Führung

Beiträge zum Thema Führung

Kultur

Historische Führung

Karlshorst. Eine kostenlose Führung zu geschichtsträchtigen Orten in Alt-Rummelsburg und in der Viktoriastadt findet am 15. Juni ab 10.30 Uhr statt. Angeboten wird sie von Günter F. Toepfer. Er ist Verfasser der heimatgeschichtlichen Bücher „Verliebt in …“. Günter F. Toepfer führt unter anderem zur ehemals größten Flussbadeanstalt in der Region, zum Arbeitshaus, zum Waisenhaus und zum einstigen Gefängnis. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb wird darum gebeten, sich unter der Telefonnummer...

  • Karlshorst
  • 02.06.24
  • 50× gelesen
Kultur

Geschichten aus der Breiten Straße

Pankow. Unter dem Dach der Pankower Kontaktstelle PflegeEngagement hat sich eine Spaziergangsgruppe gegründet, die regelmäßig Spaziergänge durch Pankower Straßen anbietet. Zu dieser Gruppe gehört auch Siegfried Klose. Er führt am 12. Juni ab 10 Uhr durch den westlichen Abschnitt der Breiten Straße in Alt-Pankow. Dieser Spaziergang ist auch mit Rollator beziehungsweise Rollstuhl gut zu bewältigen. Daher sind auch Hilfe- und Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen willkommen. Wer...

  • Pankow
  • 31.05.24
  • 44× gelesen
Umwelt

Informationen zu Wasser und Wein

Prenzlauer Berg. Zu einer Führung zur über 160-jährigen Geschichte und zur Natur des Geländes am Wasserturm lädt der Förderverein Weingarten Berlin am 8. Juni ein. Der stellvertretende Vereinsvorsitzende Wolfgang Krause informiert über die Architektur der Bauwerke auf diesem Areal und die Gartengestaltung am Wasserturm. Weiterhin gibt er einen Einblick in die Geschichte der Wasserversorgung und des Weinanbaus in Prenzlauer Berg. Die Führung dauert etwa zwei Stunden. Treffpunkt ist um 11 Uhr am...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.05.24
  • 55× gelesen
Kultur

Führung durch die Ausstellung

Rummelsburg. Eine Kuratorenführungen durch die Ausstellung „Erinnern in Lichtenberg“ bietet das Museum Lichtenberg im Stadthaus in der Türrschmidtstraße 24 am 2. Juni um 14 Uhr an. Zeitgleich findet ein Kreativworkshop statt. Die Ausstellung lädt anhand von sieben Themenbereichen dazu ein, gemeinsam die Lichtenberger Gedenklandschaft zu entdecken. Dabei schlägt sie Bögen von der Erstürmung des Ministeriums für Staatssicherheit zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde, vom Schloss Friedrichsfelde zu...

  • Rummelsburg
  • 24.05.24
  • 55× gelesen
Kultur

Führung zu Stolpersteinen

Gesundbrunnen. Stadtführerin Diana Schaal lädt für Sonnabend, 8. Juni, zur Stolperstein-Führung ein. Die führt zu sechs Erinnerungssteinen deutscher Widerstandskämpfer gegen die Nazis. Zwischen 1942 und 1944 war die kommunistische Organisation von Anton Saefkow, Franz Jacob und Bernhard Bästlein eine der größten Berliner Widerstandsgruppen gegen Hitler. Etliche Industriearbeiter, Handwerker und kaufmännische Angestellte aus dem Brunnenviertel gehörten dazu. Die Nazis haben die meisten von ihnen...

  • Gesundbrunnen
  • 23.05.24
  • 39× gelesen
Kultur

Phantasie, Politik und Parolen

Schöneberg. Wer das alternative Schöneberg der 1980er-Jahre kennenlernen möchte, ist Freitag, 31. Mai, zu einer kostenlosen Führung eingeladen. Unter der Überschrift „Phantasie, Politik und Parolen“ folgt Historiker Stefan Zollhauser etlichen Personen aus der Hausbesetzerszene, erzählt von tüftelnden und schwadronierenden Menschen. Es geht um die damaligen Kämpfe für eine lebenswerte Stadt, um Erfolge und Irrwege. Angeboten wird der Rundgang von den Museen Tempelhof-Schöneberg. Los geht es um...

