Marzahn-Hellersdorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Bürger finden alle Zahlen im Internet

Marzahn-Hellersdorf. Bewohner des Bezirks können sich jetzt auf einfache Weise über den Haushalt der Verwaltung informieren. Unter http://asurl.de/12fc finden sie die Zahlen des Landes und aller Bezirke.Die Haushaltszahlen sind nicht nur einfach aufgelistet, sondern in farbigen Kästen sinnlich fassbar und in ihrer Gewichtung auch für die einzelnen Ämter und Aufgaben deutlich gemacht. So ist Beispiel mit zwei Klicken erkennbar, dass der Bezirk im Jahr 2015 für Soziales im weitesten Sinne fast...

  • Marzahn
  • 05.02.15
  • 190× gelesen
Das Kulturamt prüft, ob und wie das "Sojus" wieder kulturell genutzt werden kann. | Foto: hari

Das Bezirksamt soll die weitere Nutzung des Kinos "Sojus" prüfen

Marzahn. In die Diskussion um die Zukunft des ehemaligen Kinos "Sojus" kommt wieder Bewegung. Das Bezirksamt soll prüfen, ob und wie man das leer stehende Haus künftig kulturell nutzen kann.Im Januar hat die Bezirksverordnetenversammlung dem Kulturamt den Auftrag erteilt, zu prüfen, wie eine kulturelle Nutzung des Kino-Standortes aussehen könnte. Eine Zusammenarbeit mit Stiftungen und Vereinen, aber auch mit privaten Unternehmen wäre denkbar. Sowohl eine Sanierung oder Rekonstruktion als auch...

  • Marzahn
  • 05.02.15
  • 753× gelesen
Das Grab Renate Schrobsdorffs (links) wirkt vergleichsweise schlicht neben dem ihres Mannes Herrmann auf dem Friedhof in der Hönower Straße. | Foto: hari

Wer war Renate Schrobsdorff?

Mahlsdorf. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will ein Zeichen für die Gleichberechtigung von Frauen setzen. Deshalb soll das Straßenschild in der Schrobsdorffstraße eine Ergänzung bekommen. Die Straße befindet sich in Mahlsdorf Süd und führt vom Erich-Baron-Weg bis zur Pilsner Straße. Die Ergänzung soll in Form eines Erläuterungsschildes klarstellen, dass die Benennung der Straße zu Ehren von Renate Schrobsdorff (1844-1908) erfolgt ist. Sie unterstützte unter anderem den Bau der...

  • Mahlsdorf
  • 05.02.15
  • 496× gelesen

SPD-Verordnete lädt ein

Kaulsdorf. Die SPD-Bezirksverordnete Christiane Uhlich bietet eine Bürgersprechstunde an. Uhlich ist Mitglied im Ausschuss Siedlungsgebiete und Verkehr der Bezirksverordnetenversammlung. Die Sprechstunde findet im Bürgerbüro des SPD-Abgeordneten Sven Kohlmeier, Heinrich-Grüber-Straße 8, am Donnerstag, 12. Februar, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr statt. Harald Ritter / hari

  • Kaulsdorf
  • 29.01.15
  • 169× gelesen

Bürgerforum zu Mahlsdorf-Süd

Mahlsdorf. Die weitere Entwicklung in Mahlsdorf-Süd ist das Thema eines Forums am Mittwoch, 11. Februar. Der Bürgerverein Mahlsdorf-Süd hat Mitglieder des Bezirksamtes, Abgeordnete und Bezirksverordnete eingeladen, um sich den Fragen von Bürgern zu stellen. Schwerpunkte sind unter anderem Kitas, Schulen, Verkehr und kulturelle sowie sportliche Einrichtungen im Stadtteil. Die ursprünglich für Donnerstag, 29. Januar, geplante Veranstaltung musste verlegt werden, weil an dem Tag die...

  • Mahlsdorf
  • 29.01.15
  • 109× gelesen

Finanzausgleich zwischen den Ländern soll neu verhandelt werden

Berlin. Größter Profiteur des Länderfinanzausgleichs war im vergangenen Jahr erneut Berlin. Das Volumen der umverteilten Gelder stieg auch 2014 und ruft nun die Kritiker auf den Plan.Das Prinzip ist einfach: Da das Steueraufkommen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich hoch ist, haben diese unterschiedlich hohe Einnahmen. Der Länderfinanzausgleich hat die Aufgabe, die Unterschiede angemessen auszugleichen, sodass alle Länder in die Lage versetzt werden, den öffentlichen Aufgaben...

