100 Jahre Groß-Berlin
Fürst von Donnersmarck war Gründer und Mäzen der Gartenstadt Frohnau

Guido von Donnersmarck ließ 1914 in Frohnau ein Lazarett für kriegsversehrte Soldaten bauen.
2Bilder
  • Guido von Donnersmarck ließ 1914 in Frohnau ein Lazarett für kriegsversehrte Soldaten bauen.
  • hochgeladen von Christian Sell

von Sebastian Weinert

Wer im Jahr 1907 nach Frohnau fuhr, fand dort nur ein zusammenhängendes Waldgebiet vor. Denn der heutige Reinickendorfer Ortsteil wurde erst im Jahr 1910 als „Gutsbezirk Frohnau“ gegründet. Eng verbunden war die Entstehung dieser sogenannten Gartenstadt mit dem Namen eines Mannes: Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck.

Der Adelige (1830-1916) verfügte im damals noch preußischen Oberschlesien über rohstoffreichen Grundbesitz. Durch eine intensive Bewirtschaftung dieser Bodenschätze avancierte Guido von Donnersmarck schnell zu einem der reichsten Einwohner Preußens. Dabei zeichneten ihn vor allem seine klugen unternehmerischen Entscheidungen aus.

Um die Jahrhundertwende stieg Guido von Donnersmarck in die aufgrund der starken Bevölkerungszunahme rasant wachsenden Berliner Immobilienbranche ein. Im Jahr 1901 hatte er ein Areal von 100 Hektar Land rund um den heutigen Mexikoplatz in Zehlendorf gekauft, infrastrukturell erschlossen und anschließend gewinnbringend verkauft.

Aufgrund der positiven Erfahrungen in Zehlendorf erwarb er im Jahr 1907 von Werner Freiherr von Veltheim 750 Hektar Waldgebiet in der Stolper Heide nördlich von Berlin. Hier entstand die „Gartenstadt Frohnau“, die schnell an Konturen gewann. Beispielsweise eröffnete schon am 1. Mai 1910 der Frohnauer Bahnhof mit seinem charakteristischen Kasinoturm. In den Folgejahren begann der Gutsbezirk langsam zu wachsen.

Doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs am 1. August 1914 änderte auch in Frohnau das Leben drastisch. Guido von Donnersmarck reagierte darauf, indem er auf eigene Kosten bereits am 5. August 1914 ein Lazarett für kriegsversehrte Soldaten in Frohnau eröffnete. Das Lazarett bot Raum für ungefähr 200 Personen und befand sich unter anderem im Kasinoturm.

Guido von Donnersmarck starb am 19. Dezember 1916 im Alter von 86 Jahren. Durch die Gründung der Fürst Donnersmarck-Stiftung hat er sein Engagement für Menschen mit Behinderung aber bis heute erhalten. Bis heute befinden sich wichtige Einrichtungen der Stiftung in Reinickendorf. Durch seine Aktivitäten in Frohnau und am Mexikoplatz leistete er einen bleibenden Beitrag zur Berliner Stadtentwicklung.

Guido von Donnersmarck ließ 1914 in Frohnau ein Lazarett für kriegsversehrte Soldaten bauen.
Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck spielte eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Areals rund um den Mexikoplatz zwischen 1905 und 1907.
Autor:

Christian Sell aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 238× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 999× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.142× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.031× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.