Beispielhaftes Kleinhaus des Architekten Günter Hönow

Das Hönow-Haus nach der Sanierung. | Foto: Wolfgang Bittner (LDA), privat, architektur + wohnform
4Bilder
  • Das Hönow-Haus nach der Sanierung.
  • Foto: Wolfgang Bittner (LDA), privat, architektur + wohnform
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. In der Glienicker Straße 19a in Wannsee steht ein Haus, das als eines der besten Kleinhäuser der 1960er Jahre gilt. So zumindest die Meinung des Bauhistorikers Thomas Steigenberger.

Georg Hönow (1923-2001) galt in den 1960er-Jahren neben Werner Düttmann und Georg Heinrichs als einer der wichtigsten Architekten. Er orientierte sich an amerikanischen Beispielen der 1940er- und 1950er-Jahre, aber auch an den vor dem Krieg entstandenen Häusern Egon Eiermanns. Sein bekanntestes Werk ist die Deutsche Bank am Ernst-Reuter-Platz. Von 1971 bis 1986 war Hönow Professor für Entwerfen, Gebäude- und Innenraumplanung an der Hochschule der Künste.

Das 1965 fertiggestellte Haus in der Glienicker Straße, zweihundert Meter Luftlinie vom Stölpchensee gelegen, hat er für Harry Günther entworfen.

In der Zeit nach der Interbau 1957, deren Gebäude vorwiegend im Hansaviertel entstanden, wurde der Traum vom eigenen Heim in ganz Berlin geträumt. Architekten entwickelten sparsame, effiziente Häuser noch auf der kleinsten Parzelle, die formale Klarheit aufwiesen. Zum Hönow-Haus in Wannsee schrieb das Magazin „architektur und wohnform“ 1966: „Mit dem Entwurf dieses Hauses gelang dem Architekten eine schöne und wirtschaftliche Lösung, die sich im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus verwirklichen ließ.“

Der Bungalow wurde auf einem schmalen Grundstück errichtet, das nach Süden leicht abfällt. Die zur Straße hin liegende Nordfassade ist geschlossen, die Südseite öffnet sich durch eine Fensterwand gegen eine überdeckte Terrasse mit Treppe in den Garten. Der Eingang an der Westseite hat eine Überdachung, die sich zwischen Haus und Garage spannt.

Im Innern unterteilt eine ummauerte Treppe den Wohnbereich in Sitzplatz, Essplatz und Küchennische. Ein Stichflur führt in den fast quadratischen Schlaftrakt mit drei Schlafzimmern, Bad und Gästetoilette.

Die Tochter des Bauherrn Harry Günther ließ den Bungalow 2015 denkmalgerecht sanieren. Nach der Fertigstellung begegnetet sie im Traum dem Architekten, der zu ihr sagte: „Toll, dass Du das so schön wieder hergestellt hast.“ Als Elfjährige spielte sie auf der Baustelle in der Glienicker Straße 19a. An Hönow erinnert sie sich als höflichen und immer sehr freundlichen Mann. Jörg Rüter (Untere Denkmalschutzbehörde des Bezirksames)/uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 96× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 894× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 567× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.068× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.951× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.