Der Kreuzberger Maler lebte mehrere Jahre am Sacrower Kirchweg
Kurt Mühlenhaupts Spandauer Kalenderbilder

Eine Federzeichnung von Kurt Mühlenhaupt als Titelblatt des "Spandauer Bildkalenders" für das Jahr 1978. | Foto: Copyright: Hans J. Grundmann
2Bilder
  • Eine Federzeichnung von Kurt Mühlenhaupt als Titelblatt des "Spandauer Bildkalenders" für das Jahr 1978.
  • Foto: Copyright: Hans J. Grundmann
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 19. Januar wäre Kurt Mühlenhaupt 100 Jahre alt geworden. Der 2006 gestorbene Maler, Bildhauer und Schriftsteller wird bis heute vor allem in Kreuzberg verortet. Als einst vielleicht wichtigster Vertreter der dortigen Künstlerbohème.

Weniger bekannt ist, dass Kurt Mühlenhaupt mehr als ein Jahrzehnt in Kladow gewohnt hat, am Sacrower Kirchweg 15. Zweimal in Kreuzberg "wegsaniert" habe er sich dort 1975 einen Bauernhof gekauft, heißt es in der Lebenschronik, die seine Witwe Hannelore Mühlenhaupt verfasst hat.

Spandau als Refugium

In diesem Refugium entstehen einige seiner bekanntesten Arbeiten. Etwa die Skulpturen für den Feuerwehrbrunnen am Kreuzberger Mariannenplatz, die monumentalen Stadtbilder für das ICC oder Mosaiken für das Stadtbad Wedding. Aber auch in Spandau hat Kurt Mühlenhaupt Spuren hinterlassen, worauf auch Hans J. Grundmann in einer Nachricht an das Spandauer Volksblatt hinwies.

Grundmann besaß damals einen Druckereibetrieb in der Groenerstraße und hatte, 1977 einen Bildkalender für Spandau mit Werken der "Arbeitsgruppe Berliner Architekturmaler" herausgegeben.

Für das folgende Jahr habe er einen weiteren Kalender geplant und überlegt, wer ihm die Zeichnungen dafür liefern könnte. Zufällig sei er auf eine Anzeige gestoßen, in der Kurt Mühlenhaupt eine antike Druckerpresse suchte. Erst dadurch habe er erfahren, dass der Maler mittlerweile in Kladow ansässig war.

In Sorge um sein Image

Grundmann besuchte ihn daraufhin am Sacrower Kirchweg, um ihn um Material für den Bildkalender zu bitten. Was Mühlenhaupt zunächst ablehnte. Vor allem mit der Begründung, dass sein Image als "Kreuzberger Original" Schaden nehmen könnte, wenn er jetzt Bilder mit Spandau-Motiven veröffentliche, wie sich Hans J. Grundmann erinnert.

Kurz darauf hatte es sich der Künstler aber anders überlegt und sei zusammen mit dem Maler Wolfgang Ziezold in der Druckerei erschienen. Beide hätten eine Mitarbeit zugesagt. Der Kalender erschien Ende 1977 in einer Auflage von 1000 Exemplaren und beinhaltete sieben Federzeichnungen von Kurt Mühlenhaupt.

Mäßiger Verkaufserfolg

Er sei allerdings kein allzu großer Verkaufserfolg gewesen. "Die Spandauer Bürger konnten sich mit Darstellung nicht anfreunden", vermutet der Drucker. Nur etwa die Hälfte hätte Abnehmer gefunden. Die übrig gebliebenen und die Einnahmen "wurden aufgeteilt und die Druckplatten auf Anweisung Kurt Mühlenhaupts vernichtet."

Heute seien nur noch wenige Exemplare vorhanden. Bei der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau oder in der Zentral- und Landesbibliothek wäre der Kalender archiviert, weiß Hans J. Grundmann. Auch in einem Berliner Antiquariat sei noch eine Ausgabe vorhanden. Vielleicht dieselbe, die zuletzt online zum Preis von 110 Euro angeboten wurde.

Mühlenhaupt zog nach Brandenburg

Kurt Mühlenhaupt hat Kladow 1990 verlassen. Seine neue Heimat wurde ein Gutshof im brandenburgischen Bergsdorf. Das Refugium wurde gleichzeitig Museum und Kulturort. In Bergsdorf stirbt Kurt Mühlenhaupt am 16. April 2006.

Das Museum kehrte im vergangenen Jahr nach Kreuzberg zurück und befindet sich in den Mühlenhaupt-Höfen in der Fidicinstraße 40. Nicht nur dort wird es im Lauf des Jahres Ausstellungen und weitere Veranstaltungen geben. Auch weil parallel zu 100 Jahre Kurt Mühlenhaupt noch an 100 Jahre Kreuzberg und 200 Jahre Denkmal auf dem Kreuzberg erinnert werden soll. Zwei Audioguides zu Leben und Werk sind ebenfalls erschienen und wurden von der Schauspielerin Katharina Thalbach eingesprochen. In einem ist auch, wenn auch eher kurz, von der Zeit in Kladow die Rede. Unter der Überschrift: "Die Geburt der steinernen Zwerge".

Mehr Informationen gibt es im Internet auf www.muehlenhaupt.de.

Eine Federzeichnung von Kurt Mühlenhaupt als Titelblatt des "Spandauer Bildkalenders" für das Jahr 1978. | Foto: Copyright: Hans J. Grundmann
Selbstportrait des Malers am "Kurt Mühlenhaupt Boulevard", So heißt seit 2014 der Mittelgang der Kreuzberger Marheineke-Markthalle. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 150× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 932× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 595× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.092× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.981× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.