Steglitz-Zehlendorf - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Das Noga Quartett plant im Wrangelschlösschen eine kleine Konzertreihe. Quartette von Haydn und Brahms machen am 13. November den Anfang. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Das Noga Quartett spielt zum Auftakt Werke von Haydn und Brahms

Steglitz. Eine neue lose Konzertreihe startet am Donnerstag, 13. November, 20 Uhr, im Wrangelschlösschen in der Schloßstraße 48. Jedes Konzert wird einem Werk gewidmet, das um die Bauzeit des Gutshauses entstanden ist.Rund um die Musik gibt es Zitate, Anekdoten und Wissenswertes wie zum Beispiel: "Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde". Diesen Satz hätte Joseph Haydn wahrscheinlich nicht unterschrieben. Ihm war das Reiten nach einem Sturz vom Pferd nicht mehr ganz geheuer. Und...

  • Steglitz
  • 03.11.14
  • 371× gelesen

Der Bezirk und Teltow feiern das Jubiläum gemeinsam

Steglitz-Zehlendorf. Am 9. November 1989 öffnete sich nach Jahrzehnten der Teilung die deutsch-deutsche Grenze. Auch der Teltowkanal bildete einen Grenzabschnitt. Zum Gedenken an das historische Ereignis findet in diesem Jahr am Zeppelinufer an der Knesebeckbrücke in Teltow eine Festveranstaltung statt.Zuvor werden Hunderte Laufbegeisterte am Teltowkanal-Halbmarathon teilnehmen. Das Laufereignis der VGS Kiebitz findet in diesem Jahr zum elften Mal statt. Die Laufstrecke verläuft entlang des...

  • Steglitz
  • 03.11.14
  • 138× gelesen
Renate Pfrommer, Monika Bulang-Lörcher und Gabriele Fackelmann gehören zum Organisations-Team für die "Offenen Ateliers". | Foto: K. Menge

Am Wochenende öffnen 33 Künstler ihre Ateliers

Steglitz-Zehlendorf. Zum zweiten Mal öffnen Künstler aus dem Bezirk ihre Ateliers für kunstinteressierte Besucher. Gleich an zwei Tagen, am 8. und 9. November, 12 bis 18 Uhr, gibt es die Gelegenheit, bildenden Künstlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.Die Initiative, möglichst viele Ateliers mit einzubeziehen, ist im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet. 24 Künstler aus dem ganzen Bezirk nahmen an der Veranstaltung teil. Zahlreiche Besucher informierten sich vor Ort über die Kunst...

  • Steglitz
  • 03.11.14
  • 828× gelesen
Filzhut "Napoleon" und Filzkette. | Foto: Veranstalter

Textilkunst aus 60 Jahren in einer Ausstellung

Dahlem. Wandbehänge, Schmuck und Collagen, vielfältig in Materialien und Technik, sind das Ergebnis der langjährigen Arbeit im Zirkel für Textilgestaltung Potsdam.Gezeigt werden jetzt in einer Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen Ergebnisse dieser textilen Aktivitäten, zum Beispiel ein Napoleon-Hut aus Filz, ein Würfel aus Stoff mit kunstvollen Applikationen oder ein silberner Schuh oder der Wandbehang "Textilstadt Potsdam" mit Applikationsstickerei. Entstanden war der Zirkel im Rahmen...

  • Dahlem
  • 03.11.14
  • 111× gelesen
40 der größten Songs der Beatles werden mit der Beatles-Show "Let it be" originalgetreu erlebbar. | Foto: Brinkhoff/Moegenburg

Beatles-Show "Let it be" im November im Admiralspalast

Mitte. Die Beatles-Show "Let it be" lässt die unglaubliche Erfolgsgeschichte der Beatles in einem einzigartigen Live-Erlebnis Revue passieren und bringt die Beatlemania zurück.Sie sind eine der erfolgreichsten Bands aller Zeiten, das wohl größte Musikphänomen der Moderne, ihre Musik hat die Gefühle und Erinnerungen einer ganzen Generation geprägt: The Beatles. Im Rahmen der diesjährigen Grammy-Verleihung am 26. Januar in Los Angeles wurde ihre herausragende Bedeutung in der Musikgeschichte nun...

