ordnungsamt kann höhere Strafgelder gegen Umweltsünder verhängen

Der Senat hat einen neuen Bußgeldkatalog für Umweltsünden beschlossen. Ob er dem Ordnungsamt ein wirksames Mittel an die Hand gibt, Umweltsündern erfolgreich auf die Finger zu klopfen, wird im Bezirksamt bezweifelt. „Einer grundsätzlichen Erhöhung von Bußgeldern stehe ich sehr offen gegenüber“, sagt Ordnungsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU). Bei jedem konkreten Fall gebe es aber Prämissen wie die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit. Dem Gesetz nach seien auch die...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 19.11.19
  • 296× gelesen
  • 1

Naturschutzpreis 2020 ausgelobt

Berlin. Menschen, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, können sich für den Berliner Naturschutzpreis 2020 bewerben. Die Stiftung Naturschutz Berlin verleiht den Preis in zwei Kategorien: Mit dem Ehrenpreis würdigt sie engagierte Bürger oder Gruppen. Mit dem Preis für Institutionen und Unternehmen werden Leistungen von Unternehmen sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen ausgezeichnet, die nicht primär im Naturschutz tätig sind – ob Umweltbildungsorganisation, Kleingarten- oder...

  • Charlottenburg
  • 18.11.19
  • 111× gelesen
Das Tor des Marzahner Friedhofs versperrt den Weg zur romantisch anmutenden Lindenallee.  | Foto:  hari
3 Bilder

Ungewisse Zukunft
Warum der alte Friedhof Marzahn dem Bezirksamt Kopfzerbrechen bereitet

Vor 125 Jahren beschloss die Gemeindevertretung des früheren Dorfes Marzahn, einen neuen Friedhof anlegen zu lassen. Dieser wurde inzwischen geschlossen. Wie es mit dem Friedhof weitergeht, ist noch unklar. Der Beschluss, einen neuen Friedhof für die Gemeinde anlegen zu lassen, ist am 22. November 1894 gefallen. Die Zeit dafür war reif, denn längst war der alte Kirchhof für die wachsende Bevölkerung zu klein geworden. Außerdem entsprach es einem Trend der Zeit, die alten Friedhöfe an den...

  • Marzahn
  • 17.11.19
  • 397× gelesen
  • 1

Jahreskarte 2020 für Gärten und Parks

Marzahn. Der Verkauf der Jahreskarte 2020 für die Gärten und Parks der Grün Berlin GmbH hat begonnen. Mit der Karte können neben den Gärten der Welt weitere vier große Berliner Parkanlagen betreten werden, darunter der Britzer Garten. Die Jahreskarte gilt ab 1. November dieses Jahres und damit insgesamt 14 Monate. Inhaber haben außerdem Preisvorteile beim Besuch von Sonderveranstaltungen. Die Jahreskarte kostet 30 Euro, ermäßigt 15 Euro. Ein Seilbahn-Kombiticket ist für 45 Euro, ermäßigt 30...

  • Marzahn
  • 15.11.19
  • 957× gelesen

Silvester ohne Knallerei
Feuerwerk zum Jahreswechsel ist umstritten

Es sind noch knapp sieben Wochen bis zum Jahreswechsel. Böller und Feuerwerkskörper für die Neujahrsnacht werden bereits von den Händlern geordert. Der Licht- und Laut-Zauber an Silvester bedeutet für viele Menschen den ersten Höhepunkt für ein neues Jahr. Gleichzeitig regt sich dagegen immer mehr Widerstand. Der Senat hat drei Gebiete zur böllerfreien Zone erklärt: Brandenburger Tor und Straße des 17. Juni, den Alexanderplatz sowie die Pallasstraße in Schöneberg. In den vergangenen Jahren...

  • Mitte
  • 12.11.19
  • 1.420× gelesen
  • 1

Grau war gestern
Jetzt den schönsten Stromkasten 2019 wählen!

