Höherer Wasserstand, weniger Wildwuchs
Denkmalgerechte Sanierung des Bohnsdorfer Dorfangers soll 2023 beginnen

Der Dorfanger mit dem Teich in der Mitte benötigt eine Aufwertung. Mit verschiedenen Maßnahmen soll das Austrocknen verhindert werden. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Der Dorfanger mit dem Teich in der Mitte benötigt eine Aufwertung. Mit verschiedenen Maßnahmen soll das Austrocknen verhindert werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Wasserstand ist niedrig, der Teich beinahe komplett zugewachsen. Wirklich einladend sieht der Dorfanger Bohnsdorf nicht aus. Das Bezirksamt wird die Anlage deshalb umfangreich sanieren lassen. Bis dahin wird allerdings noch viel Zeit vergehen. In diesem Jahr sollen erst einmal nur die benötigten Finanzmittel an den Bezirk übertragen werden.

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte im Juni beschlossen, für das Vorhaben 2,97 Millionen Euro aus dem Programm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel zur Verfügung zu stellen. Weitere zehn Prozent dieser Summe trägt der Bezirk als Eigenanteil. Mit den insgesamt rund 3,3 Millionen Euro soll der Dorfanger „unter gartendenkmalpflegerischen, ökologischen, stadtklimatischen und nutzungsorientierten Gesichtspunkten“ saniert werden. Geplant ist unter anderem, die Wege und Flächen zu erneuern und eine geeignete Möblierung zu beschaffen. Der Wildwuchs soll gerodet werden. Eine neue und nachhaltige Bepflanzung, die besser an den Klimawandel angepasst ist, wird folgen. Dazu zählt neben der Saat von insektenfreundlichen Wiesen die Anpflanzung trockenheitsresistenter Gehölze.

Der Wildwuchs auf dem Dorfanger breitet sich immer weiter aus, begünstigt durch den niedrigen Wasserpegel. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Wildwuchs auf dem Dorfanger breitet sich immer weiter aus, begünstigt durch den niedrigen Wasserpegel.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eine Herausforderung wird sein, den Dorfteich künftig auf einem konstant hohen Wasserstand zu halten. Nur so kann verhindert werden, dass das Kleingewässer nicht wieder mit Rohrkolben zuwächst. „Es wird eine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt, um technische und bauliche Lösungen zu entwickeln, mit denen der Wasserstand des Dorfteichs dauerhaft stabilisiert werden kann“, teilte das Bezirksamt auf Nachfrage der Berliner Woche mit. Die Nutzung des Regenwassers von Straßen und Gehwegen sowie von den umliegenden Höfen und Dachflächen soll für einen natürlichen Wasserstand sorgen. „Die versiegelten Flächen sollen durch ‚Sickerpflaster‘ ersetzt werden. Damit werden anfallende Niederschläge vor Ort für das Grundwasser und den Dorfteich genutzt“, erklärt das Amt.

Für die Dorfkirche sollen die Arbeiten keine Folgen haben. Die evangelische Kirchengemeinde sei demnach langfristig in die Vorbereitung einbezogen worden. „Eventuell erfolgt eine Verbindung der Dachentwässerung der Kirche in den Dorfteich. Ob das möglich und sinnvoll ist, wird Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung sein“, heißt es. Über mögliche Absperrungen und Auswirkungen für Anwohner kann der Bezirk noch keine genauen Angaben machen. Bürger sollen aber über alle Maßnahmen rechtzeitig informiert werden. Gemeinsam mit der Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung Treptow-Köpenick und dem „Netzwerk Bohnsdorf“ werde ein Beteiligungskonzept entwickelt. Aktuell geht die Verwaltung davon aus, dass im kommenden Jahr Planungen, Untersuchungen und Gutachten beginnen. Erste Baumaßnahmen soll es 2023 geben. Der Projektzeitraum läuft bis Ende 2024.

Aushängeschild des Angers ist die Dorfkirche. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Aushängeschild des Angers ist die Dorfkirche.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Neben der Sanierung des Angers soll am Standort des Vereins der Feuerwehr- und Siedlerfreunde Bohnsdorf in der Dahmestraße 23 ein Umweltbildungs- und Begegnungszentrum entstehen. Architektenplanungen lägen beim Verein bereits vor, seien aber noch nicht verbindlich. Zur Anwendung sollen dabei alle aktuell zur Verfügung stehenden klimaschonenden Materialien und Bauweisen kommen. „Dazu gehören bei der Materialauswahl eine Holzständerbauweise und der weitestgehende Rückgriff auf nachwachsende oder recycelte Materialien. Die Gebäudetechnik soll die aktuellen Anforderungen an Niedrigenergiehäuser erfüllen und, wenn verfügbar, diese übertreffen“, gibt das Bezirksamt Einblicke. Um einen dauerhaft klimaneutralen Betrieb des Zentrums zu ermöglichen, sollen Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt sowie Erdwärme und Photovoltaik genutzt werden. Einer ersten Schätzung zufolge soll dies eine Million Euro kosten.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 239× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.002× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 655× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.143× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.033× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.