Königlicher Ausklang
Mit dem Theaterbau endet die letzte Bauphase am Schloss Charlottenburg

Nach zehn Jahren feiert die Stiftung im Theaterbau das Ende der Schlosssanierung.  | Foto:  Ulrike Kiefert
6Bilder
  • Nach zehn Jahren feiert die Stiftung im Theaterbau das Ende der Schlosssanierung.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach über zehn Jahren ist die letzte Bauphase am Schloss Charlottenburg abgeschlossen. Damit sind die Fassaden und Dächer des barocken Denkmalbaus komplett saniert. Draußen in den Gärten geht es indes weiter. Baustart für das neue Besucherzentrum soll jetzt 2025 sein.

Für Christoph Martin Vogtherr war es ein „lange erwarteter Moment“. Nach einem Jahrzehnt konnte der Generaldirektor der Stiftung preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg endlich das Ende des Mammutprojekts energetische Hüllensanierung des Schlosses Charlottenburg verkünden – und die millionenschwere „Rettung preußischen Erbes“.

Mit dem Abschluss der Bauarbeiten sind jetzt Fassaden, Dächer, ein Großteil der Dachgeschosse und die technischen Anlagen des riesigen denkmalgeschützten Schlossensembles komplett saniert. Die letzte Bauphase lief am Theaterbau westlich des Schlosses. Der Langhans-Bau beherbergt auch nach der Sanierung das Käthe-Kollwitz-Museum, die Kulturstiftung der Länder sowie das Depot des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte als Mieter. Nur im Haus selbst gibt es einige Änderungen. Das Kollwitz-Museum zieht ins erste Obergeschoss und macht das Erdgeschoss wieder als Veranstaltungsbereich frei. Und dem Depot gehört jetzt das ausgebaute Dachgeschoss. Der Theaterbau hat nun auch einen Fahrstuhl und ist somit „nach über 200 Jahren barrierefrei“, sagt Dirk Dorsemagen, der bei der Stiftung das Referat Hochbau leitet. Neu sind auch Brandwände, Brandmelder und der Blitzschutz. Der ließ im Theaterbau zu wünschen übrig. „Brandabschnitte gab es hier nicht“, informierte Dorsemagen. „Bei einem Feuer hätte das ganze Schloss in Brand gestanden.“

Die Schlossterrasse hinten raus zum Schlossgarten ist gesperrt.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Schlossterrasse hinten raus zum Schlossgarten ist gesperrt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Von der ersten Planung am Reißbrett bis zum letzten Dachziegel hat das Sanierungsprojekt 15 Jahre gedauert. Los ging es Ende 2013 mit dem Neuen Flügel und dem Alten Schloss (2017), gefolgt von der Großen Orangerie und dem Theaterbau. Saniert wurde denkmalgerecht und bei laufendem Betrieb, was Zeit kostete und ein hartes Stück Arbeit war. Immerhin ist das Schloss von Ost nach West 500 Meter lang und hat einen Gesamtumfang von 1,3 Kilometer. Dirk Dorsemagen hatte noch weitere Zahlen parat. 800 Fenster wurden im Schloss überarbeitet und 6300 Glasscheiben ausgetauscht, 4000 Meter Heizungsrohre im Kellergeschoss isoliert, 700 Quadratmeter Dämmmaterial verbaut und tausende Meter Fassaden energetisch erneuert. Moderner sind jetzt auch die Belüftungstechnik, die Heizungsanlage und der Brandschutz. Die Stiftung will im Schloss jährlich bis zu 90 000 Euro Energiekosten sparen. Während der Bauzeit wurden ganze 800 Verträge und Einzelverträge für die einzelnen Gewerke ausgelöst. Alles gemanagt von einem relativ kleinen Team mit nur einem Projektleiter namens Detlef Presberger.

Detlef Presberger zeigt das zerstörte Schloss nach 1945.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Detlef Presberger zeigt das zerstörte Schloss nach 1945.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die energetische Schlosssanierung kostete in der Summe 23,5 Millionen Euro, finanziert über ein Sonderinvestitionsprogramm des Bundes für die Stiftung. Weitere rund zehn Millionen Euro fließen in die Sanierung der historischen Gartenanlagen des Schlosses. Die läuft bereits und soll spätestens 2027 beendet sein. Neue Wege und Rasenflächen werden angelegt, die historischen Zäune restauriert und sämtliche Wasserleitungen modernisiert mit dem Ziel, das Regenwasser vom Schmutzwasser zu trennen. Der versickernde Regen soll das Grundwasser anreichern. Das ist auch beim Gendarmenmarkt in Mitte geplant. Außerdem lässt die Stiftung veraltete Trinkwasserleitungen austauschen und nicht mehr benötigte Leitungen stilllegen. Für diese Arbeiten ist zum Beispiel gerade die Schlossterrasse raus zum großen Gartenparterre gesperrt.

Blick aufs Schloss: Neben dem Zeughaus in Mitte ist es die bedeutendste Barockanlage Berlins.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Blick aufs Schloss: Neben dem Zeughaus in Mitte ist es die bedeutendste Barockanlage Berlins.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zu den Flächen, die aufgehübscht werden, gehören der Platz vor dem Theaterbau, der Orangengarten zwischen Großer und Kleiner Orangerie, der Ehrenhof und der Fürstingarten vor dem Neuen Flügel, die nördliche Schlossterrasse sowie der Schlossplatz und der Luisenplatz am Spandauer Damm. Ab 2025 soll der Bau des neuen Besucherzentrums neben dem Orangengarten beginnen. Damit sollte es wie berichtet eigentlich schon in diesem Jahr losgehen. Der Neubau soll die Ströme der jährlich rund 400 000 Besucher deutlich besser aufnehmen. Lange Schlangen am Eingang wären dann passé. Im neuen Empfangsgebäude kommen der Ticketverkauf und der Museumsshop, eine Lounge, eine Ruhezone und Räume für die Schlossmitarbeiter unter. Auch ein Bistro soll es geben. Der Entwurf für das rund 700 Quadratmeter große Gebäude stammt vom Architekturbüro "bez+kock architekten".

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 1.168× gelesen
  • 1
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 1.211× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Organspende - ja oder nein? Das ist eine persönliche Entscheidung, die jeder treffen sollte.

Eine persönliche Entscheidung
Organspende – ja oder nein?

Haben Sie bereits mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden über das Thema Organspende gesprochen? Vielleicht haben Sie sogar Ihren Willen durch einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung dokumentiert. Doch wissen Sie, was es mit dem Organspende-Register auf sich hat? Rund um dieses Thema gibt es viele Fragen. Obwohl die Einstellung zur Organspende in der deutschen Bevölkerung seit Jahren positiv ist, gibt es deutlich weniger Organspenden als in anderen europäischen Ländern. Warum das so...

  • Hermsdorf
  • 13.05.24
  • 1.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.