Schüsse an der Kiefholzstraße: Vor 50 Jahren wurden zwei Kinder Opfer an der Mauer

Bürgermeister Oliver Igel erinnert mit einem Blumengebinde an die erschossenen Kinder. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Bürgermeister Oliver Igel erinnert mit einem Blumengebinde an die erschossenen Kinder.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Seit über 15 Jahren erinnert ein Mahnmal an der Kiefholzstraße an ein ganz besonders trauriges Kapitel des DDR-Regimes. Vor 50 Jahren haben Grenzposten hier zwei Kinder erschossen.

Am 14. März 1966 kriechen Jörg Hartmann (10) und Lothar Schleusener (13) durch den Hinterlandzaun an der Kleingartenanlage „Sorgenfrei“. Kurz nach 19 Uhr laufen sie auf die Mauer zu, die hier die damaligen Bezirke Treptow und Neukölln voneinander trennt. Der Postenführer eines nahen Wachturms erkennt die Beiden und eröffnet das Feuer, zwei weitere Grenzer schießen ebenfalls aus ihren Maschinenpistolen. Jörg ist sofort tot, sein Freund stirbt Stunden später im Krankenhaus.

„Die Beiden gehören zu insgesamt neun Kindern, die Opfer des Grenzregimes in Berlin wurden. Ihr Tod wurde von den Behörden der DDR vertuscht. Den Eltern erzählte man, die Kinder seien verunglückt. Erst die Lehrerin eines der Jungen, Ursula Mörs, konnte das Schicksal der Kinder nach dem Ende der DDR aufklären“, erzählt Bürgermeister Oliver Igel (SPD) aktuell im Rahmen einer kurzen Gedenkveranstaltung.

Die beiden Kinder sind nicht die einzigen Opfer, die in diesem Bereich der Kiefholzstraße den Grenzsoldaten zum Opfer fielen. Bereits 1962 war der Schüler Wolfgang Glöde (13) ums Leben gekommen, weil ein Grenzposten beim Erläutern der Waffe fahrlässig einen Schuss abfeuerte. Und am 1. Weihnachtsfeiertag 1970 werden am nahen Bahndamm 98 Schüsse abgefeuert, um die Flucht von Christian Peter Friese zu stoppen. Der 20-Jährige stirbt noch im Mauerstreifen.

Um an das Schicksal ihres Schülers Jörg Hartmann zu erinnern, hat sich Ursula Mörs nach der Wende für eine würdige Gedenkstätte in Tatortnähe eingesetzt. Als die dann 1999 errichtet wurde, hat die frühere Lehrerin einen Teil der Kosten getragen.

„Wir dürfen nie vergessen, wer für das menschenfeindliche DDR-Grenzregime verantwortlich war. Das sind wir allein schon den Opfern Jörg Hartmann und Lothar Schleusener schuldig“, sagt Bürgermeister Oliver Igel.

Für die DDR-Behörden waren die Schüsse auf zwei Kinder seinerzeit durchaus legitim. „Die im Grenzabschnitt eingesetzten Posten haben entsprechend der Lage richtig und initiativreich gehandelt“, schreibt NVA-General Poppe seinerzeit in einer „Geheimen Verschlusssache“ an SED-Chef Erich Honecker. Zumindest einer der Posten konnte für sein Handeln nach dem Fall der Mauer zur Verantwortung gezogen werden. Mauerschütze Siegfried Becker, in der DDR übrigens Lehrer, erhielt eine milde Bewährungsstrafe. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Befreien Sie sich von anhaltenden Knie- und Hüftschmerzen – sicher und schonend! Wir helfen Ihnen dabei.

Infoabend für Patienten
Knie- und Hüftschmerzen ade!

Schmerzt Ihr Knie bei jedem Schritt? Oder lässt Ihnen der Schmerz auch im Sitzen keine Ruhe? Dann lassen Sie sich nicht länger quälen! Wir laden Sie herzlich zu unserem Infoabend ein, bei dem Sie die neuesten Wege zur Befreiung von Knieschmerzen entdecken können – ganz ohne Angst vor dem Eingriff. Unser renommierter Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Tariq Qodceiah, wird Sie durch die modernsten Methoden bei Knie- und Hüftoperationen führen....

  • Westend
  • 06.06.24
  • 135× gelesen
KulturAnzeige
Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum. | Foto: SHF/Foto: Harry Schnitger
4 Bilder

Ohne Ende Palast
Themenwochenende im Humboldt Forum

In Berlins Mitte stand einst der Palast der Republik am heutigen Standort des Humboldt Forum. Mit „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt. Am 15. und 16. Juni 2024 bietet das Themenwochenende „Ohne Ende Palast“ die Gelegenheit, kompakt in die Geschichte, Bedeutung und Kontroversen des ikonischen Gebäudes einzutauchen. Vielfältiges Programm Die Programm-Macher*innen haben ein abwechslungsreiches Programm aus...

  • Mitte
  • 31.05.24
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 481× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.