„Ich wollte eigentlich immer nur mit den Augen zuhören“ - Christoph Wetzel

Christoph Wetzel, "Christophorus", Ölgemälde 2015. (Scan. Quelle: Vortragsprogramm und Katalog Kunstverlag Fink)
3Bilder
  • Christoph Wetzel, "Christophorus", Ölgemälde 2015. (Scan. Quelle: Vortragsprogramm und Katalog Kunstverlag Fink)
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Der Maler und Zeichner Christoph Wetzel hat sich ein sehr einprägsames Lebensmotto gegeben. „Ich wollte eigentlich immer nur mit den Augen zuhören“.

Der Sonntagsvortrag Christoph Wetzel – Bildschöpfer der Kuppelgemälde der Dresdner Frauenkirche nach dem Wiederaufbau (2002-2005) am 12. November 2017 in der Dorfkirche in Französisch Buchholz hat es möglich gemacht, ihm in diesem Gedanken zu folgen. Der Einblick in seine Arbeit von 2002 bis 2005 bei der Erforschung, Rekonstruktion und Ausmalung der acht Kuppelgemälde der wiedererstandenen Dresdner Frauenkirche hat uns die Bildfindung und die Bildschöpfung wie im eigenen Abenteuer miterleben lassen
Er hatte den Auftrag, die seinerzeit vom venezianischen Maler Giovanni Battista Grone unter der Innenkuppel der Dresdner Frauenkirche geschaffenen Fresken wiedererstehen zu lassen. Grone, ein Theatermaler, Bühnenbildner und Architekt im Zeitalter des Barock, lebte übrigens ab 1719 in Dresden am Hofe August des Starken und wurde 1740 dessen Hofarchitekt.

Es war ein sehr seltenes Ereignis, den Künstler Christoph Wetzel als Schöpfer seiner Werke im Vortrag zu seinen eigenen Werken zu erleben – voller Ausstrahlung als Mensch und Christ. Die Kuppelgemälde hat er mit vollendetem Können und ganzem Körpereinsatz gemalt. Zuweilen auch „malte“ er seine Worte bei diesem Vortrag in altmeisterlicher Manier so in die Seele der ZuhörerInnen, dass viele glaubten in der Dresdner Frauenkirche zu stehen.Voll Frömmigkeit und tiefer Liebe zu Gott haben sein großartiges Farbgefühl und sein zeichnerisches Können ein selten weitläufiges Werk geschaffen – altmeisterlich und modern zugleich.

Unweigerlich musste ich an Giotto’s Fresken in der Scrovegni-Kapelle in Padua denken. Der adelige Bankier und Unternehmer Enrico Scrovegni ließ die Kapelle im Jahr 1300 auf den Ruinen eines römischen Amphitheaters erbauen. Im Auftrag Scrovegnis schmückte Giotto das gesamte Gewölbe sowie die Wände der „Arena“-Kapelle aus – es wurde sein bedeutendstes Werk und ist noch heute nur zeitweilig und limitiert, zu besichtigen. In knapp 860 Tagen schuf der 40jährige Florentiner Meister Giotto di Bondone die Fresken der heute weltbekannten Kapelle zwischen 1302 und 1305. Er schildert Szenen aus dem Alten und Neuen Testament und führt die Kunst durch einen völlig neuartigen, auf die sichtbare und räumliche Realität bezogenen Bildbegriff vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit (Dagmar Korbacher). Bis ins 19. Jahrhundert war die Kapelle in privatem Besitz. Bis heute wurden die Fresken nur drei Mal restauriert, zuletzt 2001.

Der Künstler Christoph Wetzel, 1947 geboren, Restaurator, Maler und Zeichner hat sich an guten Schulen ausbilden lassen: Bildhauerei in Berlin-Weißensee, Ausbildung als Wand- und Tafelmaler an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste und kurzzeitig eine Restauratorenlehre absolviert. Ebenso hat er als Lehrer an der Dresdner Hochschule und an der Porzellanmanufaktur Meißen gewirkt.

„Die Anverwandlung des Himmels“ nennt Prof. Norbert Conrads (2017 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande) das Wirken Christoph Wetzels in Wrocław, wo er die verlorenen Fresken des Deckengemäldes im Konzertsaal des Oratorium Marianum in der Universität Wrocław neu malte. Erst der große Katalog im Kunstverlag Fink, in dem kein Geringerer als Harald Marx, der langjährige Direktor der Dresdner Gemäldegalerie, das Werk Wetzels zu dessen 70. Geburtstag in diesem Jahr würdigt, ermöglicht großzügigen Einblick in dessen Schaffen. Die wunderbaren Farbabbildungen und die schönen Texte überraschen, wie wenn eine Schatztruhe mit wertvollem Geschmeide geöffnet wird. Im meisterlichen Ölgemälde „Christophorus“ – der Hüne mit Stab, der das Jesuskind auf den Schultern durch einen Fluß trägt – gemalt 2015, wird nicht nur die Erinnerung an die Zerstörung Dresdens 1945 wach. Der Künstler geht hier im Selbstbildnis als Kind und Mann durch das Wasser, kann den Flammen im Hintergrund entkommen, sein Stab ist zerbrochen.

Seit 2014 hat Christoph Wetzel ein Atelier in Berlin. Er lebt in Französisch Buchholz.
Anne Schäfer-Junker, 17.11.2017 (anne.junker@gmx.de)

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 135× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 920× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 588× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.977× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.