Steglitz-Zehlendorf - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Sven in der Krise: 40, schwul - und ratlos. Hier kann nur der schwule Urahn "Cavequeen" helfen. | Foto: Oliver Fantitsch

"Cavequeen - Du sammeln. Ich auch!" im Admiralspalast

Mitte. Seit zwölf Jahren analysiert "Caveman" Tom das Beziehungsleben - das heterosexuelle. Höchste Zeit also, endlich auch sein schwules Pendant zu Wort kommen zu lassen: die "Cavequeen"!Sven wacht eines Morgens vor seiner Haustür auf - wie Gott ihn schuf und total verwirrt. Er kann sich so gar nicht mehr an die Ausschweifungen seines Geburtstages am Vorabend erinnern und warum ihn sein eifersüchtiger Freund Bruno vor die Tür gesetzt hat. Ausgerechnet jetzt, wo er gerade 40 geworden ist - oder...

  • Mitte
  • 21.10.14
  • 140× gelesen

Roman über den Untergang des Habsburgereiches

Steglitz. Der Roman "Czernin oder wie ich lernte, den ersten Weltkrieg zu verstehen" von Hans von Trotha steht im Mittelpunkt einer Lesung des Schriftstellers in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek.Berlin 1991. Nach dem Mauerfall gelangt ein junger Mann unter mysteriösen Umständen in den Besitz von brisanten Papieren, die seinem Urgroßvater gehörten, dem Grafen Ottokar Czernin. Der war Außenminister der österreichisch-ungarischen Monarchie und stürzte 1918 über eine nie ganz aufgeklärte Affäre. Der...

  • Steglitz
  • 20.10.14
  • 67× gelesen
Oliver Mommsen als stotternder König (rechts) und Jürgen Tarrach als sein Sprachlehrer spielen die Hauptrollen. | Foto: DerDehmel

"The King’s Speech" wieder am Schloßpark Theater

Steglitz. Vom 28. Oktober bis zum 8. November wird "The King’s Speech" wieder auf der Bühne des Schloßpark Theaters zu sehen sein. Auf der Bühne sind unter anderem wieder Julia Stemberger, Oliver Mommsen, Jürgen Tarrach und Philipp Sonntag zu erleben.Nach der erfolgreichen Premiere Anfang des Jahres kehrt der stotternde Herzog Albert (Mommsen) auf die Bühne zurück, um mit seiner Rede nicht nur das britische Königreich, sondern auch das Berliner Publikum erneut zu überzeugen. Julia Stemberger in...

  • Steglitz
  • 20.10.14
  • 218× gelesen

Lesung zum Ersten Weltkrieg

Lichterfelde. Der Zweite Weltkrieg wurde durch die Unmenschlichkeit des Hitler-Regimes ausgelöst. Die Frage,wie es zum Ersten Weltkrieg kommen konnte, wird in dem Buch "Juli 1914" durch eine packende Chronologie der Ereignisse beschrieben.Die Autorin Christa Pöppelmann liest am 26. Oktober, 16 Uhr, im Steglitz-Museum, Drakestraße 64A, aus ihrem Buch über den Ersten Weltkrieg. Darin informiert sie über die Ermordung des österreichisch ungarischen Thronfolgers in Sarajewo am 28. Juni als Auslöser...

  • Lichterfelde
  • 20.10.14
  • 62× gelesen
Die mühevoll herausgeklopften Mauerstücke sind wichtige Erinnerungsstücke für Elke Brumm. | Foto: Martin

Elke Brumm schrieb zwei Theaterstücke zum Mauerfall

Zehlendorf. Als die Mauer fiel war Elke Brumm gerade mal 18 Jahre alt und auf dem Weg zum Abitur. Seitdem hat sich vieles für die Zehlendorferin verändert, beruflich wie privat. Aber was sie immer noch manchmal fasziniert: "Ich arbeite in der Torstraße in Mitte und kann da ganz einfach hinfahren."Lange Wartezeiten und die beklemmende Stimmung an den Grenzübergängen kannte Elke schon als Kind, schließlich gab es Verwandte in Sachsen und im Ostteil Berlins, Besuche zu Geburtstagen und...

