Die Geschichte hinter der geplanten Straßenumbennennung
Erna Koschwitz, eine Laube und der Elkartweg

Erich Wettwer und seine Frau Ulrike vor ihrer Laube. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Erich Wettwer und seine Frau Ulrike vor ihrer Laube.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat im August dieses Jahres den Beschluss gefasst, den Elkartweg in Erna-Koschwitz-Weg umzubenennen. Am 15. November sollte die Enthüllung des neuen Straßenschildes stattfinden. Doch der Termin ist geplatzt.

Es habe Einsprüche gegeben, bestätigt Professor Erich Wettwer. Das Rechtsamt von Spandau müsse sie jetzt prüfen. Dies dürfte einige Zeit in Anspruch nehmen. Erich Wettwer hat nach eigenen Angaben den Vorschlag für die Umbenennung des Elkartwegs in Erna-Koschwitz-Weg gemacht.

Bei den Einwänden geht es unter anderem darum, dass Adressen geändert werden müssten. Unterschwellig scheint auch bei manchen die Ansicht vorzuherrschen, es sollte irgendwann einmal Schluss sein mit "diesen Geschichten". Damit ist die Zeit des Nationalsozialismus gemeint.

Erna Koschwitz 1935 beim Anlegen des Gartens ihrer Laube. | Foto:  Privat
  • Erna Koschwitz 1935 beim Anlegen des Gartens ihrer Laube.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Karl Elkart (1880-1959), Architekt und Stadtplaner wirkte während des "Dritten Reichs" in Hannover und war als Stadtbaurat unter anderem für die Zwangsumsiedlung von Juden oder den Arbeitseinsatz von KZ-Häftlingen verantwortlich. Ab 1918 war er für zwei Jahre als Stadtbaurat in Spandau tätig. Als die Stadt 1920 ein Berliner Bezirk wurde, gab er diesen Posten auf. Erkennbare Spuren hat er nicht hinterlassen. Obwohl Elkart höchstens eine Fußnote in der Spandauer Stadtgeschichte war, wurde er 1960 Namensgeber der Privatstraße. Seine Untaten während der Nazizeit wurden, wie in anderen Fällen erst Jahrzehnte später ein Thema. Die Stadt Hannover hat 2015 ihre Elkartallee umbenannt.

In Spandau fasste die BVV im März 2011 den Beschluss zur Umbenennung. Doch die dort rund 20 ansässigen Vereine konnten sich nicht auf einen neuen Namen einigen, sodass 2015 der Bezirk dazu aufrief, Vorschläge einzureichen. Erich Wettwer schlug den Namen Erna Koschwitz vor.

Erna Koschwitz 1960 mit dem Bundesverdienstkreuz, das sie einige Jahre später zurückgab. | Foto: Privat
  • Erna Koschwitz 1960 mit dem Bundesverdienstkreuz, das sie einige Jahre später zurückgab.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wer war Erna Koschwitz? Und was verbindet Erich Wettwer mit dieser Frau? Bei den Antworten auf diese Fragen spielt eine Laube im Gebiet um den Elkartweg eine wichtige Rolle. Erna Koschwitz, geboren 1897, war bereits im Kaiserreich in der Jugend- und Sozialarbeit engagiert. Ab 1919 arbeitete sie in der Jugendwohlfahrt in Charlottenburg, ab 1922 im neu geschaffenen Jugendamt des Bezirks. Bis 1945 war sie für die Unterbringung von Heim- und Pflegekindern verantwortlich. Der Großvater und später auch die Eltern von Erich Wettwer betrieben solche Heime in Pommern. So kam es zum Kontakt und mit der Zeit entwickelte sich eine Freundschaft.

1935 hatten Erna Koschwitz und ihre Lebensgefährtin Anneliese Zech am Fährweg in Hakenfelde eine Wochenendlaube gebaut. Nach dem Krieg wurde sie zu ihrem Dauerwohnsitz, wofür es es auch Anbauten gegeben hat. Zur gleichen Zeit wurde Erna Koschwitz Leiterin der Abteilung Sozialfürsorge im Bezirksamt Charlottenburg, was sie bis zu ihrer Pensionierung 1958 auch blieb. Zwei Jahre später erhielt die Frau, die Erich Wettwer als "mutig, resolut, bisweilen auch streng" beschreibt, das Bundesverdienstkreuz. Sie hat es aber einige Zeit später aus Protest gegen die Sozialpolitik wieder zurückgegeben.

Erich Wettwer ist zwar 1950 in Berlin geboren, aber in Westdeutschland aufgewachsen. Erna Koschwitz, ebenso wie Anneliese Zech waren für ihn in seiner Kindheit "Nenntanten", die er bei Besuchen in der Stadt getroffen hat. Er könne sich noch daran erinnern, wie die beiden Frauen in einem Auto der Marke Lloyd von ihrer ausgebauten Laube in Hakenfelde zur Arbeit nach Charlottenburg fuhren.