Junge Berliner haben die Möglichkeit, Stromkästen in ihrem Bezirk und der näheren Umgebung ihrer Schulen kreativ zu gestalten. Fast 4.000 der bunten Stromnetz-Botschafter sind so mittlerweile im gesamten Stadtgebiet zu finden. Rund 500 wurden in diesem Jahr im Rahmen des Projektes „Stromkastenstyling“ besprüht und verschönert. Zum siebten Mal hat die Stromnetz Berlin GmbH das Projekt gemeinsam mit den Vereinen meredo e.V. und Helliwood media & education im fjs e.V. durchgeführt. Erfahrene...

  • Charlottenburg
  • 09.11.19
  • 262× gelesen

Anwohner kommen ihren Pflichten nicht nach
Ordnungsamt kontrolliert verstärkt die private Laubentsorgung

Das Ordnungsamt kontrolliert verstärkt, ob Anwohner von sogenannten C-Straßen in den Siedlungsgebieten das Laub von den Straßen entfernen. Dies gehört zu ihren Pflichten als Anlieger. C-Straßen sind wenig ausgebaute Straßen am Berliner Stadtrand, deren Reinigung von der Grundstücksgrenze bis zur Straßenmitte den Anwohnern obliegt. „Zu einer ordnungsgemäßen Reinigung gehört auch die Beseitigung des von den Straßenbäumen gefallenen Laubs“, erklärt das Ordnungsamt in einer Pressemitteilung. Eine...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 07.11.19
  • 279× gelesen

Stiftung für Mensch und Umwelt spendiert „Wildbienenbuffets“
Kostenlose Hochbeete für Grundschulen

Berlin. Berliner Grundschulen sind bis zum 15. November 2019 eingeladen, ihr Interesse an bienenfreundlichen Hochbeeten bei der Stiftung für Mensch und Umwelt zu bekunden. Die Stiftung wählt 15 Schulen aus, die jeweils zwei „Wildbienenbuffets“ inklusive Bepflanzung, Infotafel, Wildbienennisthilfe und „Forscherset“ erhalten – und zwar kostenlos. Das Projektziel ist, Lehrern, Schülern der 3./4. Klasse und Eltern mithilfe der Wildbienenbuffets ökologische Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren...

  • Charlottenburg
  • 01.11.19
  • 286× gelesen

Sorge vor neuen Wohnhäusern
Die Politik will Innenhöfe vor Bebauung schützen

Wegen der Wohnungsnot in Berlin wird jede bebaubare Fläche gebraucht. Die Bezirksverordnetenversammlung will verhindern, dass deshalb Grün in Innenhöfen verschwindet. Während der zurückliegenden Jahrzehnte sind in den Wohnvierteln der Großsiedlungen zahlreiche Kitas aber auch Schulen abgerissen worden. Die frei gewordenen Flächen wurden begrünt und bilden erholsame Inseln zwischen den mehrgeschossigen Wohnhäusern. Ein Teil davon befindet sich als sogenannte Vorhaltefläche weiter im Bestand des...

  • Hellersdorf
  • 01.11.19
  • 327× gelesen

Verein veranstaltet Workshop
Die Perspektiven der Gärten der Welt

Der Verein „Freunde der Gärten der Welt“ veranstaltet einen kostenfreien Workshop zur Zukunft des internationalen Gartenensembles. Referenten aus dem Verein und Experten stellen Probleme und Chancen für die Zukunft dar. Ausgangspunkt ist die Situation nach der IGA 2017. Im Zuge der Internationalen Gartenausstellung haben die Gärten der Welt zahlreiche neue Attraktionen erhalten: von neuen Themengärten über Spielplätze bis zur Freilichtbühne „Arena“. Das Spielplatzangebot soll noch erweitert...