  • Zehlendorf
  • 20.10.14
  • 503× gelesen
Dieses Foto von 1915 zeigt, wie Musik von Kriegsgefangenen aufgenommen wurde. | Foto: Abbildung: Wilhelm Doegen (Hg.) Unter fremden Völkern, Berlin 1925 / Gerdes

Ausstellung über deutsche Gefangenenlager im Ersten Weltkrieg

Dahlem. In der Reihe "Aufbruch - Weltbruch 1914" zeigen die Museen Dahlem Ton- und Bilddokumente von deutschen Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg. "Phonographierte Klänge - photographierte Momente" heißt die Ausstellung.Menschen aus aller Welt waren am Ersten Weltkrieg beteiligt. Die Faszination des Fremden und ethnolgische Interessen brachten Wissenschaftler dazu, Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches als Forschungsfeld zu nutzen. Das Ethnologische Museum und das Museum Europäischer...

  • Dahlem
  • 20.10.14
  • 297× gelesen

Filmtage zum Thema "Tod und Sterben"

Zehlendorf. Das Diakonie-Hospiz Wannsee veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bali-Kino in Zehlendorf vom 6. bis 9. November zum vierten Mal die Filmtage "Vom Abschied lernen"."Wichtiger als der Tod ist, was davor geschah." Mit diesen Worten beginnt der Berlinale-Film "Meine Schwestern", der als einer von drei Streifen bei den diesjährigen Filmtagen laufen wird. Neben "Meine Schwestern" mit Jördis Triebel, Nina Kunzendorf und Lisa Hagmeister ist "Die Frau, die sich traut" mit Steffi Kühnert zu...

  • Zehlendorf
  • 20.10.14
  • 79× gelesen

Mit dem Stadtgänger Bernd S. Meyer über den Robert-Koch-Platz

Mitte. Nördlich des Bahnhofs Friedrichstraße sieht man einen riesigen Stahlbetonrohbau, durch den der Wind bläst. Kein Neubau, kein Abriß. Nein, das 1982 mit 1000 Patientenbetten eingeweihte Charité-Hochhaus wird derzeit radikal modernisiert.Gut drei Jahrhunderte nach einem ersten Pesthausbau vor den Mauern Berlins soll das erneuerte Medizinzentrum in zwei Jahren für Patienten und Wissenschaftler den Standard des 21. Jahrhunderts bieten und so die Medizingeschichte der weltberühmten Charité...

  • Mitte
  • 16.10.14
  • 179× gelesen
In der Friedrichstraße gibt es wieder einen Kunstsupermarkt. | Foto: David Degen, Kunstsupermarkt

14. Berliner Kunstsupermarkt startet am 31. Oktober

Mitte. Vom 31. Oktober bis zum 24. Januar findet im Geschäftshaus The Q. (ehemals Q 205) in der Friedrichstraße 67-70 zum 14. Mal der Kunstsupermarkt statt.Originale Kunstwerke zu Discountpreisen können Besucher erneut beim Berliner Kunstsupermarkt erwerben. Gründer und Organisator Mario Terés lädt bereits zum 14. Mal zu dieser ungewöhnlichen Kunstmesse. Unter dem diesjährigen Motto "Kunst macht glücklich!" stellen 94 nationale und internationale Künstler über 5000 Werke zeitgenössischer Kunst...

  • Mitte
  • 16.10.14
  • 711× gelesen
Ausschnitt aus dem Ausstellungsplakat mit einem Foto Karl-Ludwig Langes aus dem Jahr 1974 aus dem Märkischen Viertel. | Foto: Christian Schindler

Fotografien von Karl-Ludwig Lange in der Galerieetage

Hermsdorf. Noch bis zum 29. Januar ist die Galerieetage im Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, Teil eines Ausstellungsprojektes mit Arbeiten des Fotografen Karl-Ludwig Lange an insgesamt zehn Orten.Für ein Kennenlernen der Arbeit von Karl-Ludwig Lange eignet sich das Künstlergespräch am 23. Oktober um 18 Uhr in der Galerieetage. Dabei spricht Torsten Neuendorff mit dem Künstler. Karl-Ludwig Lange wurde 1949 im westfälischen Minden geboren und fotografierte seit den 1970er Jahren erst im...