  • Mitte
  • 28.10.14
  • 229× gelesen

Lesung in der Schwartzschen Villa

Steglitz. Zu einer Lesung in der Veranstaltungsreihe "1914" zur Geschichte des Ersten Weltkriegs mit regionalhistorischem Bezug lädt das Kulturamt am Dienstag, 4. November, 19 Uhr ein.Der Schauspieler Bernd Ludwig liest in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, aus den "Briefen eines Wandervogels". Das Wandervogel-Archiv im Kulturamt bewahrt und betreut die Bestände des Karl-Fischer-Bundes. Dort enthalten sind Briefe aus dem Ersten Weltkrieg. Vorgestellt werden die des Wandervogels...

  • Steglitz
  • 27.10.14
  • 59× gelesen
Foto: Galerie Mutter Fourage
2 Bilder

Ausstellung öffnet am 2. November

Wannsee. Malerei und Graphik von Arthur Degner sind ab Sonntag, 2. November, in der Galerie Mutter Fourage zu sehen. Die Ausstellungseröffnung beginnt um 12.30 Uhr.Über 30 Jahre waren Degners dynamisch-expressive Arbeiten in Berlin nicht mehr zu sehen. "Deshalb freuen wir uns, in dieser Ausstellung fast 100 Werke aus Nachlass und Privatbesitz zeigen zu können", sagt Wolfgang Immenhausen, Leiter der Galerie. Degner, 1888 im ehemaligen Ostpreußen geboren, kam 1910 als nach Berlin. Er nahm er ab...

  • Wannsee
  • 27.10.14
  • 291× gelesen
Szene aus "Das Haus der Jeanne Calment". | Foto: Promo

Stück um die älteste Frau der Welt

Zehlendorf. Am Donnerstag, 6. November, ist das Consol Theater Gelsenkirchen zu Gast im Villa Mittelhof, Königstraße 42-43. Zu sehen ist das Stück "Das Haus der Jeanne Calment".Darin geht es um Erinnerungsfetzen älterer Menschen, die in ein Seniorenwohnheim einziehen. Um ihre Begegnung miteinander und mit einer jungen Pflegerin. Dann ist das noch die Figur der "Jeanne Calment", die Herrin der Erinnerung. Diese Französin ist im Original die mit 122 Jahren älteste jemals statistisch erfasste...

  • Zehlendorf
  • 27.10.14
  • 108× gelesen

Liebermann und Slevogt im 1. Weltkrieg

Wannsee. In der Liebermann-Villa, Colomierstraße 3, wird am 2. November, 12 Uhr die Ausstellung "Im Banne der Verwüstung - Max Liebermann, Max Slevogt und der Erste Weltkrieg" eröffnet.Für Künstler einer ganzen Generation war der Erste Weltkrieg ein traumatisches Erlebnis. Sie saßen in Schützengräben, wechselten im Lazarett Verbände oder starben im Kugelhagel. Aber viele begrüßten den Krieg zunächst, so auch Slevogt und Liebermann. Slevogt reiste als so genannter Kriegsmaler 1914 an die...

  • Wannsee
  • 27.10.14
  • 108× gelesen
Derzeit landen täglich Aliens im Friedrichstadt-Palast. | Foto: Robert Grischek

Friedrichstadt-Palast: Die Show "The Wyld" bricht alle Rekorde

Mitte. Berlin ist eine Partystadt, ein Sündenpfuhl, ein Paradies für jeden: früher, heute und in ferner Zukunft. So ungefähr könnte man zusammenfassen, was uns die neue Krachershow im Friedrichstadt-Palast über die exzentrische Metropole sagen will: Hier ist alles möglich, außer Langeweile."The Wyld" ist mit über zehn Millionen Euro Produktionskosten die teuerste Show, die man dort je gemacht hat. Intendant Bernd Schmidt betont das, denn in den kommenden zwei Jahren muss das Bühnenspektakel...

