Mit der Berliner Woche in den Interkulturellen Garten

Sylvia Schmidt ist eine begeisterte Gärtnerin – und setzt sich für die Gemeinschaft im Interkulturellen Garten ein. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Sylvia Schmidt ist eine begeisterte Gärtnerin – und setzt sich für die Gemeinschaft im Interkulturellen Garten ein.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Selbst kühles und nasses Wetter schrecken die Gärtner aus der Liebenwalder Straße nicht ab: Beim Frühjahrsputz greifen sie zu Schere, Harke und Schubkarren. Im Rahmen der Serie der Berliner Woche "Unser Kiez - Rund um die Konrad-Wolf-Straße" schauen wir den Gärtnern beim "ackern" über die Schultern.

"Rings um die Beete Ordnung zu schaffen, das gehört dazu", sagt Renate Felkel und hält einen Fächerbesen fest in der Hand. Die 72-Jährige harkt mit forschen Bewegungen das alte Laub und Geäst unter den schwer zugänglichen Büschen hervor. Sie ist eine von Dutzend Gärtnern, die Mitte April bei einem Frühjahrsputz im Interkulturellen Garten 12-18 den Winter auskehrten. Der Garten ist nämlich nicht nur ein beliebter Treffpunkt für insgesamt drei Dutzend Hobby-Gärtner, sondern steht der gesamten Nachbarschaft offen.

Ab dem 28. April startet im Garten das beliebte internationale Gartencafé wieder in die Saison, das zum zwanglosen Miteinander einlädt. Von 15 bis 18 Uhr gibt es im Café nicht nur leckeren Kuchen und Kaffee, sondern auch die im Frühling knospende Natur zu genießen. Doch zuerst musste zuvor aufgeräumt werden. Und der Frühjahrsputz rund um den 16. April gehörte ohnehin traditionell in Lichtenberg dazu: Vereine, Träger, Schulen und Kitas riefen zum Mitmachen ein, um Grün- und Parkanlagen fit für den Frühling zu machen. Da verwundert es nicht, wenn auch in der Brodowin-Grundschule die Eltern an diesem Tag die Spielflächen fegen. Unterstützt von der Berliner Stadtreinigung und dem Bezirksamt Lichtenberg sorgten so die Helfer allerortens für Sauberkeit. Eben auch im Interkulturellen Garten.

Der hat sich nach über zehn Jahren zu einer festen Institution entwickelt. Es ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Wer hier ein Beet ergattern will, muss einen Sinn für die Gemeinschaft haben. So wie Renate Felkel, die erst seit einem Jahr hier auf einem Beet Gemüse zieht. "Auch ich stand zunächst auf der Warteliste und habe mich erstmal mit einem Blumenbeet begnügt", sagt sie. Auf den rund 40 Quadratmeter großen Beeten, die in einzelne Parzellen geteilt sind, können die Hobby-Gärtner Mohrrüben, Bärlauch oder Bohnenkraut ziehen – so wie Renate Felkel. Oder gleich fünf seltene Sorten von Kartoffeln, wie es etwa Daniel Rudoplh und Tobias Schiedeck ein paar Meter weiter tun. "Wir pflanzen hier ein Gemeinschaftsbeet", sagt der 42-jährige Rudolph, während er die Setzkartoffeln in die Erde legt. Der Ertrag dieses Beets steht allen Gärtnern im Interkulturellen Garten zu: "Wir bereiten diese Kartoffeln nach der Ernte für eine gemeinsames Essen zu. So kommen alle in diesen Genuss", erklärt er. Sein eigenes gärtnerisches Interesse entfachte, als er Vater wurde. "Für mich ist diese Gartenarbeit ein echter Ausgleich zu meiner beruflichen Tätigkeit als IT-Techniker. Sonst beschäftige ich mich ja eher mit abstrakten Dingen. Hier sehe ich, wie etwas entsteht. Und mein Sohn kann auch noch mitten im Grünen spielen, während ich im Garten arbeite."

"Es ist eben auch die Idee der Gemeinschaft, die diesen Garten so besonders macht", sagt wiederum Sylvia Schmidt. Auch die 48-Jährige packt an diesem regnerischen Apriltag für die Gemeinschaft mit an. "Wir feiern hier Sommerfeste, organisieren Radtouren – und machen auch den Frühjahrsputz. Es macht Arbeit, aber es macht auch viel Spaß." Früher, so erzählt sie, radelte sie aus Friedrichshain hierher. "Heute wohne ich zwar in Bohnsdorf und habe es damit viel weiter, doch aufgeben will ich die Gemeinschaft und den Garten trotzdem nicht", sagt sie, und lächelt. KW

Sie wollen weitere Geschichten aus der Serie rund um die Konrad-Wolf-Straße lesen? Dann klicken Sie auf Unser Kiez - Rund um die Konrad-Wolf-Straße. Persönliche Kiezgeschichten aus der ganzen Hauptstadt gibt es wiederum auf Unser Kiez - Berlin.
Sylvia Schmidt ist eine begeisterte Gärtnerin – und setzt sich für die Gemeinschaft im Interkulturellen Garten ein. | Foto: Wrobel
Farina Hoffmann, Tobias Schiedeck und Daniel Rudolph auf dem kleinen Kartoffelacker. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 264× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 91× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.