  • Reinickendorf
  • 16.10.14
  • 235× gelesen
Familie Stenschewski lebte in der Schützenstraße 53, bis sie 1942 von den Nazis deportiert wurden. Stolpersteine sollen an die Familie erinnern. | Foto: K. Menge

Der Kirchenkreis Steglitz erinnert an jüdische Familien

Steglitz. 14 neue Stolpersteine sollen an jüdische Familien erinnern, die in Steglitzer Kiezen gelebt haben und in Zeiten des Nationalsozialismus verfolgt und deportiert wurden. Am Donnerstag, 16. Oktober, werden die Steine vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt.Eigentlich wollte die fast 90-jährige US-Bürgerin Judith Klein, geborene Veit Simon, bei der Verlegung von Stolpersteinen für ihre beiden Schwestern, ihren Vater und ihre Großmutter, miterleben. Sie ist das jüngste Kind des Juristen...

  • Steglitz
  • 13.10.14
  • 284× gelesen
Die Hobby-Schauspieler singen auch den bekannten Berliner Schlager vom "Bummel-Petrus". | Foto: K. Menge

Theatergruppe der Lukas-Kirchengemeinde neues Programm

Steglitz. Sie nennen sich die "Bühnentaler" und verbreiten seit 1999 als Laienschauspieler zweimal im Jahr gute Laune. Acht Frauen und Männer proben derzeit gemeinsam für die Aufführungen im Herbst.In diesem Jahr steht erstmals eine Berlin-Revue auf dem Programm. Am Sonnabend und Sonntag, 18. und 19. Oktober, wird das Publikum auf einen literarisch-musikalischen Streifzug durch Berlin mitgenommen. "Janz Berlin is eene Wolke" umfasst Berliner Anekdoten, Lieder und Gedichte in Berliner Mundart,...

  • Steglitz
  • 13.10.14
  • 207× gelesen
Früher Finanzamt: Die Schrift über dem Eingang erinnert an die ursprüngliche Funktion der heutigen Grundschule in der Rothenburgstraße. | Foto: K. Menge
2 Bilder

Die Grundschule in der Rothenburgstraße

Steglitz. "Kgl. Einkommensteuer-Veranlagungs-Kommission" steht im sperrigen Beamtendeutsch im Torbogen über der Eingangstür zur Grundschule Rothenburgstraße. Von den heutigen Schülern wird wohl kaum jemand dieses historische Relikt wahrnehmen.Die "Königliche Einkommensteuer-Veranlagungskommission", später auch als Finanzamt bekannt, wurde im Jahr 1910-1911 von der Gemeinde Steglitz gebaut. Der dreigeschossige Verwaltungsbau entstand unweit des Rathauses am Fuße des Fichtenbergs direkt neben dem...

  • Steglitz
  • 13.10.14
  • 490× gelesen

Zimmertheater lädt zu einem musikalischen Bummel ein

Steglitz. Günter Rüdiger, Schauspieler, Sänger und Leiter des Zimmertheaters Steglitz und Lothar A. Runze am Piano präsentieren am Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr, im Zimmertheater, Bornstraße 17, ihr Programm "Das Nachtgespenst". Das Publikum wird zu einem Bummel durch Berliner Kabarett, Operette und Musical von 1900 bis Heute eingeladen. Melodien und Texte von Paul Lincke, Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Friedrich Hollaender, Eduard Künneke, Willi Kollo, Klaus-Günter Neumann, Cole Porter und Bert...

