Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Barbara Schwantes möchte, dass am Kirchturm im Hintergrund wieder eine Uhr die Zeit anzeigt.

Für die Kirchturmuhr fehlt noch Geld: Förderverein sucht Unterstützer

Köpenick. Seit 1838 steht die heutige Laurentiuskirche in der Köpenicker Altstadt. Wo einst die Zifferblätter der Turmuhr waren, sieht man nur noch Kreise im Mauerwerk. Eine neue Uhr ist geplant, jetzt gibt es Probleme mit der Finanzierung. Der Förderverein der Kirche hatte bereits rund 10 000 Euro gesammelt und auch 3000 Euro aus Sondermitteln der Bezirksverordnetenversammlung eingeworben. „Das reicht zwar für den Kauf einer neuen Turmuhr mit Zubehör, aber leider nicht für die Montage. Die ist...

  • Köpenick
  • 17.06.15
  • 331× gelesen
Der Marie-Schlei-Platz wurde am 21. Mai 2013 nach der SPD-Politikerin benannt. | Foto: Christian Schindler

Gut und fair wohnen: Ausstellung über Genossenschaften

Wittenau. Noch bis zum 10. Juli ist in der Nordhalle des Rathauses, Eichborndamm 215-239, die Wanderausstellung „Anders Bauen, Wohnen, Leben in Genossenschaften“ zu sehen. Der Bezirk Reinickendorf ist traditionell Standort umfangreicher genossenschaftlicher Wohnsiedlungen, die ihren Bewohnern ein dauerhaft kostengünstiges und sicheres Wohnen in nachbarschaftlicher Gemeinschaft ermöglichen. Die Wanderausausstellung zeigt nicht nur Grundideen und historische Wurzeln des genossenschaftlichen...

  • Reinickendorf
  • 17.06.15
  • 252× gelesen
Für Ines Liepert (l.) und Wendy Brandt bedeutet die Kolonie eine Auszeit im Grünen. | Foto: Wrobel
2 Bilder

Kleingärtner kämpfen um Kolonie

Friedrichsfelde. Die Kleingärtner der Kolonie "Frühauf II" in der Ilsestraße sind aufgeschreckt. Offenbar plant die Deutsche Bahn den Verkauf der Fläche. Das Bezirksamt sichert nun den Erhalt der Kleingartenanlage. Für viele der Kleingärtner war die Nachricht ein Schock. "Wir haben von dem Verkauf rein zufällig erfahren. Die Deutsche Bahn hat uns nicht informiert", beklagt Ines Liepert. Die 51-Jährige ist nicht die einzige, die um ihre Parzelle bangt. Insgesamt 30 Pächter gibt es in der...

  • Karlshorst
  • 17.06.15
  • 1.681× gelesen
  • 1
Auch die Grundrisse der Wohnungen fanden Platz in der Zeitkapsel. | Foto: Wrobel
2 Bilder

Im "Gärtnerhof" entstehen mehr als 170 Wohnungen und 70 Parkplätze

Alt-Hohenschönhausen. Mit dem "Gärtnerhof" entsteht in Zusammenarbeit zwischen der Wohnungsbaugesellschaft Howoge und dem Projektentwickler Ten Brinke Gruppe ein Wohnquartier mit insgesamt 172 Wohnungen. Die Fertigstellung ist bis zum Ende des Jahres 2016 geplant. Ein Quartier für alle Generationen soll an der Gärtnerstraße/ Ecke Große-Leege-Straße entstehen. Am 10. Juni legten Stefanie Frensch und Sophia Eltrop, die beiden Geschäftsführerinnen der Wohnungsbaugesellschaft Howoge zusammen mit...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 17.06.15
  • 1.817× gelesen
Der THW-Nachwuchs verlegte mobile Wasserleitungen und sorgte so für den Krötenschutz. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

THW rettet Amphibien

Lichtenberg. Ein Herz für Kröten und andere Amphibien bewies der Lichtenberger Kreisverband des Technischen Hilfswerks (THW) bei einer Aktion am 9. Juni im Landschaftspark Herzberge. Fehlende Niederschläge machen nicht nur den Bauern auf dem Land zu schaffen. Auch die Tiere in den Städten leiden unter der anhaltenden Trockenheit. Besonders betroffen sind dabei Amphibien. Viele Kleingewässer und Feuchtgebiete in der Stadt sind ausgetrocknet. Dabei brauchen etwa Kröten solche Feuchtgebiete, um...

