Ausstellungen

Beiträge zum Thema Ausstellungen

Kultur
In der Sonderausstellung im Käthe-Kollwitz-Museum ist das ganze künstlerischen Spektrum von Heinrich Zille zu sehen.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

„Es gibt mehr als einen Zille"
Käthe-Kollwitz-Museum präsentiert Zeichnungen von Heinrich Zille

Heinrich Zille ist bis heute populär. Als „Pinselheinrich“ wurde er mit seinen Zeichnungen aus dem Berliner Milieu bekannt. Doch als „Milljöh-Schilderer“ und Witzblatt-Zeichner hatte es „Vater Zille“ nicht leicht, sich als ein ernstzunehmender Künstler zu behaupten. Das Kollwitz-Museum zeigt Heinrich Zille in einer Sonderausstellung als ernsthaften Künstler. Schon in den 20er-Jahren hatte das selbstgepflegte Image als Gebrauchs- und Unterhaltungskünstler den Illustrator des „Simplicissimus“ und...

  • Wilmersdorf
  • 07.12.21
  • 195× gelesen
Kultur
Großer Bernsteinaltar von Georg Kriebel. Das Objekt ist 116 Zentimeter hoch und stammt aus der Sammlung Würth. | Foto: Philipp Schönborn

Kostbarkeiten aus der Kunstkammer Würth
Sonderausstellung im Kunstgewerbemuseum

30 Kleinkunstwerke sind bereits seit 2006 als Dauerleihgaben aus der Sammlung Würth zu Gast bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Nun zeigt das Kunstgewerbemuseum die erlesenen Werke der „Kunstkammer Würth“ im Rahmen einer großen Sonderausstellung. Rund 80 Objekte geben in der Ausstellung einen repräsentativen Einblick in die Kunstkammer Würth. Sie sind Teil einer zeitgenössischen Sammlung, spiegeln aber auch einzelne prägnante Facetten historischer Kunstkammern wider. Ausgewählte Leihgaben aus...

  • Tiergarten
  • 02.12.21
  • 287× gelesen
Kultur

Artefakte aus der Kolonialzeit

Rummelsburg. Das Museum Lichtenberg im Stadthaus an der Türrschmidtstraße 24 zeigt bis zum 23. Januar Arbeiten von Hohenschönhausener Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen des Projektes „tazkir – Ausgrabungen der Gegenwart“ im „Kunsthaus 360° – Raum für Kreativität“ entstanden sind. Die Jugendlichen setzten sich kunsthistorisch und künstlerisch mit Artefakten auseinander, die in der deutschen Kolonialzeit aus dem Osmanischen Reich ins Pergamonmuseum gebracht wurden. Besucher sind zur...

  • Rummelsburg
  • 01.12.21
  • 32× gelesen
Kultur

"Die Kant" stellt sich vor

Charlottenburg. Die Kantstraße ist Hafen diverser Nationalitäten, gesäumt von Bauten verschiedener Epochen, heute auch vom Leerstand der Pandemiezeit geprägt. Anders als andere Magistralen der Stadt hat sie sich in den vergangenen 50 Jahren nur langsam gewandelt. Der komplexen Vita dieser Straße widmen sich nun mehrere Künstler und Autoren unterschiedlichster Herkunft und Generationen. In Bildern, Collagen, Skulpturen, Installationen, Fotos, Videos und Texten erkunden sie ihre Architektur,...

  • Charlottenburg
  • 29.11.21
  • 88× gelesen
Kultur

Ölmalereien voller Lebensfreude

Fennpfuhl. „Lebensfreude“: Unter diesem Motto stellt Constanze von Ascheraden ihre Ölgemälde bis zum 14. Dezember in der Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14 aus. Constanze von Ascheraden studierte Griechisch, Geschichte sowie Philosophie und promovierte in Geschichte. Sie arbeitete als Studienrätin an einem Gymnasium und verschrieb sich nebenher der Malerei. Eine Ausbildung in Malerei und Druckgraphik absolvierte sie unter anderem an der Akademie für Malerei Berlin. In der...