  • Marzahn
  • 30.10.19
  • 97× gelesen
Die Umwelttechniker Andreas Gossow (links) und Michael Bolle von den Stadtwerken arbeiten auf einem Dach an Solarmodulen.  | Foto: hari
3 Bilder

Solarenergie von 100 Dächern
Hellersdorfer Mammutprojekt soll Strombedarf von 1200 Haushalten abdecken

Die Berlinovo und die Berliner Stadtwerke lassen auf rund 100 Dächern Solarzellen montieren. Dabei entsteht die größte Mieterstromanlage Deutschlands. Der Bau der Riesen-Solaranlage läuft unter dem Namen „Mietersonne“. Auf den Dächern der Berlinovo-Häuser zwischen dem Wuhletal und der Hellersdorfer Straße werden insgesamt 27 000 Quadratmeter mit Solarmodulen belegt. Das entspricht der 3,8-fachen Fläche eines Fußballplatzes. Ab 2021 soll die Solaranlage pro Jahr rund 2,9 Millionen...

  • Hellersdorf
  • 27.10.19
  • 317× gelesen
Ein Vorschlag aus dem Klimaplan der Grünen ist, im Bezirk mehr Wasserspender aufzustellen, sodass 
weniger Wasser in Plastikflaschen im Bezirk herumgeschleppt wird. 

 | Foto: hari

Gegen den Klimawandel
Die Wege für mehr Klimaschutz sind unter Parteien umstritten

Entschiedene Maßnahmen gegen den Klimawandel sollen auch auf der Ebene des Bezirks ergriffen werden. Darin sind sich die  Politiker weitgehend einig,  wollen das aber auf unterschiedliche Weise umsetzen. Es gibt im Bezirk bereits ein Klimaschutzkonzept. Das wurde 2013 von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) verabschiedet. Darin sind auf über 250 Seiten neben einer Analyse der Ausgangssituation im Bezirk zahlreiche Maßnahmen insbesondere zur Senkung von Energiekosten und des...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 17.10.19
  • 209× gelesen

Bezirkskalender erschienen

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirkskalender 2020 kann erworben werden. Der inzwischen 20. Umweltkalender des Bezirksamts trägt den Titel „Grün im Klimawandel“. Neben schönen fotografischen Eindrücken vermittelt er viel Wissenswertes zur Stadtnatur im Bezirk. Es gibt Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels, zu Gärten und Umweltbildung. Außerdem bietet der Kalender eine Menge Tipps, wie wie man sich für eine grüne und lebenswerte Stadt einsetzen kann. Er ist gegen eine Schützgebühr von...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 17.10.19
  • 90× gelesen
Die Turteltaube hat ein farbenfrohes Gefieder und ernährt sich von Wildkräuter- und Baumsamen.  | Foto: Manfred Delpho

Vogelschützer küren bedrohte Turteltaube
Liebesbote ist Vogel des Jahres

Die Turteltaube gilt als gefiederter Liebesbote. Jetzt wurde sie Vogel des Jahres 2020. Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen aber sind wenig romantisch. „Seit 1980 haben wir fast 90 Prozent dieser Art verloren, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei“, sagt Heinz Kowalski vom Naturschutzbund (NABU). Das Problem: „Unsere kleinste Taube findet kaum noch geeignete Lebensräume. Zudem ist sie durch die legale und illegale Jagd im Mittelmeerraum bedroht.“ Weil die Streptopelia...

  • Spandau
  • 16.10.19
  • 392× gelesen

Entsteht doch noch ein Park?
Pflegeeinrichtung am früheren Wernersee benötigt nicht die ganze Grundstücksfläche

Es gibt laut dem Linke-Abgeordneten Kristian Ronneburg doch noch eine Chance auf einen öffentlichen Park am früheren Wernerbad. Allerdings äußern sich dazu das Bezirksamt und der neue Eigentümer des Grundstücks noch eher zurückhaltend. Die Berlinovo Immobiliengesellschaft GmbH soll auf dem Gelände des früheren Wernerbades eine Pflegeeinrichtung bauen. Im Zusammenhang mit der Übernahme des Grundstücks sollen Vertreter der landeseigenen Immobiliengesellschaft laut dem Linke-Abgeordneten Kristian...

