Wissen an nachfolgende Generationen vermitteln
15 Jahre Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit – ein Rück- und Ausblick

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in der Britzer Straße 5 leistet wichtige Aufklärungarbeit.  | Foto: Philipp Hartmann
9Bilder
  • Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in der Britzer Straße 5 leistet wichtige Aufklärungarbeit.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im August feierte das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit 15-jähriges Bestehen. In Zukunft soll der Gedenk- und Ausstellungort in der Britzer Straße 5 noch interessanter werden. Leiterin Dr. Christine Glauning und ihr Team planen eine neue Veranstaltungsreihe für 2022 und haben außerdem Ideen zur Weiterentwicklung des Areals.

„Wir brauchen mehr Platz für Exponate und Ausstellungen und für Büros. Außerdem wollen wir einen Aufenthaltsraum für die Besucherinnen und Besucher einrichten, wo man sich hinsetzen und auch etwas trinken kann“, sagt sie. „Perspektivisch könnte ich mir auch ein Café für die Nachbarschaft vorstellen – mit einem sozialen Träger als Betreiber.“ Das sei eine gute Möglichkeit, das Gelände noch weiter für die Anwohner zu öffnen.

Dr. Christine Glauning leitet das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit seit der Eröffnung im Jahr 2006. | Foto: Philipp Hartmann
  • Dr. Christine Glauning leitet das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit seit der Eröffnung im Jahr 2006.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Dokumentationszentrum ist die einzige Institution am historischen Ort eines fast vollständig erhaltenen Zwangsarbeiterlagers inmitten eines Wohnbezirks. Anwohner können direkt auf das Gelände blicken. Errichtet wurde das Lager vom „Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt“. Ab Ende 1943 entstand es unter Leitung Albert Speers auf einer 3,3 Hektar großen Fläche. Es umfasste 13 Unterkunftsbaracken und eine im Zentrum gelegene Wirtschaftsbaracke. Vollständig belegt war das für 2160 Zwangsarbeiter geplante Areal nie. In zwei Baracken wurden in den letzten Kriegsmonaten 1945 weibliche KZ-Häftlinge untergebracht, die bei der Batteriefabrik Pertrix arbeiten mussten. Nach dem Ende der Naziherrschaft waren einige Baracken Papierlager für die Sowjetische Militäradministration. In die sechs Baracken, die heute zum Dokumentationszentrum gehören, zog kurz nach dem Krieg das Impfstoff-Institut der DDR ein. Dafür wurden unter anderem Tierställe für Tests eingerichtet. Erst kurz nach 1989 zog es wieder aus und wurde vom Robert-Koch-Institut abgewickelt. Ab 1995 stand dieser Teil des historischen Lagergeländes mehr als zehn Jahre leer und wucherte zu.

Die Baracke 13 an der Ecke Köllnische und Rudower Straße. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Baracke 13 an der Ecke Köllnische und Rudower Straße.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

2004 beschloss der Senat, dort ein Dokumentationszentrum zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit einzurichten. 2006 folgten die Eröffnung und die offizielle Übergabe an die Stiftung Topographie des Terrors. Möglich gemacht wurde das erst durch starkes bürgerschaftliches Engagement. In einer der Baracken befinden sich heute Büros, Konferenzräume und die Verwaltung. Eine Baracke wird für Sonderausstellungen, einen Veranstaltungsraum, Archiv und eine Bibliothek genutzt. Zwei Dauerstellungen füllen zwei weitere Baracken aus. In einer sind Lagerräume untergebracht. Und dann gibt es noch die Baracke 13, die an der Ecke Köllnische und Rudower Straße liegt und nur bei Führungen geöffnet wird. In den anderen noch vorhandenen Baracken gibt es eine Physiotherapie mit Sauna, einen Kegelsportverein, eine Kita und eine Autowerkstatt.

Vor der Pandemie kamen 2019 insgesamt 18.500 Besucher in das Dokumentationszentrum. Hier der Blick in die Baracke 13, die nur im Rahmen von Führungen geöffnet wird. | Foto: Philipp Hartmann
  • Vor der Pandemie kamen 2019 insgesamt 18.500 Besucher in das Dokumentationszentrum. Hier der Blick in die Baracke 13, die nur im Rahmen von Führungen geöffnet wird.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Spätestens 2023 sollen die noch unsanierten Baracken des Dokumentationszentrums modernisiert sein, hofft Christine Glauning. „Die Alltäglichkeit und Allgegenwart von Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus aufzuzeigen, dieses lange vergessene Gesellschaftsverbrechen immer wieder in den Blick zu rücken, war und bleibt Aufgabe für die Zukunft“, betont sie. Die Besucherzahlen vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie (2019 waren es 18 500, ein Höchstwert), müssten sie sich aber erst wieder erarbeiten. Eine weitere Herausforderung ist die Wissensvermittlung an die nächste Generation. „Jugendliche gehen in der Regel nicht allein in die Ausstellung. Es gibt geschulte Guides und Angebote, die speziell auf junge Besuchergruppen zugeschnitten sind.“ Für Schülergruppen, zum Beispiel vom nahegelegen Archenhold-Gymnasium, wurden Zeitzeugengespräche organisiert. Doch Zeitzeugen gibt es kaum noch. Vor wenigen Monaten starb Ugo Brilli im Alter von 99 Jahren. Der frühere italienische Soldat, der zur Zwangsarbeit in Schöneweide gezwungen wurde, war mehrfach zu Gast und erzählte von seinen Erlebnissen. „Angehörige der zweiten und dritten Generation rücken schon jetzt immer mehr in den Fokus“, so Glauning.

Blick hinein in eine der Dauerausstellungen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Blick hinein in eine der Dauerausstellungen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Aufklärungsarbeit, die sie und ihre Mitarbeiter leisten, gefällt nicht jedem. Eine Security überwacht das Gelände außerhalb der Öffnungszeiten, denn der rechten Szene ist der Standort ein Dorn im Auge. Immer wieder kommt es zu verfassungsfeindlichen Schmierereien auf Plakaten am Zaun. Parolen wurden von außen hineingerufen. „Es hat in den Anfangsjahren auch mal jemand einen Molotowcocktail auf eine Baracke geworfen. Ein aufmerksamer Anwohner hat aber zum Glück schnell die Feuerwehr alarmiert“, berichtet Christine Glauning. Der Schaden sei deshalb nur gering gewesen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 732× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 767× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 454× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 42.500 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Damit können weitere rund 42.500 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu ermöglichen. Schnell sein...

  • Frohnau
  • 11.12.24
  • 906× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.835× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.