  • Schöneberg
  • 22.05.24
  • 34× gelesen
Bildung
Ronja Rienecker vom Clownsduo Fiesematenten und eine Barbiepuppe spielen im Theaterstück "Villa Vulva" gemeinsam mit dem Zyklus.  | Foto:  Rienecker
2 Bilder

"Es muss sich was ändern"
Thementag rund um den weiblichen Zyklus zum Weltmenstruationstag

In Sachen Menstruation hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Aber noch lange nicht genug. Die aktuelle Ausstellung im Museum Europäische Kulturen (MEK) befasst sich mit der Thematik. Unter dem Titel „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ will sie aufklären und das Thema Menstruation aus der Tabu-Zone holen. Menstruierende können sich Binden nicht leisten, an Meeresstränden werden tausende Tampon-Applikatoren angeschwemmt, Frauen leiden ohne Diagnose jahrelang unter sehr großen...

  • Dahlem
  • 22.05.24
  • 130× gelesen
Kultur

Führung zum Jugendprotest

Rummelsburg. Eine Führung „Jugendprotest in Lichtenberg“ veranstaltet das Museum Lichtenberg im Stadthaus am 29. Mai. Treffpunkt ist um 18 Uhr die Ecke Pfarr- und Marktstraße. Der ehemalige Jugendclub „Napf“ in der Pfarrstraße 139, die Familien- und Begegnungsstätte „Alte Schmiede“ in der Spittastraße 92, das ehemalige Jugendamt, die Erlöserkirche, das Restaurant „Seeblick“, das Waisenhaus und das Gefängnis Rummelsburg: Das alles sind Einrichtungen in Lichtenberg, die in Beziehung mit...

  • Rummelsburg
  • 21.05.24
  • 46× gelesen
Kultur

Den Ortsteil von unten entdecken

Prenzlauer Berg. „Einblicke in den Prenzlauer Berg von unten“ ist das Motto einer Führung, die der Verein unter-berlin am 1. Juni anbietet. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Im Untergrund von Prenzlauer Berg ist ein Abbild der Geschichte Berlins seit 1850 zu entdecken. Während eines anderthalbstündigen Rundgangs wird ein besonderer Einblick in diese Geschichte ermöglicht. Festes Schuhwerk und robuste Kleidung werden empfohlen. Die Teilnahme kostet...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.05.24
  • 122× gelesen
Soziales

Nachbarn feiern ein Machmitfest

Prenzlauer Berg. Anlässlich des diesjährigen Nachbarschaftstags lädt das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg zu einem Mitmachfest ein. Es findet am 31. Mai von 14 bis 18 Uhr in der Fehrbelliner Straße 92 statt. Gemeinsam mit Vereinen, Projekten und Initiativen aus Prenzlauer Berg ist ein abwechslungsreiches Programm geplant. Die Besucher können sich unter anderem auf einen Kleidertausch, kreative Workshops, Aktivitäten für Jung und Alt, ein Argumentationstraining gegen Rechtsextremismus, eine...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.05.24
  • 68× gelesen
Kultur

Führung durch das Wohngebiet

Fennpfuhl. Eine Führung „Stadt in der Stadt – Das Lichtenberger Wohngebiet Fennpfuhl“ veranstaltet das Lichtenberger Bezirksmuseum am 25. Mai. Verkehrsberuhigt, gut erschlossen und begrünt: Das von 1972 bis 1986 errichtete Wohngebiet am Fennpfuhl war ein Vorbild für spätere Großsiedlungen des industriellen Wohnungsbaus in der DDR. Thomas Thiele, ehemaliger Leiter des Museums Lichtenberg, erläutert die Bedeutung dieses Wohngebiets und deren Vorgeschichte. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der...

  • Fennpfuhl
  • 16.05.24
  • 42× gelesen
Politik
Im Haus 7 auf dem Gelände an der Normannenstraße befindet sich heute das Stasi-Unterlagen-Archiv. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

„Einblick ins Geheime“
Führung durchs Stasi-Unterlagen-Archiv

Zu einer Ausstellungs- und Geländeführung „Einblick ins Geheime“ lädt das Bundesarchiv am 25. Mai von 11.30 bis 13 Uhr in die frühere Stasizentrale, dem heutigen Campus für Demokratie an der Normannenstraße 21a, Haus 7 ein. 40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In seinem „Kampf gegen den Feind“ dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus, in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei...