  • Lichtenberg
  • 17.06.15
  • 400× gelesen

Havel-Radweg wird ausgebaut

Spandau. Bis voraussichtlich Ende Oktober werden die Bauarbeiten für den Havel-Radweg dauern, die am 22. Juni im Bereich der Grünanlage an der Schleuse begonnen haben. Dadurch ist der Weg von der Schleuse unter der Juliusturmbrücke bis zum Lindenufer gesperrt. Nicht betroffen ist jedoch der derzeit ausgeschilderte Havel-Radweg, der nicht über die Grünanlage Schleuse verläuft. Nach Fertigstellung wird der Havel-Radweg dann über den neu ausgebauten Fuß- und Radweg durch die öffentlichen...

  • Haselhorst
  • 17.06.15
  • 300× gelesen
Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bildmitte) schaut sich mit Fachleuten das neue Spielschiff auf dem Helmholtzplatz an. | Foto: Pressestelle Bezirksamt/ Philipp Dämpfert

Spielplätze im Kiez generalüberholt: Bauarbeiten um den Helmholtzplatz beendet

Prenzlauer Berg. Mehr Raum für Familien: Rund um den Helmholtzplatz stehen nach Bauarbeiten nun sechs sanierte Spielplätze bereit.Im ehemaligen Sanierungsgebiet Helmholtzplatz sind in den 1990er-Jahren viele Spielplätze entstanden. Natürlich wurden sie im Familienbezirk Prenzlauer Berg intensiv genutzt. Das führte zu einer Abnutzung der Spielgeräte, heißt es. „Deshalb entschied sich das Bezirksamt in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, auf sechs Spielplätzen die Qualität...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.06.15
  • 383× gelesen
Unter der Schwedter Straße im Mauerpark soll ein Stauraumkanal entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Probebohrungen im Mauerpark: Auf der Suche nach alten Leitungen

Prenzlauer Berg. Im Mauerpark ist derzeit Merkwürdiges zu beobachten. Mit verschiedenen Gerätschaften graben und bohren Bauleute kleine Löcher im Bereich der Schwedter Straße.Wenig später verfüllen sie die Löcher wieder. Was soll das? Aufklärung bringt eine Anfrage an die Berliner Wasserbetriebe. „Ein von uns beauftragtes Ingenieurbüro und eine Baufirma haben mit Probebohrungen und -schlitzungen in der Schwedter Straße im Mauerpark begonnen“, erklärt Astrid Hackenesch-Rump von der...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.06.15
  • 270× gelesen
Mit seinem Fernrohr beobachtet Diplom-Biologe Dr. Andreas Federschmidt täglich die Tierwelt der gewachsenen Naturlandschaft und dokumentiert die Ergebnisse. | Foto: Michael Uhde
5 Bilder

Bürgerinitiative wehrt sich gegen Parklandschaft

Kladow. Anwohner der Landstadt Gatow und weiterer Siedlungen in der Umgebung haben sich zu einer Bürgerinitiative formiert. Deren Ziel: Sie wollen die Zerstörung der Naturlandschaft durch die Anlage den so genannten Landschaftspark Gatow verhindern. Im Norden der Landstadt Gatow plant die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die mit Kosten von 5,5 Millionen Euro veranschlagte Umgestaltung der Naturlandschaft in eine Park- und Erholungs-Landschaft. Mit der Umsetzung beauftragt wurde „Grün...

  • Gatow
  • 16.06.15
  • 1.558× gelesen
  • 3

Bezirk sucht zwei Architekten

Spandau. Dem Bezirk wurden Mittel aus der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, dem Baufonds Soziale Stadt und dem Sondervermögen Infrastruktur Wachsende Stadt genehmigt. Mit dem Geld sollen etwa das Casino im Gutspark Neukladow sowie die soziale Infrastruktur am Räcknitzer Steig saniert werden. Für die Planungsbegleitung, Bauvorbereitung und Durchführung dieser Projekte benötigt das Bezirksamt unbedingt zwei Architekten in Vollzeit-Beschäftigung. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Juni....