  • Mitte
  • 26.10.14
  • 2.054× gelesen
Sven in der Krise: 40, schwul - und ratlos. Hier kann nur der schwule Urahn "Cavequeen" helfen. | Foto: Oliver Fantitsch

"Cavequeen - Du sammeln. Ich auch!" im Admiralspalast

Mitte. Seit zwölf Jahren analysiert "Caveman" Tom das Beziehungsleben - das heterosexuelle. Höchste Zeit also, endlich auch sein schwules Pendant zu Wort kommen zu lassen: die "Cavequeen"!Sven wacht eines Morgens vor seiner Haustür auf - wie Gott ihn schuf und total verwirrt. Er kann sich so gar nicht mehr an die Ausschweifungen seines Geburtstages am Vorabend erinnern und warum ihn sein eifersüchtiger Freund Bruno vor die Tür gesetzt hat. Ausgerechnet jetzt, wo er gerade 40 geworden ist - oder...

  • Mitte
  • 21.10.14
  • 140× gelesen

Roman über den Untergang des Habsburgereiches

Steglitz. Der Roman "Czernin oder wie ich lernte, den ersten Weltkrieg zu verstehen" von Hans von Trotha steht im Mittelpunkt einer Lesung des Schriftstellers in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek.Berlin 1991. Nach dem Mauerfall gelangt ein junger Mann unter mysteriösen Umständen in den Besitz von brisanten Papieren, die seinem Urgroßvater gehörten, dem Grafen Ottokar Czernin. Der war Außenminister der österreichisch-ungarischen Monarchie und stürzte 1918 über eine nie ganz aufgeklärte Affäre. Der...

  • Steglitz
  • 20.10.14
  • 67× gelesen
Oliver Mommsen als stotternder König (rechts) und Jürgen Tarrach als sein Sprachlehrer spielen die Hauptrollen. | Foto: DerDehmel

"The King’s Speech" wieder am Schloßpark Theater

Steglitz. Vom 28. Oktober bis zum 8. November wird "The King’s Speech" wieder auf der Bühne des Schloßpark Theaters zu sehen sein. Auf der Bühne sind unter anderem wieder Julia Stemberger, Oliver Mommsen, Jürgen Tarrach und Philipp Sonntag zu erleben.Nach der erfolgreichen Premiere Anfang des Jahres kehrt der stotternde Herzog Albert (Mommsen) auf die Bühne zurück, um mit seiner Rede nicht nur das britische Königreich, sondern auch das Berliner Publikum erneut zu überzeugen. Julia Stemberger in...

  • Steglitz
  • 20.10.14
  • 217× gelesen

Lesung zum Ersten Weltkrieg

Lichterfelde. Der Zweite Weltkrieg wurde durch die Unmenschlichkeit des Hitler-Regimes ausgelöst. Die Frage,wie es zum Ersten Weltkrieg kommen konnte, wird in dem Buch "Juli 1914" durch eine packende Chronologie der Ereignisse beschrieben.Die Autorin Christa Pöppelmann liest am 26. Oktober, 16 Uhr, im Steglitz-Museum, Drakestraße 64A, aus ihrem Buch über den Ersten Weltkrieg. Darin informiert sie über die Ermordung des österreichisch ungarischen Thronfolgers in Sarajewo am 28. Juni als Auslöser...

  • Lichterfelde
  • 20.10.14
  • 62× gelesen
Die mühevoll herausgeklopften Mauerstücke sind wichtige Erinnerungsstücke für Elke Brumm. | Foto: Martin

Elke Brumm schrieb zwei Theaterstücke zum Mauerfall

Zehlendorf. Als die Mauer fiel war Elke Brumm gerade mal 18 Jahre alt und auf dem Weg zum Abitur. Seitdem hat sich vieles für die Zehlendorferin verändert, beruflich wie privat. Aber was sie immer noch manchmal fasziniert: "Ich arbeite in der Torstraße in Mitte und kann da ganz einfach hinfahren."Lange Wartezeiten und die beklemmende Stimmung an den Grenzübergängen kannte Elke schon als Kind, schließlich gab es Verwandte in Sachsen und im Ostteil Berlins, Besuche zu Geburtstagen und...