  • Lichtenberg
  • 16.05.24
  • 155× gelesen
Kultur

Die Mütter des Grundgesetzes

Rudow. Im Frauenviertel sind 19 Straßen nach verdienten Frauen benannt, darunter auch die vier „Mütter des Grundgesetzes“. Bei einer kostenlosen Führung am Sonntag, 26. Mai, geht die Politikwissenschaftlerin Claudia von Gélieu der Frage nach, welchen Anteil sie daran hatten, dass die Gleichberechtigung im Grundgesetz verankert wurde. Was sich dadurch für Frauen verändert hat, wird am Beispiel anderer Namensgeberinnen gezeigt. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Ecke Lieselotte-Berger-Straße und...

  • Rudow
  • 15.05.24
  • 57× gelesen
  • 1
Leute

Frauen im Widerstand in der NS-Zeit

Frohnau. Der nächste Frohnauer Streifzug erinnert an Frauen zwischen Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus. Die Führung am Sonnabend, 25. Mai, von 10.30 bis 12 Uhr, wird von Historikerin und Politikwissenschaftlerin Trille Schünke-Bettinger geleitet. Treffpunkt ist am Schaukasten des Bürgervereins Frohnau vor dem Restaurant Pantalone am Ludolfingerplatz. Die Teilnahme ist kostenlos, ein freiwilliger Kostenbeitrag wird gerne angenommen. Um Anmeldung per E-Mail an...

  • Frohnau
  • 12.05.24
  • 73× gelesen
Kultur

Frauenhistorischer Spaziergang

Neukölln. Von böhmischen Glaubensflüchtlingen bis zu Stadtteilmüttern: Gül-Aynur Uzun und Hanadi Muradi berichten bei ihrem Stadtrundgang am Sonnabend, 18. Mai, von Zuwanderinnen in Neukölln. Dabei geht es auch um Frauen aus der Türkei, die eigenständig, ohne Familie, als Gastarbeiterinnen nach Berlin kamen. Uzun und Muradi erzählen aus eigener Erfahrung von ihrem Ankommen und dem Leben in ihrer zweiten Heimat. Nicht nur Frauen sind bei der Führung willkommen. Der zweistündige Spaziergang...

  • Neukölln
  • 06.05.24
  • 64× gelesen
Bildung

14 Stationen zur NS-Zwangsarbeit

Adlershof. Im Rahmen der historisch-politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick findet am Sonntag, 25. Mai, ein geführter Audio-Walk zum Thema NS-Zwangsarbeit in Adlershof statt. Der Rundgang beginnt um 15 Uhr am S-Bahnhof Adlershof. die Führung besteht aus insgesamt neun Gedenktafeln und 14 Audio-Stationen. In Adlershof befanden sich zahlreiche Einsatzorte und Unterkünfte für Zwangsarbeiter. Der Rundgang informiert über diese historischen Orte und die Unternehmen, die während des...

  • Adlershof
  • 03.05.24
  • 76× gelesen
Kultur

Fahrradtour durch den Bezirk

Neukölln. Wer den Bezirk strampelnd erkunden möchte, hat am Sonntag, 5. Mai, dazu die Gelegenheit. Dann lädt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Neukölln zu einer 15 Kilometer langen Tour ein, die rund drei Stunden dauern wird. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Rathausvorplatz, Karl-Marx-Straße 83. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht notwendig. sus

  • Neukölln
  • 02.05.24
  • 61× gelesen
Kultur

Unterwegs am Stadtrand

Marienfelde. „Stadtrand Marienfelde – damals und heute“ ist der Titel einer kostenlosen Tour, zu der Uwe Sawitzki für Sonntag, 12. Mai, um 14 Uhr einlädt. Die Teilnehmer laufen eine Runde von rund fünf Kilometern Länge und sehen entlang der S-Bahn-Trasse Gewerbebetriebe, aber auch Bundesinstitute, den Guts-park, den Freizeitpark Marienfelde mit dem Alpengipfel und die Naturschutzstation. Veranstalter des Spaziergangs sind die Museen Tempelhof-Schöneberg. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung...