  • Mitte
  • 28.01.15
  • 205× gelesen
  • 1

Adenauer-Stiftung ruft Jugendliche zum Wettbewerb auf

Berlin. Die Konrad-Adenauer-Stiftung ruft Jugendliche und junge Erwachsene auf, sich kreativ mit dem Thema Extremismus auseinanderzusetzen.Im Wettbewerb "Mutig gegen jeden Extremismus - Leiste deinen Beitrag!" gibt es inhaltlich keine Grenzen, alle politischen und religiösen Spielarten des Extremismus können Gegenstand der Auseinandersetzung sein. Filmische, musikalische oder literarische Beiträge sind genauso willkommen wie Werke der bildenden Kunst oder Fotobeiträge. Bis 28. Februar müssen...

  • Mitte
  • 27.01.15
  • 193× gelesen

Anfragen zu Wohnungsbau

Marzahn. Auf der nächsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Donnerstag, 29. Januar, muss das Bezirksamt unter anderen auf Anfragen zum Wohnungsbau im Bezirk und zum Personalabbau in der Verwaltung antworten. Die BVV-Sitzung beginnt um 17 Uhr im Arndt-Bause-Saal des Freizeitforums Marzahn, Marzahner Promenade 55. Die Sitzung kann per Live-Stream auf mh.demokratielive.org direkt verfolgt werden. Harald Ritter / hari

  • Marzahn
  • 23.01.15
  • 75× gelesen
Steinhaufen und Gabionen sollen Vögeln und Amphibien neue Lebensräume in der Hönower Weherkette bieten. | Foto: hari

Bezirk überdenkt Weideprojekt am U-Bahnhof Hönow

Hellersdorf. Die Arbeiten zur Neugestaltung der Hönower Weiherkette sind fast beendet. Infrage steht, ob die geplante Beweidung mit Rindern auf einzelnen Fläche in Angriff genommen werden kann. Geplant war, schon im Sommer vergangenen Jahres auf einer Fläche nordwestlich des U-Bahnhofes Hönow eine Weide einzurichten. Rinder des Naturschutzzentrums Malchow sollten dort weiden, um Flächen von massivem Bewuchs frei zu halten. Dreimal ließ das Umweltamt des Bezirks Zäune aufstellen und dreimal...

  • Hellersdorf
  • 15.01.15
  • 335× gelesen

Bezirk und Investor verhandeln über den Bau einer Pflegeeinrichtung

Kaulsdorf. Der Liegenschaftsfonds soll die Ausschreibung des ehemaligen Wernerbades vorbereiten. Ein Betreiber von Pflegeheimen hat sein Interesse bekundet, auf dem Gelände an der Ridbacher Straße eine Pflegeeinrichtung für an Demenz erkrankte Senioren zu bauen.Die Verhandlungen zwischen dem Bezirksamt und dem Investor laufen bereits. „Es handelt sich um einen seriösen, in Berlin bekannten Betreiber von Pflegeeinrichtungen“, erklärt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Den...

  • Kaulsdorf
  • 15.01.15
  • 96× gelesen

Der Senat verschärft die Meldepflicht für Schulen

Marzahn-Hellersdorf. Seit Jahren steigt die Zahl der Schüler, die regelmäßig die Schule schwänzen. Seit November gelten neue Regeln. Sie sollen den Schulen helfen, das Problem in den Griff zu bekommen.Seit November müssen die Schulen schon eine Meldung an das Schulamt machen, sobald ein Schüler in einem Schulhalbjahr fünf Tage unentschuldigt gefehlt hat. Bisher war dieser Schritt erst nach zehn Fehltagen erforderlich. Das Schulamt hat die Information dann an das Jugendamt und den...

  • Marzahn
  • 15.01.15
  • 749× gelesen
Berliner Bürger vermauerten vor dem Sturm auf die Berliner Stasizentrale symbolisch den Haupteingang an der Ruschestraße. | Foto: Drescher
3 Bilder

Vor 25 Jahren stürmten Bürger die Berliner Stasizentrale

Berlin. Am 15. Januar 1990 stürmten Hunderte Bürger die Berliner Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit Um die Vernichtung von Stasiakten zu verhindern, hatten bereits Tausende Bürger am 4. Dezember 1989 die Zentralen in Erfurt, Suhl, Leipzig und Rostock besetzt. Zehn Tage später beschloss die Modrow-Regierung die Auflösung der Stasi. Als Ersatz waren jedoch ein DDR-Verfassungsschutz und ein Nachrichtendienst geplant. Das führte zu massiven Protesten in der Bevölkerung. "In einer...