  • Zehlendorf
  • 20.10.14
  • 500× gelesen
Dieses Foto von 1915 zeigt, wie Musik von Kriegsgefangenen aufgenommen wurde. | Foto: Abbildung: Wilhelm Doegen (Hg.) Unter fremden Völkern, Berlin 1925 / Gerdes

Ausstellung über deutsche Gefangenenlager im Ersten Weltkrieg

Dahlem. In der Reihe "Aufbruch - Weltbruch 1914" zeigen die Museen Dahlem Ton- und Bilddokumente von deutschen Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg. "Phonographierte Klänge - photographierte Momente" heißt die Ausstellung.Menschen aus aller Welt waren am Ersten Weltkrieg beteiligt. Die Faszination des Fremden und ethnolgische Interessen brachten Wissenschaftler dazu, Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches als Forschungsfeld zu nutzen. Das Ethnologische Museum und das Museum Europäischer...

  • Dahlem
  • 20.10.14
  • 294× gelesen

Filmtage zum Thema "Tod und Sterben"

Zehlendorf. Das Diakonie-Hospiz Wannsee veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bali-Kino in Zehlendorf vom 6. bis 9. November zum vierten Mal die Filmtage "Vom Abschied lernen"."Wichtiger als der Tod ist, was davor geschah." Mit diesen Worten beginnt der Berlinale-Film "Meine Schwestern", der als einer von drei Streifen bei den diesjährigen Filmtagen laufen wird. Neben "Meine Schwestern" mit Jördis Triebel, Nina Kunzendorf und Lisa Hagmeister ist "Die Frau, die sich traut" mit Steffi Kühnert zu...

  • Zehlendorf
  • 20.10.14
  • 79× gelesen

Mit dem Stadtgänger Bernd S. Meyer über den Robert-Koch-Platz

Mitte. Nördlich des Bahnhofs Friedrichstraße sieht man einen riesigen Stahlbetonrohbau, durch den der Wind bläst. Kein Neubau, kein Abriß. Nein, das 1982 mit 1000 Patientenbetten eingeweihte Charité-Hochhaus wird derzeit radikal modernisiert.Gut drei Jahrhunderte nach einem ersten Pesthausbau vor den Mauern Berlins soll das erneuerte Medizinzentrum in zwei Jahren für Patienten und Wissenschaftler den Standard des 21. Jahrhunderts bieten und so die Medizingeschichte der weltberühmten Charité...

  • Mitte
  • 16.10.14
  • 177× gelesen
In der Friedrichstraße gibt es wieder einen Kunstsupermarkt. | Foto: David Degen, Kunstsupermarkt

14. Berliner Kunstsupermarkt startet am 31. Oktober

Mitte. Vom 31. Oktober bis zum 24. Januar findet im Geschäftshaus The Q. (ehemals Q 205) in der Friedrichstraße 67-70 zum 14. Mal der Kunstsupermarkt statt.Originale Kunstwerke zu Discountpreisen können Besucher erneut beim Berliner Kunstsupermarkt erwerben. Gründer und Organisator Mario Terés lädt bereits zum 14. Mal zu dieser ungewöhnlichen Kunstmesse. Unter dem diesjährigen Motto "Kunst macht glücklich!" stellen 94 nationale und internationale Künstler über 5000 Werke zeitgenössischer Kunst...