  • Marienfelde
  • 30.04.24
  • 60× gelesen
Kultur

Die Geschichte der Rennbahn

Karlshorst. Zu einer Sonderführung „130 Jahre Rennbahn“ laden die Geschichtsfreunde Karlshorst am 7. Mai um 14 Uhr ein. Treffpunkt ist am Eingang zur Rennbahn am S-Bahnhof Karlshorst. Zehntausende Gäste strömen zu den Renntagen auf der am 6. Mai 1894 offiziell eröffneten „Rennbahn in der Wuhlheide“. Diese Sonderführung widmet sich der Geschichte der Rennbahn, die ursprünglich für Hindernisrennen angelegt wurde und als modernste Bahn ihrer Zeit galt. Michael Laschke verdeutlicht, wie sich der...

  • Karlshorst
  • 30.04.24
  • 79× gelesen
Umwelt

Naturdenkmale entdecken

Lichtenberg. „Entdeckungsreise zu Naturdenkmalen im Stadtpark, im Gutspark und im Fennpfuhlpark“ ist das Motto der Veranstaltung im Sommersemester der Seniorenuniversität Lichtenberg am 8. Mai. Eine Mitarbeiterin des Umweltbüros führt ab 15 Uhr zu Lichtenberger Naturdenkmalen und informiert über deren Geschichte. Treffpunkt ist am Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, meldet sich per E-Mail seniorenuni@lichtenberg.berlin.de oder unter der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 29.04.24
  • 99× gelesen
Kultur

Führung durch Foto-Ausstellung

Schöneberg. Noch bis zum 2. Juni ist im Schöneberg Museum, Hauptstraße 40, die Ausstellung „Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin“ zu sehen. Die Schau zeigt 100 seiner Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Sein berühmtestes Bild ist das des sterbenden Benno Ohnesorg. Wer mehr über den Fotokünstler und seine Werke wissen möchte, ist Sonntag, 12. Mai, um 15 Uhr zu einer kostenlosen Führung eingeladen. Mehr Infos gibt es unter der Telefonnummer 902 77 61 63 oder museum@ba-ts.berlin.de. Regulär ist...

  • Schöneberg
  • 27.04.24
  • 51× gelesen
Kultur

Den Ortsteil von unten entdecken

Prenzlauer Berg. „Einblicke in den Prenzlauer Berg von unten“ ist das Motto einer Führung, die der Verein unter-berlin am 4. Mai anbietet. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Schönhauser Allee/Ecke Saarbrücker Straße. Im Untergrund von Prenzlauer Berg ist ein Abbild der Geschichte Berlins seit 1850 zu entdecken. Der Unkostenbeitrag für die Führung beträgt 15, ermäßigt 13 Euro. Anmeldung: 030/55 57 07 51 oder info@unter-berlin.de. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 25.04.24
  • 48× gelesen
Umwelt

Im Biesenhorster Sand unterwegs

Karlshorst. Die Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturring Berlin laden am 4. Mai zu einer Führung durch den Biesenhorster Sand ein. Dieser erstreckt sich über rund 108 Hektar zwischen Biesdorf und Karlshorst. Einst Birkenwald, Acker, Flugplatz und Militärgelände, ist die Fläche heute ein wertvolles Areal für eine Vielzahl gefährdeter und geschützter Tier- und Pflanzenarten. Seit März 2021 steht der Biesenhorster Sand unter Naturschutz. Die Führung beginnt um 14 Uhr am Hochbunker Karlshorst an...

  • Karlshorst
  • 25.04.24
  • 78× gelesen
Kultur

Programm zum 200. Jahrestag

Wannsee. „Kenner und Beschützer des Schönen“ lautet das Motto eines Programms mit Führungen und Gitarrenmusik im Schloss und im Schlossgarten Glienicke, das am Mittwoch, 1. Mai, von 10 bis 17.30 Uhr aus Anlass des 200. Jahrestags der Inbesitznahme des Landguts Glienicke durch Prinz Carl von Preußen angeboten wird. Eine Führung widmet sich dabei auch dem teilweise gerade restaurierten Skulpturenprogramm im Schlossgarten. Neben den Schlossräumen und dem Hofgärtnermuseum wird auch das Erdgeschoss...

  • Wannsee
  • 24.04.24
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.