  • Marzahn
  • 13.01.15
  • 519× gelesen
  • 1

Berlin hofft, Grundstücke preiswert vom Bund zu kaufen

Berlin. Um etwas gegen den Mangel an bezahlbaren Wohnungen in Berlin zu unternehmen, hat der Senat Verhandlungen mit dem Bund aufgenommen.Rund 5000 bundeseigene Wohnungen gibt es in der Hauptstadt, von denen das Land Berlin von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) einige übernehmen will. Eigentlich werden diese Wohnungen vom Bund zu möglichst hohen Preisen in einem Bieterverfahren vergeben. Berlin soll sie allerdings zum Verkehrswert erwerben können. Die Berliner Grünen fordern nun,...

  • Mitte
  • 07.01.15
  • 340× gelesen
  • 1
15. Januar 1990: Das Eingangstor zum Haus 18 wurde aufgebrochen, aufgebrachte Bürger dringen in das Gebäude ein. | Foto: Ralf Drescher

Vor 25 Jahren stürmten Bürger die Normannenstraße

Lichtenberg. Am 15. Januar jährt sich der Sturm auf das Ministerium für Staatssicherheit in der Normannenstraße zum 25. Mal. Ein Bürgertag am 17. Januar gedenkt der Ereignisse mit zahlreichen Veranstaltungen.Der Fotograf und Journalist Ralf Drescher erinnert sich gut an den 15. Januar. Mit seiner Kamera bewaffnet hielt er die Vorgänge fest, die Geschichte schreiben sollten. Heute sind seine Bilder auch im Stasi-Museum zu sehen. Als Bürger das Areal des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR...

  • Lichtenberg
  • 02.01.15
  • 557× gelesen

Bürger sollen Anträge künftig auch online stellen können

Marzahn-Hellersdorf. Bürger des Bezirks sollen per Internet Anträge an die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) stellen können. Dies hat die BVV beschlossen.Das Bezirksverwaltungsgesetz gesteht Berlinern grundsätzlich das Recht zu, Anträge in der BVV zu stellen. Die Antragsteller müssen dann in den Ausschüssen und in der Sitzung der BVV angehört werden. Vorher müssen die Antragsteller aber mindestens 1000 Unterschriften in dem Bezirk gesammelt haben. Diese Hürde ist offenbar zu hoch. Laut der...

  • Marzahn
  • 02.01.15
  • 93× gelesen

Eigentümerin des Elsensees hält an ihren Plänen fest

Mahlsdorf. Seit den 90-er Jahren gibt es Pläne, den Elsensee öffentlich zu nutzen. In diesem Jahr könnte sich nun entscheiden, ob eine Wasserskianlage gebaut werden kann.Im Januar gibt es ein Treffen der Eigentümerin des Sees, Gesine Eilrich, mit Mitarbeitern der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Dabei geht es um die Genehmigung der Wasserskianlage. Laut Flächennutzungsplan des Landes ist eine solche Anlage an dieser Stelle möglich. Er sieht eine Nutzung des Sees für Freizeit...

  • Mahlsdorf
  • 02.01.15
  • 274× gelesen

Die Linke will das "Haus der Befreiung" sanieren lassen

Marzahn. Die Landsberger Allee 563 ist vielen als "Haus der Befreiung", anderen seit 1991 als Sitz der Erziehungs- und Familienberatung Marzahn bekannt. Nach einem Dachschaden ist das Haus seit November gesperrt.Das Gebäude ist das erste Haus auf Berliner Stadtgebiet, das in der Nacht vom 21. auf den 22. April 1945 von sowjetischen und polnischen Soldaten erobert wurde. Davon zeugen nachgestaltete Schriftzüge in kyrillischen Buchstaben an der Außenwand. Es wurde zuletzt in den 80er-Jahren...

  • Marzahn
  • 02.01.15
  • 163× gelesen

Senat zieht eine halbe Million Euro ab

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk nimmt immer weniger ein und gibt dafür immer mehr aus. Das geht aus der zu Ende des Jahres durch das Bezirksamt veröffentlichten Haushaltsabrechnung für das Jahr 2013 hervor.Diese weist ein Minus von rund 3,3 Millionen Euro aus. Durch die Verrechnung von Überschüssen aus dem Jahr 2012 reduziert sich das Defizit allerdings auf rund eine halbe Million Euro. Diese Summe wird vom Bezirkshaushalt 2015 durch die Senatsverwaltung für Finanzen abgezogen. Die Mehrausgaben...