  • Steglitz
  • 13.10.14
  • 140× gelesen
Die St. Annenkirche in Dahlem war von 1934 bis 1945 ein Treffpunkt der Bekennenden Christen. | Foto: wikimedia.commons

Festprogramm zum 80. Jahrestag

Dahlem. Am Sonntag, 19. Oktober lädt die Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem zu einem Festprogramm ein. Anlass ist der 80. Jahrestag der Dahlemer Bekenntnissynode, und damit die Entstehung der Bekennenden Kirche.Zum Hintergrund: Am 9. und 10. Oktober 1934 tagte die Zweite Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche in Dahlem. Im Widerstand gegen den Nationalsozialismus war für die evangelischen Christen die radikale Trennung von der Amtskirche und den Deutschen Christen (DC) die einzig...

  • Dahlem
  • 13.10.14
  • 222× gelesen
Steven Spielberg beginnt mit den Dreharbeiten zu "St. James Place". Ein wichtiger Drehort in dem Agentenfilm ist die Glienicker Brücke. | Foto: Martin

Regisseur Steven Spielberg dreht Agententhriller

Wannsee. Die Glienicker Brücke goes Hollywood: Regisseur Steven Spielberg dreht ab Ende des Jahres in den Babelsberger Filmstudios den Agententhriller "St. James Place". Auf der Glienicker Brücke spielt eine Schlüsselszene.Die Glienicker Brücke, vor dem Mauerfall die Grenze zwischen Ost und West, wurde zwischen den 1960- und 1980er-Jahren berühmt als Agentenaustausch-Schauplatz. In dem neuen Film von Spielberg geht es um den ersten Austausch zwischen dem CIA-Spion und Airforce-Piloten Francis...

  • Wannsee
  • 13.10.14
  • 205× gelesen
Viktor Hoffmann präsentiert Wiener Charme und Lieder mit Biss. | Foto: privat

Wiener Charme und russische Melancholie

Zehlendorf. "Musik im Mittelpunkt" heißt die neue Reihe in der Villa Mittelhof, Königstraße 42-43. Einmal im Monat soll frischer Konzertwind im Berliner Südwesten wehen, jenseits von klassischer E-Musik und strengen Programmen. Auftakt ist am Donnerstag, 16. Oktober, 19 Uhr.Das Prinzip der Reihe erläutert die Initiatorin Annette Spitzlay: "Abseits von traditionellen Konzertformen und steifem Stillsitzen soll gezeigt werden, wie frisch und anregend Musikabende sein können." Spitzlay übernimmt...

  • Zehlendorf
  • 13.10.14
  • 124× gelesen

Carmen-Maja Antoni mit Autobiografie

Steglitz. Am Mittwoch, 22. Oktober, 19 Uhr, liest die Schauspielerin Carmen-Maja Antoni aus ihrer Autobiografie in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3.Schon früh begann Carmen-Maja Antoni ihre Schauspielkarriere im Fernseh-Kinderkabarett. Es folgten Rollen in Revuen und Filmen. Nach verschiedenen Theaterstationen wurde ab 1976 das Berliner Ensemble ihre künstlerische Heimat. Wie dort großes und schönes Theater gemacht wurde, welche Regisseure Gutes und Fragliches inszenierten,...

  • Steglitz
  • 13.10.14
  • 92× gelesen
700 Musiker, Sänger und Tänzer musizieren beim Berlin Tattoo in der Max-Schmeling-Halle gemeinsam. | Foto: Veranstalter

Die Berlin Tattoo begeistert Fans am 1. und 2. November

Prenzlauer Berg. Am 1. und 2. November findet das große Berlin Tattoo in der Max-Schmeling-Halle statt. Vor einer Nachbildung des Brandenburger Tors wird ein gigantisches Musikfest gefeiert.Vorgeführt werden brillant choreographierte Marschmusik, Formationskunst und perfektes Teamwork in internationaler Mischung, gepaart mit exotischen Elementen und prächtigen Showeinlagen. Nach der Eröffnung treten in der rund dreistündigen Show alle Orchester mit verschiedensten Darbietungen zunächst separat...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.10.14
  • 195× gelesen
Wieder in Berlin: Das Tango-Musical "Tanguera" direkt aus Buenos Aires gastiert für wenige Tage in Berlin. | Foto: Veranstalter

Tango-Meisterwerk aus Buenos Aires im Admiralspalast

Mitte. Tanguera, das Tango-Meisterwerk direkt aus Buenos Aires, kommt unter der Schirmherrschaft von Maestro Daniel Barenboim und der Argentinischen Botschaft zurück nach Deutschland.Die derzeit aufwendigste und erfolgreichste Tangoproduktion begeisterte das Publikum rund um den Globus. Von Tokio über Berlin, Wien und London bis New York und Paris wurde das emotionale Tango-Feuerwerk euphorisch gefeiert. Das weltweit erste Tango-Musical zieht das Publikum mit fantastischen Lichtdesigns und...