Erna Koschwitz starb 1965, ihre Lebensgefährtin 1989. Nach ihrem Tod ging die Laube in denr Familie. Er hat unter anderem von 1997 bis 2014 an der Technischen Universität Dresden gewirkt, lebt heute im Ruhrgebiet. Schon wegen der Laube besucht er aber regelmäßig Berlin.

Erna Koschwitz 1960 bei der Gartenarbeit. | Foto: Privat
  • Erna Koschwitz 1960 bei der Gartenarbeit.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Vom Bezirksamt war das Haus vor einigen Jahren eigentlich schon für den Abriss bestimmt. Unter anderem wurde bezweifelt, ob der Eigentümer, weil fern von Berlin ansässig, für den Erhalt sorgen könne. Außerdem würde es nicht mehr heutigen Vorgaben entsprechen. Zu Hilfe kam Wettwer damals das Landesdenkmalamt, das die von Erna Koschwitz gebaute Laube in die Denkmalliste aufnahm. Nicht wegen ihrer einstigen Besitzerin. Sondern weil dem Gebäude eine "sozialgeschichtliche Bedeutung" zuerkannt wurde.

An Erna Koschwitz als Person zu erinnern, darauf zielte der Vorschlag von Erich Wettwer. An eine Jugend- und Sozialpolitikerin fast der ersten Stunde, die sich Zeit ihres Lebens diesem Thema gewidmet hat. Und diese Geschichte kann auch durch einen Straßennamen gewürdigt werden.

Dass aber sein Namensvorschlag ausgewählt wurde, habe er erst vor kurzem erfahren, erzählt der emeritierte Professor für Pharmakologie und Toxikologie im Gespräch mit dem Spandauer Volksblatt. Denn nach seinem Vorschlag habe er nichts mehr vom Bezirksamt gehört.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 463× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn auch Sie mehr über Ihre Schulterbeschwerden erfahren möchten und sich über mögliche Behandlungsansätze informieren möchten, kommen Sie zum Informationsabend am 23. Mai. | Foto: B. BOISSONNET / BSIP

Wir informieren Sie
Schmerzen in der Schulter – Ursachen und Behandlungen

Schmerzen in der Schulter können vielfältige Ursachen haben – sei es durch Unfälle oder Verschleißerscheinungen. Diese Ursachen können die Beweglichkeit beeinträchtigen und die Lebensqualität stark einschränken. Unsere Experten, Dr. med. Louise Thieme und Robert Tischner, Teamchefärzte des Caritas Schulter- und Sportorthopädiezentrums, werden bei unserem Informationsabend speziell auf die Problematik von Schulterbeschwerden eingehen – vom Riss der Rotatorenmanschette bis zur Arthrose. Sie...

  • Pankow
  • 18.04.24
  • 433× gelesen
Gesundheit und Medizin
Wenn Hüfte oder Knie schmerzen, kann eine Arthrose die Ursache sein.

Infos für Patienten
Spezialthema: Arthrose in Hüft- und Kniegelenken

Sie leiden unter Schmerzen im Knie- und Hüftgelenk? Diese Beschwerden können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Unfälle, Verschleißerscheinungen, angeborene oder erworbene Fehlstellungen. Die Auswirkungen beeinflussen nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensqualität entscheidend. An diesem Infoabend möchten wir speziell auf die Arthrose in Knie- und Hüftgelenken eingehen. Die Behandlung von Arthrose erfolgt individuell aufgrund der vielfältigen Ursachen und...

  • Pankow
  • 19.04.24
  • 382× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Langanhaltende Schmerzen können ein Anzeichen für Gallensteine sein.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wann ist eine OP sinnvoll?
Infos zu Gallensteinen und Hernien

Leiden Sie unter belastenden Gallensteinen oder Hernien (Eingeweidebruch) Langanhaltende Schmerzen begleiten viele Betroffene, unabhängig des Lebensalters, bevor sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch häufig Komplikationen vermeiden. Wir sind auf die Behandlung dieser Probleme spezialisiert und bieten Ihnen erstklassige allgemein- und viszeralchirurgische Expertise. Von Diagnostik bis Nachsorge: Wir kümmern uns individuell um Ihre...

  • Reinickendorf
  • 17.04.24
  • 416× gelesen
Jobs und KarriereAnzeige
Foto: VEAN TATTOO
4 Bilder

Tattoo-Kurse
Ausbildung für Topberuf des letzten Jahrzehnts

Eine Frage, die immer aktuell ist, auch wenn man schon vor langer Zeit erwachsen ist. Sehr oft entscheiden wir uns aufgrund des sozialen Drucks für einen Beruf. Wie oft haben Sie sich gefragt, was aus Ihnen geworden wäre, wenn Sie auf sich selbst gehört hätten? VEAN TATTOO hat diese wichtige Frage vor zwölf Jahren ehrlich für sich selbst beantwortet und reicht daher ohne Zweifel allen, die über ihren ersten oder neuen Beruf nachdenken, eine helfende Hand. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden,...

  • Mitte
  • 25.03.24
  • 1.732× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.