  • Marzahn
  • 01.01.15
  • 51× gelesen
Bürgermeister Stefan Komoß (SPD). | Foto: hari

Bürgermeister Stefan Komoß über Flüchtlinge, IGA und Pläne für 2015

Marzahn-Hellersdorf. Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) zeigte sich vor dem Jahreswechsel betroffen und herausgefordert durch die Aufmärsche gegen das Containerdorf für Flüchtlinge in der Schönagelstraße. Mit ihm sprach Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter über das zurückliegende und das kommende Jahr.Herr Komoß, 2013 haben Sie das Resümee gezogen, dass sich die Lage um das Flüchtlingsheim in Hellersdorf normalisiert hat. Was sagen Sie angesichts der Entwicklungen um das geplante Containerdorf...

  • Marzahn
  • 01.01.15
  • 381× gelesen
  • 1

Von 30 Mitarbeitern in den Bürgerämtern sind nur 20 im Dienst

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk bekommt drei neue Mitarbeiter für seine Bürgerämter. Damit ist die Personalnot bei den Bürgerdiensten aber keineswegs behoben.Das Warten in den Bürgerämtern oder auf einen Termin nervt schon lange viele Bürger. Der Senat hat eingesehen, dass er die Bezirke nicht länger hängen lassen kann und für 2015 neue Stellen zugebilligt. Insgesamt sind es für die Berliner Bürgerämter 31 neue Mitarbeiter, die eingestellt werden können. Marzahn-Hellersdorf bekommt davon drei....

  • Marzahn
  • 01.01.15
  • 191× gelesen

Grünflächenamt tauscht Pumpe aus

Biesdorf. Das Bezirksamt lässt den defekten Brunnen auf dem Fred-Löwenberg-Platz instandsetzen."Die Pumpe verkraftet die im Wasser übliche Kalkmenge nicht", erklärt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Der Kalk verstopfe die Pumpe regelmäßig, so dass sich das Wasser in dem Brunnen nicht mehr automatisch austauscht. Deshalb wird das Grünflächenamt die Pumpe spätestens zur Brunnensaison austauschen. Der Fred-Löwenberg-Platz wurde im Frühjahr 2012 eingeweiht. In seinem Zentrum...

  • Biesdorf
  • 01.01.15
  • 69× gelesen
Justin Malunat gehörte zu den ersten Jugendlichen, die im Mai die Hindernisse im Parkourparks am Sportplatz in der Cottbusser Straße übersprangen. | Foto: hari
3 Bilder

Das bewegte die Menschen 2014 in Marzahn-Hellersdorf

Marzahn-Hellersdorf. Auch in diesem Jahr ist im Bezirk viel passiert. Zum Jahreswechsel erinnert die Berliner Woche an Ereignisse, Höhepunkte und Themen, die in den vergangenen zwölf Monaten in Marzahn-Hellersdorf wichtig waren.JanuarDas Kino "Kiste" kann um den Jahreswechsel nur ein eingeschränktes Programm zeigen. Im März ist die Umstellung auf neue, digitale Technik geschafft und die "Kiste" läuft wieder mit vollem Programm. Das Bezirksamt zieht eine Zwischenbilanz zum Masterplan "Ausbildung...

  • Marzahn
  • 27.12.14
  • 309× gelesen

CDU-Politiker hält Sperrzonen für unrealistisch

Berlin. In Berlin gibt es knapp 370 Bordelle; zusätzlich bieten Prostituierte ihre Dienste auf Straßenstrichen an. Das Rotlicht-Milieu breitet sich über alle Bezirke aus. Die meisten Bordelle gibt es in Tempelhof-Schöneberg, die wenigsten in Marzahn-Hellersdorf.Beide Bezirke sorgten jetzt für Schlagzeilen. Tempelhof-Schöneberg, weil es immer wieder Beschwerden von Anwohnern über den Straßenstrich in der Kurfürstenstraße gibt, und Marzahn-Hellersdorf, weil Wirtschaftsstadtrat Christian Gräff...

  • Mitte
  • 17.12.14
  • 268× gelesen

Kummernummer macht Ferien

Berlin. Die Kummer-Nummer der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus macht Weihnachtsferien. Die telefonische Sprechstunde dienstags 10-12 und freitags 13-15 Uhr fällt bis Montag, 5. Januar, aus. Die Kummer-Nummer ist erstmals wieder im neuen Jahr am Dienstag, 6. Januar, und per E-Mail an kontakt@kummer-nummer.de zu erreichen. Christian Sell / csell

  • Marzahn
  • 16.12.14
  • 176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.