  • Marzahn
  • 07.10.14
  • 154× gelesen
Das Lichterfest kann mit dem Top-Tour Sightseeing Lightbus sowohl mit dem Bus als auch bei einer Bus & Schiff Kombi-Tour erlebt werden. | Foto: Veranstalter

Lichterfest: Noch bis zum 19. Oktober leuchtet die Stadt

Berlin. Noch bis zum 19. Oktober erstrahlen täglich bis Mitternacht wieder unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt in einem neuen Licht.Berlin leuchtet in den schönsten und strahlendsten Farben - und dieses Jahr nun schon zum zehnten Mal. Das Lichterfest bietet am Gendarmenmarkt eine Reise durch die bewegte Geschichte des Platzes und der Stadt. Hinzu kommen Lichtspiele, die von Schiffen auf Spree und Havel aus auf die Fassaden am Ufer projiziert werden. Am DomAquarée wird eine...

  • Marzahn
  • 06.10.14
  • 197× gelesen
Die Kunsthaus-Leiterin Dorothea Schöne. | Foto: Martin
2 Bilder

Atelier aus NS-Zeit wird zum Kunsthaus Dahlem

Dahlem. Im ehemaligen Staatsatelier des Bildhauers Arno Breker am Käuzchensteig 8 laufen seit August die Um- und Rückbauarbeiten. Im Sommer 2015 soll das Gebäude als Kunsthaus Dahlem eröffnen."Wir wollen das Haus auf den ursprünglichen Grundriss zurückführen", erklärt Dorothea Schöne, Geschäftsführern und Künstlerische Leiterin des Kunsthauses. Die Planung liegt in den Händen der Architekten Petra und Paul Kahlfeldt sowie Johannes Morell. Das Gebäude ist eines der wenigen Künstlerhäuser, die...

  • Dahlem
  • 06.10.14
  • 1.595× gelesen
Die Stolpersteine für die Familie Flatow werden vor deren Wohnhaus in der Niklasstraße 5 verlegt. | Foto: AG Spurensuche/Ev. Kirchengemeinde Schlachtensee
2 Bilder

Platzbenennung und Verlegung von Stolpersteinen

Zehlendorf. Zum Gedenken an die jüdische Familie Flatow werden am Sonntag, 12.Oktober, Stolpersteine verlegt, außerdem erhält ein Platz den Namen der Familie.Die Stolperverlegung für Dr. Georg Flatow, seine Ehefrau Hedwig und ihre gemeinsame Tochter Ilse beginnt um 12 Uhr vor dem Haus Niklasstraße 5. Dort wohnte die Familie von 1929 bis zur Emigration 1939. Georg Flatow (geb. 1889) trat 1918 in den Dienst der neuen Reichregierung ein und war an der Erarbeitung des Betriebsrätegesetzes...

  • Zehlendorf
  • 06.10.14
  • 142× gelesen

Zentral- und Landesbibliothek nach Dahlem?

Dahlem. Der CDU-Abgeordnete Uwe-Lehmann-Brauns begrüßt den Vorschlag des SPD-Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus, Raed Saleh, die Dahlemer Museen durch die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) nutzen zu lassen.Die Ausstellungen im Ethnologischen Museum und im Museum für Asiatische Kunst sollen 2019 ins Humboldt-Forum in Mitte ziehen. "Es wäre ein interessanter Vorschlag, die landeseigene Bücherei, in den leerstehenden Häusern des FU-Viertels einziehen zu lassen", sagt Lehmann-Brauns. Der...

  • Dahlem
  • 06.10.14
  • 89× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.