  • Fennpfuhl
  • 28.11.21
  • 104× gelesen
Kultur
Das Sozialamt ist mit seiner Sprechstunde wieder raus aus der Galerie.  | Foto: Galerie Wedding

Sozialamt zieht wieder aus
Kommunale Galerie Wedding hat ihre Räume zurück

Das Sozialamt zieht aus der Galerie Wedding wieder aus. Damit endet nach eineinhalb Jahren die Doppelnutzung der Ausstellungsräume. Die Interimslösung endet. Das Sozialamt macht die Räume in der kommunalen Galerie, die seit 2009 im Rathaus Wedding beheimatet ist, wieder frei. Das Amt zieht mit seiner Sprechstunde in den benachbarten Walther-Rathenau-Saal. Für die Galerie ist damit die Zeit der Doppelnutzung nach eineinhalb Jahren vorüber. Was die Künstler mit „großer Erleichterung“ begrüßen,...

  • Wedding
  • 16.11.21
  • 92× gelesen
Politik

Züge in den Tod
Ausstellung über Deportation von Juden nach Riga

"Züge in den Tod. Die Deportation und Ermordung deutscher Jüdinnen und Juden in Riga 1941/42" thematisiert eine Ausstellung in der Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, die vom 16. bis 30. November in Zusammenarbeit mit dem Riga-Komitee des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge gezeigt wird. Am Morgen des 30. November 1941 kommt ein Zug mit 1053 jüdischen Männern, Frauen und Kindern aus Berlin im Wald von Rumbula, acht Kilometer von Riga entfernt, an. Die Menschen im Alter zwischen...

  • Charlottenburg
  • 15.11.21
  • 173× gelesen
Kultur
Die Klosterruine in Mitte wird im Winter vorübergehend zum verlassenen Ort.  | Foto:  Ulrike Kiefert

Fotos, Interviews, Büchertische
Kulturelle Höhepunkte im Winter

Klosterruine, Stadtbibliothek, das Mitte Museum und zwei Galerien präsentieren ihr Ausstellungsprogramm bis Dezember. Mitte Museum, Pankstraße 47: Dort eröffnet am 17. November die Sonderausstellung „Ich bin aus Mitte. Eine weibliche Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei nach Berlin-Mitte“. Die Autorin und Kuratorin Burcu Argat interviewte türkische Migrantinnen im Alter von 28 bis 80 Jahren. Ihre Videoreportagen erzählen von den verschiedenen soziokulturellen Hintergründen der Frauen....

  • Mitte
  • 14.11.21
  • 110× gelesen
Kultur
Die aufgrund von Corona längere Zeit geschlossene Jubiläumsausstellung „WIR. Nähe und Distanz“ wird noch bis 12. Dezember in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105, gezeigt. | Foto: Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank gGmbH, Foto: Franz Michael Rohm
2 Bilder

Ausstellung "WIR. Nähe und Distanz" bis 12. Dezember 2021

Charlottenburg. Die aufgrund von Corona längere Zeit geschlossene Jubiläumsausstellung „WIR. Nähe und Distanz“ wird noch bis 12. Dezember in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105, gezeigt. Zu sehen sind Arbeiten aus sieben Jahrzehnten, darunter von Gerhard Altenbourg, Christa Dichgans, Rainer Fetting, René Graetz, Markus Lüpertz, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes und Rita Preuss. Di-So 10-18 Uhr; Eintritt 4, ermäßigt 3 Euro.

  • Charlottenburg
  • 09.11.21
  • 186× gelesen
Kultur
Mit seinem einzigartigen Stil verstörte und verzauberte Helmut Newton zugleich.  | Foto: Helmut Newton Stiftung

Hommage an den Starfotografen
Retrospektive über Helmut Newton im Museum für Fotografie

Vergangenes Jahr wäre Helmut Newton 100 Jahre alt geworden. Eine geplante Ausstellung über den berühmten Fotografen musste coronabedingt ausfallen. Die Schau holt die Helmut Newton Stiftung jetzt nach. Mit der Retrospektive „Helmut Newton. Legacy“ spürt die aktuelle Ausstellung im Museum für Fotograf dem Leben und visuellen Vermächtnis des gebürtigen Berliner Fotografen nach. 300 Werke sind von ihm zu sehen, die Hälfte davon hängt erstmalig öffentlich aus. Stiftungskurator Matthias Harder...