  • Haselhorst
  • 16.06.15
  • 118× gelesen

Almazeile gesperrt

Tegel. Die Almazeile wird saniert. Die Straße bleibt darum abschnittweise rund drei Wochen gesperrt. Die Bauarbeiten auf der Almazeile beginnen am 8. Juli. Zwischen Beatestraße und Friederikestraße lässt das Straßenamt des Bezirks die Fahrbahn instand setzen. Deshalb bleibt der Straßenabschnitt bis zum 1. August voll gesperrt. Konkret bekommt die Straße einen Asphaltschicht. Die Höhenlage der Fahrbahnfläche wird dabei laut Straßenamt aber nicht verändert. Während der Sanierung müssen auch...

  • Konradshöhe
  • 15.06.15
  • 169× gelesen
Zwiegespräch unter Ku'damm-Freunden: Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann und Peter Michael Riedel (l.) diskutierten im Hotel Kempinski. | Foto: Thomas Schubert

Eleganz und Erschwinglichkeit

Charlottenburg-Wilmersdorf. Quo vadis Kurfürstendamm? Auf Einladung der Interessengemeinschaft um Peter-Michael Riedel lieferte Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) ein Lagebild. Vom Pomp am Boulevard spannte sich der Bogen zum Wohnungsbau im einfachen Stil. Vom Aufschwung der City West zu sprechen, das braucht schon lange keinen Wagemut. Und wer dieser Tage den neu erblühten Kurfürstendamm durch die Scheiben von Autos und Bussen erkundet, genießt die Tour erstmals seit Jahren wieder...

  • Charlottenburg
  • 15.06.15
  • 301× gelesen
Nobeladresse mit fraglicher Zukunft: Das Hotel Kempinski Bristol an der Ecke Ku'damm und Fasanenstraße. | Foto: Thomas Schubert

Dem Kempinski droht der Abriss

Charlottenburg. Spektakuläre Enthüllung im Stadtentwicklungsausschuss: Dem Bezirksamt liegen Pläne vor, wonach Investoren das Luxushotel Kempinski abräumen und durch einem weitläufigen Komplex mit Wohnungen, Shops und kleinerer Hotelerie ersetzen wollen. Ein Abriss wäre politisch nicht zu verhindern.Es gehört zu den erlesensten Adressen der City West. Doch dem internationalen Ruf und seiner Historie zum Trotz droht dem Kempinski Bristol Hotel offenbar das Aus. Soviel geht aus einer Mitteilung...

  • Wilmersdorf
  • 15.06.15
  • 904× gelesen
  • 2
Impressionen aus dem zukünftigen Berliner Stadtschloss. (Foto: Mélanie Leininger)
26 Bilder

Tag der offenen Baustelle im Berliner Schloss

Das Berliner Stadtschloss nimmt Gestalt an. Nachdem am 12. Juni mit einem feierlichen Akt Richtfest gefeiert wurde, hatten die Berliner am darauffolgenden Wochenende die Gelegenheit, sich das Gebäude von innen anzuschauen. Viele Tausende Besucher nahmen die Gelegenheit war, und spazierten am Tag der offenen Baustelle durch das zukünftige Berliner Schloss. Neben einem bunten Programm mit verschiedenen Musikdarbietungen gab es viele Informationen über die zukünftige Nutzung des Humboldt Forums....

  • Charlottenburg
  • 15.06.15
  • 1.166× gelesen
  • 1
Die Bänke ohne Rückenlehne sind für ältere Mitbürger nicht sehr bequem. | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Stolperfallen und Trockenrasen

Zehlendorf. Die seit 2013 laufende Sanierung der denkmalgeschützten Onkel-Tom-Siedlung sorgt immer wieder für Unmut bei den Mietern. Die Deutsche Wohnen AG, Eigentümerin der Siedlung, stellt Fassaden und Vorgärten so her, wie sie zur Entstehungszeit in den 20er-Jahren aussahen. Zahlreiche Bäume mussten bereits fallen. Jetzt gibt es Ärger um Sitzbänke und Bürgersteigeinfassungen. Elisabeth G. wohnt seit acht Jahren in der Argentinischen Allee. Seit Wochen wundert sie sich über die „neu...

