Im Schatten des Bruders
Wie Bruno war auch Max Taut ein bedeutender Architekt – zeigt der Schulkomplex am Nöldnerplatz

Nach ihrem Schöpfer Max Taut heißt heute die Schule in der Fischerstraße nahe dem S-Bahnhof Nöldnerplatz. | Foto: Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Nach ihrem Schöpfer Max Taut heißt heute die Schule in der Fischerstraße nahe dem S-Bahnhof Nöldnerplatz.
  • Foto: Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Fällt im Zusammenhang mit Architekturgeschichte der Name Taut, dann denken viele gleich an Bruno – den Schöpfer bedeutender Wohnbauprojekte der 1920er-Jahre. Unter anderem aus seiner Feder: Hufeisen- und Tuschkastensiedlung in Berlin. Doch auch der jüngere Bruder Max hat Spuren aus Stein und Stahl hinterlassen. Etwa nahe dem Nöldnerplatz, wo ein Gebäude heute seinen Namen trägt. Etliche Schülergenerationen gingen dort schon ein und aus.

Das richtige Klassenzimmer zu finden, fiel anfangs nicht leicht. Manch Neuling irrte ratlos durch die Gänge des asymmetrisch geschnittenen Schulgebäudes. Drinnen blieb es fast immer kühl, weshalb es in der Erweiterten Oberschule (EOS) „Immanuel Kant“ so gut wie nie hitzefrei gab. Das Gegenteil schon. Wenn die marode Heizung bei Dauerfrost endgültig streikte, sank die Temperatur in den Räumen schnell unter 18 Grad. Dann hatte die Direktion ein Einsehen und schickte ihre Schüler nach Hause. Den Sommer versüßte man sich anders. Statt auf den öden Pausenhof strömten die Abiturienten zur Eisdiele an der Ecke. Dass sie das Schulgelände vor Unterrichtsschluss eigentlich nicht verlassen durften, scherte niemanden – auch nicht die Lehrer.

Welch eine spezielle „Penne“ sie besuchten, wussten die meisten Jugendlichen, die in den 1980er-Jahren zur Kant-EOS gingen. Doch den Schöpfer des Gebäudes, in dem sie diese besondere Schulzeit verbrachten, kannten damals die wenigsten. Das dürfte sich geändert haben. Heute sitzt das Immanuel-Kant-Gymnasium ein paar Schritte weiter in der Lückstraße, und das Schulgebäude zwischen Fischerstraße und Schlichtallee beherbergt das Oberstufenzentrum für Versorgungs- und Reinigungstechnik: die Max-Taut-Schule samt gleichnamiger Aula.

Gemeinsames Architekturbüro

So wird der Architekt des außergewöhnlichen Ensembles inzwischen doch gewürdigt. Noch immer scheint der 1884 geborene Max Taut etwas im Schatten seines vier Jahre älteren Bruders Bruno zu stehen. Dabei teilten sich die beiden einst nicht nur ein Architekturbüro. Max überlebte Bruno um fast 30 Jahre und schuf in dieser Zeit selbst eine ganze Reihe bedeutender Bauten.

Die Brüder wurden in Königsberg geboren, beide besuchten dort zunächst eine Baugewerkschule. Max arbeite anschließend in diversen Architekturbüros und wirkte an städtischen Projekten mit, 1913 trat er in die bereits bestehende Sozietät von Bruder Bruno und Franz Hoffmann ein. Der erste Weltkrieg sorgte schon bald für eine Schaffenspause, Max musste an die Front. Die Blütezeit des Büros kam ab Mitte der 1920er-Jahre. Max Taut baute einige vielbeachtete Häuser, darunter das Verbandshaus der Deutschen Buchdrucker in Kreuzberg oder die Großbäckerei der Konsumgesellschaft in Spandau. Auf der Ostseeinsel Hiddensee schuf er zwischen 1922 und 1925 ein paar hübsche Sommerhäuser, von denen keines dem anderen glich.

Während Bruno Taut bereits 1938 in Istanbul starb, verbrachte Max den überwiegenden Teil der NS-Zeit in Chorin nördlich von Berlin, bekannt durch das gleichnamige Kloster. Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte er sich als Stadtplaner am Wiederaufbau. Von 1945 bis 1953 war er Professor an der Berliner Hochschule für bildende Künste, heute UdK. Er entwarf Gebäude für Gewerkschaften, baute an Siedlungen und Typenhäusern mit. Taut war Mitglied im 1949 gegründeten Architekturausschuss für den Ausbau der Bundeshauptstadt Bonn. Mit 80 Jahren erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Max Taut starb 1967 in Berlin, sein Grab befindet sich auf dem Klosterfriedhof in Chorin.

Denkmal der Klassischen Moderne

Der denkmalgeschützte Schulkomplex an der Schlichtallee und Fischerstraße wurde nach seinen Entwürfen von 1927 bis 1932 errichtet – für ein Lyzeum, eine Mittel- und eine Berufsschule. Das Gebäude gilt international als Beispiel für das Neue Bauen. Außerdem zählt es zu den größten Schulbauprojekten der Weimarer Republik. Die Aula – ein Denkmal der Klassischen Moderne – wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Ihre Reste blieben jahrzehntelang nur notdürftig gesichert und abgesperrt.

Die Kant-EOS konnte den Gebäudeteil nie nutzen. Weil aber schon Max Taut sie als öffentliche Aula konzipiert hatte, wurde die Halle von 2003 bis 2007 restauriert und mit moderner Technik ausgestattet. Sie gehört zwar zum Oberstufenzentrum, nach dem Unterricht, am Wochenende und in den Ferien wird sie aber auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt. In den trapezförmigen Raum passen rund 800 Zuschauer von Konzerten, Theateraufführungen und ähnlichen Events. Auch die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung tagt in der Max-Taut-Aula.

Nach ihrem Schöpfer Max Taut heißt heute die Schule in der Fischerstraße nahe dem S-Bahnhof Nöldnerplatz. | Foto: Foto: Berit Müller
Die Max-Taut-Schule ist heute ein Oberstufenzentrum, zu DDR-Zeiten beherbergte sie eine Zeit lang die Immanuel-Kant-EOS. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

5 folgen diesem Profil

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 133× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 919× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 588× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.977× gelesen