  • Mitte
  • 16.10.14
  • 706× gelesen
Ausschnitt aus dem Ausstellungsplakat mit einem Foto Karl-Ludwig Langes aus dem Jahr 1974 aus dem Märkischen Viertel. | Foto: Christian Schindler

Fotografien von Karl-Ludwig Lange in der Galerieetage

Hermsdorf. Noch bis zum 29. Januar ist die Galerieetage im Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, Teil eines Ausstellungsprojektes mit Arbeiten des Fotografen Karl-Ludwig Lange an insgesamt zehn Orten.Für ein Kennenlernen der Arbeit von Karl-Ludwig Lange eignet sich das Künstlergespräch am 23. Oktober um 18 Uhr in der Galerieetage. Dabei spricht Torsten Neuendorff mit dem Künstler. Karl-Ludwig Lange wurde 1949 im westfälischen Minden geboren und fotografierte seit den 1970er Jahren erst im...

  • Reinickendorf
  • 16.10.14
  • 233× gelesen
Familie Stenschewski lebte in der Schützenstraße 53, bis sie 1942 von den Nazis deportiert wurden. Stolpersteine sollen an die Familie erinnern. | Foto: K. Menge

Der Kirchenkreis Steglitz erinnert an jüdische Familien

Steglitz. 14 neue Stolpersteine sollen an jüdische Familien erinnern, die in Steglitzer Kiezen gelebt haben und in Zeiten des Nationalsozialismus verfolgt und deportiert wurden. Am Donnerstag, 16. Oktober, werden die Steine vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt.Eigentlich wollte die fast 90-jährige US-Bürgerin Judith Klein, geborene Veit Simon, bei der Verlegung von Stolpersteinen für ihre beiden Schwestern, ihren Vater und ihre Großmutter, miterleben. Sie ist das jüngste Kind des Juristen...

  • Steglitz
  • 13.10.14
  • 283× gelesen
Die Hobby-Schauspieler singen auch den bekannten Berliner Schlager vom "Bummel-Petrus". | Foto: K. Menge

Theatergruppe der Lukas-Kirchengemeinde neues Programm

Steglitz. Sie nennen sich die "Bühnentaler" und verbreiten seit 1999 als Laienschauspieler zweimal im Jahr gute Laune. Acht Frauen und Männer proben derzeit gemeinsam für die Aufführungen im Herbst.In diesem Jahr steht erstmals eine Berlin-Revue auf dem Programm. Am Sonnabend und Sonntag, 18. und 19. Oktober, wird das Publikum auf einen literarisch-musikalischen Streifzug durch Berlin mitgenommen. "Janz Berlin is eene Wolke" umfasst Berliner Anekdoten, Lieder und Gedichte in Berliner Mundart,...

  • Steglitz
  • 13.10.14
  • 207× gelesen
Früher Finanzamt: Die Schrift über dem Eingang erinnert an die ursprüngliche Funktion der heutigen Grundschule in der Rothenburgstraße. | Foto: K. Menge
2 Bilder

Die Grundschule in der Rothenburgstraße

Steglitz. "Kgl. Einkommensteuer-Veranlagungs-Kommission" steht im sperrigen Beamtendeutsch im Torbogen über der Eingangstür zur Grundschule Rothenburgstraße. Von den heutigen Schülern wird wohl kaum jemand dieses historische Relikt wahrnehmen.Die "Königliche Einkommensteuer-Veranlagungskommission", später auch als Finanzamt bekannt, wurde im Jahr 1910-1911 von der Gemeinde Steglitz gebaut. Der dreigeschossige Verwaltungsbau entstand unweit des Rathauses am Fuße des Fichtenbergs direkt neben dem...

  • Steglitz
  • 13.10.14
  • 484× gelesen

Zimmertheater lädt zu einem musikalischen Bummel ein

Steglitz. Günter Rüdiger, Schauspieler, Sänger und Leiter des Zimmertheaters Steglitz und Lothar A. Runze am Piano präsentieren am Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr, im Zimmertheater, Bornstraße 17, ihr Programm "Das Nachtgespenst". Das Publikum wird zu einem Bummel durch Berliner Kabarett, Operette und Musical von 1900 bis Heute eingeladen. Melodien und Texte von Paul Lincke, Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Friedrich Hollaender, Eduard Künneke, Willi Kollo, Klaus-Günter Neumann, Cole Porter und Bert...

  • Steglitz
  • 13.10.14
  • 139× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.