  • Zehlendorf
  • 12.06.15
  • 247× gelesen
Der Verbindungsgang zwischen dem ehemaligen Rathausturm und dem Rathausaltbau soll abgerissen werden. Denkmalschützer sind dagegen. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Denkmalschützer gegen Abriss

Wedding. Die Verbindungsbrücke zwischen dem Rathausaltbau und dem zukünftigen Jobcenter, auch Beamtenlaufbahn genannt, soll abgerissen werden. Das hat das Bezirksamt beschlossen. Der Übergang wird nicht mehr benötigt, weil der ehemalige Rathausturm jetzt der landeseigenen Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) gehört. Die BIM saniert den Zwölfgeschosser, in den im Herbst das Jobcenter einzieht. In den kommenden Monaten wird zudem das gesamte Rathausumfeld neugestaltet. Die Architekten hatten...

  • Wedding
  • 12.06.15
  • 453× gelesen
Die Uferbefestigungen des urzeitlichen Blümelteichs im Zentrum des Volksparks Mariendorf sind völlig marode und dringend sanierungsbedürftig. | Foto: HDK
4 Bilder

Lurche, Frösche und Amphibien

Mariendorf. Die Uferbefestigungen des Blümelteichs im Volkspark Mariendorf sind völlig marode und dringend sanierungsbedürftig. Es geht immerhin um das „größte und bedeutendste Gartendenkmal des Bezirks“. Außerdem sollen/müssten - um die ökologischen Bedingungen des Wasserkörpers zu verbessern - Sedimente ausgebaggert werden. Nun soll das Bezirksamt die Gelegenheit der unumgänglich notwendig gewordenen Sanierung der stark absturzgefährdeten Steilufer nutzen, um das zentrale, von vielen...

  • Mariendorf
  • 12.06.15
  • 450× gelesen
Graues Gegenüber in der Siemensstraße. | Foto: KEN
2 Bilder

„Eklat“ im Stadtentwicklungsausschuss

Moabit. Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat den vorhabenbezogenen Bebauungsplan (B-Plan) für den Hamberger Großmarkt abgelehnt. Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) hatte ihn mit einigen „Anpassungen“ vorgelegt: Unter anderem wurde eine Zufahrt zur Warenanlieferung von der Erna-Samuel-Straße in den nördlichen Bereich des Anlieferhofes verlagert und die Klimatechnik auf dem Dach von der hinteren Gebäudekante an der Erna-Samuel-Straße in Richtung Dachmitte verschoben. Zudem soll das Grundstück...

  • Moabit
  • 12.06.15
  • 580× gelesen
Im Sommer eine Staubwüste, bei Nässe ein Sumpf: der Trampelpfad zwischen Hauptbahnhof und Regierungsviertel. Bald soll damit aber Schluss sein. | Foto: KEN

"Matsch ade" - Trampelpfad wird befestigt

Tiergarten. „Spreebogenpark“ liest man beispielsweise auf der Bezirksamtskarte von Mitte. Das klingt nobel. Doch die Wiese südlich des Hauptbahnhofs wirkt ziemlich trostlos. Vielleicht ändert sich das ja mit der Befestigung des dortigen Trampelpfades. Der unansehnliche, bei Regen aufgeweichte matschige Weg hat bereits die Breite einer Straße angenommen. Er ist die Hauptrennstrecke von Touristen und Einheimischen geworden, die vom Hauptbahnhof zum Regierungsviertel und den anderen, nahe...

