Ausstellung und Buch erinnern an die politisch und sozial engagierte Künstlerin Käthe Kollwitz

Das Denkmal von Käthe Kollwitz auf den nach ihr benannten Platz. Geschaffen wurde es von Gustav Seitz. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Das Denkmal von Käthe Kollwitz auf den nach ihr benannten Platz. Geschaffen wurde es von Gustav Seitz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Kollwitzplatz und die Kollwitzstraße sind weltweit bekannt. Sie sind schicke Wohngegend und Touristenmagnet. Dieser Tage wird der 150. Geburtstag der Namensgeberin gefeiert.

Käthe Kollwitz (1867-1945) war eine herausragende Künstlerin. Sie engagierte sich sozial und politisch und ließ sich von niemandem vereinnahmen. Aber fragt man heute rund um den Kollwitzplatz die Leute, was sie von Käthe Kollwitz wissen, zucken die meisten mit den Schultern. Dass sie Künstlerin war, wissen die meisten noch. Aber das war’s dann auch. Nun kann jeder sein Wissen über Käthe Kollwitz, ihr Leben und Wirken erweitern. Das ist vor allem Kathleen Krenzlin zu verdanken.

Die Leiterin der Galerie Parterre in der Danziger Straße 101 initiierte mit unglaublichem Engagement ein dreiteiliges Projekt anlässlich des 150. Geburtstags von Käthe Kollwitz. Dafür holte sie sich Partner mit Rang und Namen mit ins Boot. Zu diesen gehört das Käthe Kollwitz Museum Köln. Dieses ermöglicht der Galerie Parterre die Sonderausstellung „Käthe Kollwitz und Berlin“. Das Museum stellt 70 Kunstwerke zur Verfügung. Ergänzt werden sie um Leihgaben aus den Grafischen Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin, der Berlinischen Galerie und der Kunstsammlung der Akademie der Künste.

„Ich freue mich vor allem, dass wir diese Ausstellung gar nicht so weit entfernt vom Wohnort von Käthe Kollwitz in Prenzlauer Berg zeigen können“, sagt Kathleen Krenzlin. Gemeinsam mit ihrem Mann Karl lebte sie Jahrzehnte lang in der Weißenburger Straße 25, der heutigen Kollwitzstraße 56. „Damals pulsierte in dieser Straße richtig das Leben, mit Bus- und Straßenbahnlinien“, so Michael Bienert. Der „Berlinologe“ beschäftigte sich intensiv mit dem früheren Wohnhaus und dem Leben der Familie Kollwitz. „So beschaulich wie heute, war es dort seinerzeit nicht“, sagt er. Ehemann Karl Kollwitz hatte in der Wohnung seine kassenärztliche Praxis. Käthe diente die Räume als Atelier. Weil die Verhältnisse immer beengter wurden, mietete die Familie in der dritten Etage eine weitere Wohnung an.

Für die Künstlerin war die Lage des Wohnhauses ideal. „Die günstige Verkehrslage verband Käthe Kollwitz mit der Stadt Berlin, in der sie viel unterwegs war“, so Bienert. Das Wohnhaus wurde 1943 zerstört. Auf dem Grundstück entstand in den 90er-Jahren ein Neubau.

Mehr über dieses Haus und die Spuren, die die Familie Kollwitz in Prenzlauer Berg hinterließ, ist in dem neu erschienenen Buch „Käthe Kollwitz und Berlin“ zu erfahren, das Kathleen Krenzlin im Deutschen Kunstverlag herausgibt. In diesem Buch sind nicht nur zwei Beiträge von Michael Bienert zu finden, weitere renommierte Autoren, wie zum Beispiel der frühere Berliner Kultursenator Thomas Flierl, steuerten Aufsätze bei. Flierl beschäftigte sich zum Beispiel mit Käthe Kollwitz’ „proletarischer Kultur“ und ihrem Verhältnis zur Sowjetunion. Dafür forschte er sogar in russischen Archiven. Dabei stellte er fest: „Sie war politisch völlig unabhängig und dachte sehr eigenständig. Ich fand viele neue Informationen. Das zeigte mir: Das Thema Käthe Kollwitz ist noch lange nicht ausgeforscht.“ Neben der Ausstellung und dem Buch seien Veranstaltungen die dritte Säule des Käthe-Kollwitz-Projektes, sagt Kathleen Krenzlin. Bis zum Ende der Ausstellung finden Filmpräsentationen, Führungen und Vorträge statt. So sind zum Beispiel am 20. Juli um 19 Uhr in der Galerie Parterre zwei kurze Dokumentarfilme aus den 40er-Jahren über Käthe Kollwitz zu sehen.

Drei Jahre lang arbeitete Kathleen Krenzlin am Kollwitz-Projekt. Und ausgerechnet im Jubiläumsjahr steht die Zukunft des Berliner Kollwitz-Museums an der Fasanenstraße in den Sternen. Gemeinsam mit allen am Projekt Beteiligten hofft sie, dass sich für dieses Museum eine Lösung findet. Am besten wäre natürlich ein Standort in Prenzlauer Berg, meint Thomas Flierl. Hier habe sie immerhin 52 Jahre gelebt. BW

Zu besichtigen ist die Ausstellung „Käthe Kollwitz und Berlin“ in der Galerie Parterre in der Danziger Straße 101 bis zum 24. September mittwochs bis sonntags von 13 bis 21 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 22 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen auf www.galerieparterre.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

84 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.