  • Charlottenburg
  • 27.10.21
  • 157× gelesen
Bildung

UdK öffnet wieder ihre Türen

Charlottenburg. Die Universität der Künste (UdK) lädt vom 29. bis zum 31. Oktober zum Tag der offenen Tür ein. Bei einem Rundgang über den Campus sind an verschiedenen Standorten künstlerische Arbeiten der Studenten zu sehen, zum Beispiel im Medienhaus, im Konzertsaalfoyer oder im Theater der Uni. Die Absolventen des Sommersemesters kehren mit ihren Abschlussarbeiten zurück in die Hardenbergstraße, dem Hauptstandort der UdK. Dort präsentiert die Bühnenbildklasse im Garten ihre Installationen,...

  • Charlottenburg
  • 19.10.21
  • 75× gelesen
Kultur

"ComixBad!" in der Bibliothek

Wedding. Die Bibliothek am Luisenbad bietet Autoren deutschsprachiger Comics seit vier Jahren eine Bühne. "ComixBad!" heißt der jährliche Reigen mit Comic-Lesungen, Ausstellungen und anderen Events. In diesem Jahr präsentieren 14 Comic-Verlage noch bis zum 26. November ihr aktuelles Programm. Am 25. November gibt es zum Beispiel ab 20 Uhr ein Comic-Konzert mit und von Itay Dvori. Der Komponist und Pianist hat neue und ältere Comics verschiedener Verlage vertont. Der Eintritt zum "ComixBad!" ist...

  • Wedding
  • 18.10.21
  • 139× gelesen
Kultur
Watteaus Meisterwerk: "Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint".  | Foto: SPSG/Wolfgang Pfauder

Das vermarktete Genie
Schloss zeigt Sammlung von Watteau

In diesem Jahr jährt sich der Todestag des französischen Malers Antoine Watteau zum 300. Mal. Das Schloss Charlottenburg zeigt deshalb noch bis zum 9. Januar eine große Ausstellung. Watteau gilt neben Giovanni Battista Tiepolo als einer der größten Maler des 18. Jahrhunderts. Nach dem Louvre in Paris besitzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die bedeutendste und berühmteste Sammlung seiner Werke. Die präsentiert die Stiftung nun im Neuen Flügel des Schlosses...

  • Charlottenburg
  • 16.10.21
  • 224× gelesen
Umwelt
In den Ozeanen schwimmen Millionen Tonnen Plastikmüll. Oft verfangen sich Meerestiere wie diese Schildkröte darin.  | Foto: Zero Waste Art
3 Bilder

Kunstwerke aus Müll
Wanderausstellung "#ZeroWasteArt" im Hauptbahnhof und im Ostbahnhof

„#ZeroWasteArt“ zeigt Kunst aus Müll im Berliner Hauptbahnhof. Die interaktive Wanderausstellung will damit auf die verheerenden Umweltfolgen aufgrund extremer Müllmengen aufmerksam machen. Wie klingt es, wenn Plastikmüll im Ozean treibt? Wie wäre es, in einem Kubus aus alten PET-Flaschen Platz zu nehmen? Und wie fühlt es sich an, wenn der eigene Reisekoffer statt mit Klamotten nur mit alten Taschentuchpackungen gefüllt wäre? Die interaktive Wanderausstellung "#ZeroWasteArt“, die aktuell im...

  • Moabit
  • 15.10.21
  • 280× gelesen
Kultur
Die Ausstellung zu postsowjetische Lebenswelten ist bis März 2022 in der VHS zu sehen. | Foto: Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Was kam nach der Sowjetunion?
Neue Ausstellung in der Volkshochschule

„Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus“ heißt die neue Ausstellung, die in der Margarete-Steffin-Volkshochschule zu sehen ist. Das Ende der Sowjetunion im Dezember 1991 ist Ausgangspunkt der Ausstellung. Sie widmet sich auf 20 Tafeln mit zeithistorischen Fotos dem Wandel, den die 15 Nachfolgestaaten seitdem durchlaufen haben, und gibt Einblick in deren Politik und Alltag nach dem Kommunismus. Die Schau zeigt, wie mit Geschichte, aber auch mit Religion,...