  • Hansaviertel
  • 12.06.15
  • 281× gelesen
Der alte Parkplatzbelag wurde bereits abgebrochen. Statt Asphalt wir Großsteinpflaster beingebaut. | Foto: Ralf Drescher

Parkplatzbau hat begonnen: Arbeiten im Treptower Park schreiten voran

Alt-Treptow. Die Arbeiten zum Umbau des Treptower Parks kommen gut voran. Jetzt hat der Neubau eines Parkplatzes begonnen. Seit Beginn der zweiten Juniwoche ist der Parkplatz neben dem Gasthaus „Zenner“ abgesperrt. Hinter den Sperrgittern sieht man, dass bereits die alte Asphaltschicht abgebrochen wurde. „Wir bauen künftig Großsteinplaster ein. Dann kann ein Teil des Regenwassers versickern, der andere Teil wird auf die angrenzende Gehölzfläche abgeleitet“, erläutert Projektleiterin Kisten...

  • Köpenick
  • 12.06.15
  • 544× gelesen
Am Bahnhof Warschauer Straße stockte der Neubau der neuen Bahnofshalle in den vergangenen Monaten. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Neuer Chef auf der Ostkreuz-Baustelle

Friedrichshain. Mitten in einem Großprojekt wird eigentlich selten der führende Kopf ausgetauscht. Auf der Mammutbaustelle Bahnhof Ostkreuz ist das aber passiert. Seit 1. Juni ist dort Mario Wand nicht mehr Chef. Er war seit Beginn im Jahr 2007 für den Umbau verantwortlich. Der Wechsel sei aus rein betriebsorganisatorischen Gründen erfolgt, erklärt Bahnsprecher Michael Baufeld. Im Konzern habe es einige Umstrukturierungen gegeben. Nur sie und nicht andere Gründe hätten zur Abberufung von Mario...

  • Friedrichshain
  • 12.06.15
  • 1.098× gelesen

Gefahren in Springbrunnen

Marzahn-Hellersdorf. Angesichts der einsetzenden Sommerhitze warnt das Gesundheitsamt davor, sich in den Springbrunnen des Bezirks abzukühlen oder in ihnen zu spielen. In ihnen zu baden, sei mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Das Wasser werde nach dem Befüllen der Anlagen im Frühjahr nicht mehr ausgetauscht, sondern im Laufe des Sommers weitgehend nur noch umgewälzt. Eine Reinigung und Auswechslung des Wassers erfolgten hier nur in größeren Zeitabständen. Das Gesundheitsamt nimmt von der...

  • Marzahn
  • 12.06.15
  • 133× gelesen
Anstelle der Baracken will die Wohnungsgesellschaft „Stadt und Land“ in der Weißenhöher Straße Neubauwohnungen errichten. | Foto: hari
2 Bilder

„Stadt und Land“ stockt Zahl der zu bauenden Wohnungen auf

Biesdorf. Das Zentrum des Stadtteils bekommt ein neues Gesicht. Die „Stadt und Land“ hat mit dem Abriss der Baracken entlang der Weißenhöher Straße begonnen. Gleichzeitig nehmen die Planungen der Stadt- und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH Konturen an. Auf dem Gelände zwischen Alt-Biesdorf und der Weißenhöher Straße sollen Wohnflächen neu entstehen. Es handelt sich um ein neues Wohnviertel, mit dem sich das Gesicht des alten Biesdorfer Zentrums vollständig verändern wird. Nach den neuesten...

  • Marzahn
  • 12.06.15
  • 1.002× gelesen
Das denkmalgeschützte Magnus-Haus Am Kupfergraben 7. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Siemens baut im Denkmalgarten

Mitte. Der Technologiekonzern Siemens darf im Garten des denkmalgeschützten Magnus-Hauses Am Kupfergraben 7 einen mehrgeschossigen Neubau als Firmenrepräsentanz errichten. Denkmalschützer sind dagegen. Linke-Chef Klaus Lederer nennt die Genehmigung durch das Bauamt in Mitte für den Neubau „Magnus-Haus-Skandal“ und fordert eine „rückhaltlose Aufklärung und Offenlegung der dubiosen Vorgänge um einen positiven Bauvorbescheid“. „Politiker des Bezirksamtes Mitte und des Senats hätten „massiv in das...

  • Mitte
  • 11.06.15
  • 1.416× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.