  • Kaulsdorf
  • 10.10.19
  • 291× gelesen
Die Wuhle ist in diesem Sommer an vielen Stellen ausgetrocknet.  | Foto: hari

Aus Mangel an Regenwasser
Im zweiten Sommer nacheinander fiel die Wuhle teilweise trocken

Durch das Flussbett der Wuhle floss auch in diesem Sommer an vielen Stellen kaum noch oder gar kein Wasser. Das veranlasste den SPD-Abgeordneten Sven Kohlmeier zu einer Anfrage bei der Senatsumweltverwaltung zum Zustand der Wuhle und den Wasserständen. Vergleichsdaten zu den Pegelständen aus den 1990er-Jahren hat die Senatsumweltverwaltung nur von der Messstelle Hoppendorfer Straße. Immerhin belegen diese, dass der Pegel der Wuhle von 2003 bis 2018 um acht Zentimeter gesunken ist. Ein Grund...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 09.10.19
  • 629× gelesen

Preise im Schulgartenwettbewerb der Grünen Liga Berlin und des Umwelt- und Naturschutzamtes des Bezirks
Jury zeichnete beste Schulgärten aus

Die Preisträger beim diesjährigen Schulgartenwettbewerb des Bezirks stehen fest. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien vergeben. Die Grundschule an der Geißenweide belegte den ersten Platz in der Kategorie „Schülergärten“. In dieser Kategorie wurde die Beteiligung von Schülern und die pädagogischen Konzepte der Gärten bewertet. Die Kolibri-Grundschule bekam den ersten Preis in der Kategorie „Gartenzwerge“. Dieser Preis wurde an Schülergärten vergeben, die sich noch im Aufbau befinden oder...

  • Marzahn
  • 08.10.19
  • 84× gelesen

Umweltschutz steht im Mittelpunkt
Herbstfest im Bürgergarten

Der Verein Kids & Co lädt zu einem Herbstfest in den Bürgergarten „Helle Oase“ ein. Thematische Schwerpunkte sind Umwelt und Klimaschutz. Unter diesem Schwerpunkten beschäftigt sich das Fest besonders mit der Fahrradmobilität und Lebensmittelverschwendung. Diese wurden passend zum derzeitigen Klimaschutzprojekt „Es geht Umwelt!“ im Gemeinschaftsgarten gewählt. Das Fest-Programm bietet vielfältige Service-Angebote. Unter anderem codiert die Berliner Polizei Fahrräder und repariert das Team vom...

  • Hellersdorf
  • 05.10.19
  • 134× gelesen
Eliano Klosi von der 6a der Grundschule unter dem Regenbogen machte mit bei der Aufräumaktion seiner Grundschule unter dem Regenbogen im Springpfuhlpark. Müll und das Füttern von Tauben haben zur Rattenplage auf dem Helene-Weigel-Platz und der Umgebung geführt. | Foto: hari
2 Bilder

Anwohner fordern energischere Maßnahmen
Rattenplage am Springpfuhlpark: Ist das Füttern die Ursache?

Im Springpfuhlpark ist nicht nur weggeworfener Müll ein großes Problem. Angelockt von Essensresten bevölkern auch Ratten die Gegend um den Helene-Weigel-Platz. Die Ursache dürften Essenreste oder Lebensmittel sein, die im Springpfuhlpark weggeworfen oder an Tauben oder Enten verfüttert werden. Darauf lassen Beobachtungen eines Lesers schließen, der sich an die Berliner Woche wandte. „Das habe ich mehr als einmal gesehen und die Betreffenden darauf angesprochen“, sagt er. Geändert habe sich...

  • Marzahn
  • 30.09.19
  • 482× gelesen

Neue Weidefläche im Wuhletal

Biesdorf. Die Grün Berlin GmbH erweitert die Weideflächen für Nutztiere im Wuhletal. Dazu wird zwischen dem Wuhleteich und der Cecilienstraße ein neuer Weidezaun aufgestellt. Auf der Erweiterungsfläche werden zunächst Pferde und Rinder als tierische „Landschaftspfleger“ gehalten. Die Grün Berlin GmbH arbeitet seit 2016 mit Nutztieren zur Beweidung von Flächen in und um den Kienbergpark und den Gärten der Welt. Dabei kommen seltene Schafs-, Pferde- und Rinderrassen zum Einsatz, die im Rahmen...

  • Biesdorf
  • 12.09.19
  • 200× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.