  • Fennpfuhl
  • 13.10.21
  • 78× gelesen
Kultur
Anita Hebbinghaus (2. von rechts) eröffnete vor der Freiwilligenagentur die Kunstschau. | Foto: Freiwilligenagentur/Svetlana Roger
3 Bilder

Autodidakten zeigen ihre Werke
Lichtenberger Kunstschau an der Weitlingstraße

In der Galerie der Oskar | Freiwilligenagentur Lichtenberg ist bis Ende Oktober die „1. Lichtenberger Kunstschau – Autodidakten zeigen ihre Werke“ zu besichtigen. Nach einem Aufruf in der Berliner Woche meldeten sich zahlreiche Freizeitkünstler in der Oskar-Galerie, die ihre Bilder zeigen wollten. „Uns haben 150 Bilder erreicht, wenn nicht sogar mehr“, freut sich Freiwilligenkoordinatorin Anita Hebbinghaus. „Wir zeigen nun eine Auswahl von 48 Arbeiten.“ Diese sind in den Räumen der...

  • Rummelsburg
  • 11.10.21
  • 228× gelesen
Kultur

Lancini - Kunstgalerie bietet für 01. Dezember 2021 eine Weihnachts-Ausstellungsmöglichkeit.
Lancini - Kunstgalerie bietet für 01. Dezember 2021 eine Weihnachts-Ausstellungsmöglichkeit.

„99 Neunundneunzig - Kunstausstellung“ „99“ bedeutet auf Chinesisch „langes Leben und Ewigkeit“ Daher haben wir, Lancini Team, dieses gute Symbol für ein Weihnachtsgeschenk ausgesucht. Lancini - Kunstgalerie und Modeboutique in Berlin bietet für 01. Dezember 2021 eine Weihnachts-Ausstellungsmöglichkeit. Das Ausstellungsprojekt zeigt Werke in unterschiedlichen Techniken und mit breitgefächerten Inhalten. Malerei, Zeichnung, Druckkunst oder Fotografie, mit Freude an Farbe und Form. Für die...

  • Schöneberg
  • 09.10.21
  • 119× gelesen
Kultur

Architektur im Märchen

Hansaviertel. Eine Märchenausstellung zu finnischer Architektur zeigt die Hansabibliothek noch bis zum 27. Oktober. Im Mittelpunkt stehen Comicfiguren und Modelle des deutsch-finnischen Bildhauers Christian Jütte. Die Ausstellung will Wissen über die weltberühmten Architekten Aino und Alvar Aalto vermitteln. Genau gegenüber der Bibliothek im Hansaviertel steht nämlich das einzige von Aalto entworfene Haus in Berlin: das Haus 16 in der Klopstockstraße 32. Gebaut wurde es für die Internationale...

  • Hansaviertel
  • 09.10.21
  • 91× gelesen
Kultur
Die Schenkung: Der Lumpensammler Père Jean-Baptiste von Franz Skarbina aus dem Jahr 1886.   | Foto: Museum / Martin Adam

Bröhan total
Museum zeigt Jubiläumsausstellung

Museumsgründer Karl H. Bröhan wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Den runden Geburtstag feiert das Bröhan-Museum, Schloßstraße 1, mit einer Jubiläumsausstellung: „Bröhan Total!“. „Total“ deshalb, weil das Museum zum ersten Mal in seiner Geschichte auf der gesamten Ausstellungsfläche eine ungewöhnliche Präsentation aus seiner Bröhan-Sammlung zeigt. Schaudepotbereiche mit Highlights der Kollektion, aber auch zum Teil selten gezeigte Schätze wechseln sich ab mit Periodrooms zum...

