Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit gewürdigt
Ankerpunkt der Industriekultur

Übergabe der Plakette: Gernot Klemm, stellvertretender Bürgermeister, Christine Glauning, Josepg Hoppe (Technikmuseum), Meinrad Grewenig (ERIH) und Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Übergabe der Plakette: Gernot Klemm, stellvertretender Bürgermeister, Christine Glauning, Josepg Hoppe (Technikmuseum), Meinrad Grewenig (ERIH) und Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 2006 gibt es das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. In erhaltenen Baracken aus der Nazizeit an der Britzer Straße wird erforscht, wie Zwangsarbeiter und Militärinternierte durch das Naziregime ausgebeutet wurden. Jetzt ist das Zentrum Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH) geworden.

Was haben die anderen 106 Ankerpunkte wie der Ziegeleipark Mildenberg, das Deutsche Technikmuseum, das Historisch-Technische Museum Peenemünde oder das Filmmuseum in Wolfen mit dem früheren Zwangsarbeiterlager zu tun?

„Alle deutschen Industriebetriebe haben im Dritten Reich ausländische Zwangsarbeiter eingesetzt. Die Arbeitskraft der im Lager an der Britzer Straße untergebrachten Menschen wurde durch Firmen wie AEG und Pertrix-Batteriefabrik und die Deutsche Reichsbahn ausgebeutet. Für diesen Teil der Industriegeschichte steht unser Dokumentationszentrum“, erklärt Leiterin Christine Glauning. Die feierliche Aufnahme als einer von 107 Ankerpunkten unter den über 1800 Standorten der Europäischen Rote der Industriekultur erfolgte am Rand der ERIH-Jahrestagung, die in Berlin stattfand. ERIH-Präsident Meinrad Grewenig war extra dazu nach Niederschöneweide gekommen. „‚Industrie und Krieg‘ ist der Titel einer unserer 14 Themenrouten. Die ist jetzt um einen wichtigen Standort ergänzt. Zur Industriekultur gehören technische Highlights. Sie hat aber auch dunkle Seiten. Die Erinnerung an die Gräueltaten des Naziregimes wachzuhalten, ist eine wichtige Aufgabe der Gegenwart“, erklärte Meinrad Grewenig.

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit gibt es seit 2006. Es gehört zur Stiftung Topographie des Terrors. Seit der Eröffnung wurden 115 000 Besucher gezählt. Neben zwei Dauerausstellungen gab es bisher mehrere Sonderausstellungen, darunter „Batterien für die Wehrmacht“, die den Einsatz von Zwangsarbeitern in der Niederschöneweider Batteriefabrik Pertrix behandelte. Die vom Zentrum genutzten denkmalgeschützten Bauten sind die letzten original erhaltenen Zwangsarbeiterunterkünfte im Berliner Raum.

Infos zur Route der Industriekultur und zum Dokumentationszentrum unter www.erih.de, www.ns-zwangsarbeit.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 192× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.