Hier wird Geschichte lebendig
Die Clay-Schule hat ihren Gedenk- und Lernort zur NS-Zwangsarbeit eröffnet

Im Foyer der Schule sind Fundstücke aus dem Lager ausgestellt. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Im Foyer der Schule sind Fundstücke aus dem Lager ausgestellt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im Neubau der Clay-Schule, Neudecker Weg 22, ist kürzlich der „Lern- und Gedenkort NS-Zwangsarbeit in Rudow“ eröffnet worden. Eine Arbeitsgemeinschaft von Schülern beschäftigt sich schon seit zehn Jahren mit dem Thema, und nun wird es auch im Lehrplan verankert.

In den Jahren 1941 bis 1943 lebten auf dem Gelände, damals Teil des Eternit-Werks, Zwangsarbeiter aus unterschiedlichen Ländern. Als das Gelände beräumt und für den Schulbau vorbereitet wurde, stand noch eine der Baracken. Das Landesdenkmalamt bewilligte den Abriss. Bedingung war jedoch, dass der Bezirk für archäologische Grabungen und eine Dokumentation sorgte. Das geschah in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Neukölln, das auch den Gedenkort betreut und Eigentümer der Fundstücke ist.

Teller, Tasse und Essbesteck wurden bei Grabungen entdeckt. | Foto: Schilp
  • Teller, Tasse und Essbesteck wurden bei Grabungen entdeckt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Und davon wurden mehrere Dutzend zutage gefördert, die nun im Foyer der Schule zu sehen sind. Zum Beispiel eine Zahnpastadose des niederländischen Zwangsarbeiters Pieter Pannekoek. Seine Biografie erforschten die Schüler und Museumsmitarbeiter – neben der der Polin Kazimiera Czarnecka – genauer. So stellte sich beispielsweise heraus, dass Pieter in der Rudower Dorfkirche Orgel gespielt hatte. Die Gemeinde fühlte sich seiner Geschichte verpflichtet und ließ deshalb seine Tagebücher übersetzen.

Kazimiera und Pieter machten während ihrer Zwangsarbeit Aufzeichnungen. So konnte ihr Werdegang rekonstruiert werden. | Foto:  Schilp
  • Kazimiera und Pieter machten während ihrer Zwangsarbeit Aufzeichnungen. So konnte ihr Werdegang rekonstruiert werden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Clay-Schule will das Thema Zwangsarbeit auch in den Unterricht einbinden. Ein beeindruckendes Beispiel konnten die Gäste bei der Eröffnungsfeier des Gedenkorts erleben. Jugendliche aus dem Musikleistungskurs führten eine Komposition auf, bei der Klavier und Schlagzeug eine fahrende Eisenbahn und monotone Fabrikgeräusche imitierten, um Verschleppung und Arbeitsalltag der Zwangsarbeiter lebendig werden zu lassen. Für die Mittelstufe hat die Clay-Schule bereits spezielle Lernmodule entwickelt. Ein Konzept für die Älteren ist in Arbeit. Sie könnten sich beispielsweise auf theoretischer Ebene mit Zwangsarbeit und anderen Formen unfreiwilliger Arbeit beschäftigen oder sich mit Erinnerungsorten allgemein auseinandersetzen. Das Erlernte soll dann auch ins Abitur mit einfließen.

Natürlich läuft heute nichts ohne eine Online-Präsenz. Deshalb wurde zur Eröffnung auch gleich ein eigener Instagram-Kanal eingerichtet. Unter ag_erinnerungslabor_clayschule sind bereits mehrere Beiträge gepostet.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 1.152× gelesen
  • 1
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 1.172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Organspende - ja oder nein? Das ist eine persönliche Entscheidung, die jeder treffen sollte.

Eine persönliche Entscheidung
Organspende – ja oder nein?

Haben Sie bereits mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden über das Thema Organspende gesprochen? Vielleicht haben Sie sogar Ihren Willen durch einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung dokumentiert. Doch wissen Sie, was es mit dem Organspende-Register auf sich hat? Rund um dieses Thema gibt es viele Fragen. Obwohl die Einstellung zur Organspende in der deutschen Bevölkerung seit Jahren positiv ist, gibt es deutlich weniger Organspenden als in anderen europäischen Ländern. Warum das so...

  • Hermsdorf
  • 13.05.24
  • 978× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.