  • Charlottenburg
  • 09.10.21
  • 206× gelesen
Kultur
Kunst am Bau. Gewinnerentwurf für die Wolfgang-Borchert-Schule.  | Foto: Copyright: Maria Anwander und Ruben Aubrecht
7 Bilder

Zwischen Kunst am Bau und „Weltbewegend“
Auf der Zitadelle werden am 9. Oktober fünf neue Ausstellungen eröffnet

Im Zentrum für Aktuelle Kunst (ZAK) auf der Zitadelle werden am 9. Oktober fünf Ausstellungen auf einen Schlag eröffnet. Eine Schau davon ist die Präsentation von drei weiteren Projekten im Rahmen der Aktion "Kunst am Bau für Spandau". Dabei handelt es sich um die Siegerentwürfe für den Erweiterungsbau der Wolfgang-Borchert-Schule sowie die Neubauten der Sporthalle der Christoph-Földerich-Schule und der Jugendfreizeiteinrichtung in der Triftstraße. Sie werden in der ZAK-Lounge gezeigt. Dazu...

  • Spandau
  • 07.10.21
  • 262× gelesen
Bildung
Symbolbild für das zerstörte Spandau 1945. | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Innenansichten und Neustart
Das Militärhistorische Museum zeigt zwei Ausstellungen

Im Oktober 2020 wurde im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow die Ausstellung "...einfach verheerend sieht unser Spandau aus" eröffnet. Wegen Corona war sie nur kurz zu sehen. Inzwischen kann die Schau im Towergebäude wieder besucht werden. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954 und zeigt in Bildern und Exponaten die Situation im Bezirk im Jahr 1945: Der Luftkrieg, die Zerstörungen, das Kriegsende und die...

  • Kladow
  • 15.09.21
  • 225× gelesen
Kultur
Impressionen aus der aktuellen Ausstellung von Lette-Modeabsolventin Franziska Gersdorf im Rathaus. | Foto: Simon Eichmann

Kunst trifft Wirtschaftsförderung
Junge Künstler stellen im Rathaus aus

Das Rathaus Schöneberg zeigt die Arbeiten der Lette-Modeabsolventin Franziska Gersdorf. Es ist bereits die fünfte Ausstellung für angehende Künstler. Initiiert hat sie die Wirtschaftsförderung im Bezirksamt. Junge Künstler haben es nicht immer leicht, in den Kunstmarkt einzusteigen. Bevor der Traumjob "Künstler" zum Hauptberuf werden kann, müssen sie sich beweisen und viele Hürden meistern. Um die jungen Leute am Anfang ihrer Karriere zu unterstützen, haben sich Bürgermeistern Angelika...

  • Schöneberg
  • 11.09.21
  • 148× gelesen
Kultur
Helter Skelter Festival, 36 Artists, 12 Bands, 12 Stunden, Projektraum Kulturpalast Wedding International, 2016. | Foto:  Stefanie Rumpler, Konzept: Henrik Jacob
2 Bilder

20 Jahre Kolonie Wedding

Der Projektraumverband Kolonie Wedding e. V. feiert am 10. September sein 
20-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird um 14.30 Uhr mit einem Festakt in der Stephanuskirche, Prinzenallee 39-40, begangen. Abends am gleichen Tag öffnen die beteiligten Projekträume ihre Türen und zeigen ab 19 Uhr Ausstellungen. Der ebenfalls bereits vor 20 Jahren etablierte geführte Rundgang wird Gäste zu den Räumen geleiten. Anschließend ist eine Party geplant. Informationen auf der Jubiläumswebsite...

  • Wedding
  • 06.09.21
  • 196× gelesen
Kultur
Franziska Gersdorf stellt im Rathaus Schöneberg aus. | Foto: Lette Verein
2 Bilder

Von Hand gemacht
Rathaus bietet jungen Künstlern Raum

Junge Künstler haben es nicht immer einfach, einen Einstieg in den Kunstmarkt zu finden. Bevor der Traumjob Künstler zum Hauptberuf werden kann, müssen sie sich beweisen und viele Hürden meistern. Um diese jungen Leute zu unterstützen, haben sich Bürgermeistern Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung etwas Besonderes überlegt. Der weiße Flur vor den Räumen der Wirtschaftsförderung soll für Ausstellungen genutzt werden, um jungen Künstlern mit Bezirksbezug eine Erfahrung und Bekanntheit...

  • Schöneberg
  • 01.09.21
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.