Zum Theaterstück „(K)ein Kinderspiel“ hat die Polizeidirektion 1 ein Begleitheft veröffentlicht

Jerome Braun von der Stiftung Hänsel+Gretel, der Leiter der Polizeidirektion 1 Bernhard Kufka und Huggy präsentierten das neue Begleitheft zum Theaterstück. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Jerome Braun von der Stiftung Hänsel+Gretel, der Leiter der Polizeidirektion 1 Bernhard Kufka und Huggy präsentierten das neue Begleitheft zum Theaterstück.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Tegel. „(K)ein Kinderspiel“ heißt ein Präventionsprojekt der Berliner Polizei. Das Theaterstück soll helfen, Mädchen und Jungen im Grundschulalter vor sexuellem Missbrauch zu schützen. Nun gibt es zum Bühnenspiel auch ein Begleitheft.

An die 30 000 Berliner Mädchen und Jungen haben in den vergangenen Jahren schon mit Huggy Bekanntschaft gemacht. Das Känguru mit der Polizeimütze zwischen den Ohren ist Maskottchen und gleichzeitig Darsteller im Präventions-Theater „(K)ein Kinderspiel“, das die Polizeidirektion 1 seit 2005 im Tegeler Freizeitzentrum Metronom anbietet. Gedacht ist das interaktive Theaterstück für Erst- bis Drittklässler. Auf kindgerechte Weise vermittelt es Strategien, die vor sexuellen Übergriffen schützen können. „Die Kinder lernen bei uns vor allem, auf ihr Bauchgefühl zu hören“ erklärt Dirk Lochau von der Direktion 1, der das Präventionsprojekt leitet. „Sie erfahren zudem, dass nicht jeder Fremde und auch nicht jeder Bekannte gute Absichten hegt.“

Die vier Szenen des Stücks sind aus dem Leben gegriffen: Auf der Straße, nach dem Training, am Spielplatz, selbst in der eigenen Wohnung geraten Kinder – im Theater gespielt von Fünftklässlern der Havelmüller-Schule – in Situationen mit Erwachsenen, in denen sie sich offensichtlich unwohl fühlen. Ein fremder Mann lockt mit der Aussicht auf Hundewelpen zu sich nach Hause, der vorher nette Trainer stellt plötzlich peinliche Fragen, ein Bekannter der Eltern will heimlich kuscheln … In diesen Momenten erscheint Känguru Huggy auf der Bühne, um mit den Grundschülern im Publikum zu beraten, was die Figuren im Stück am besten tun sollten. „Ziel ist es, die Kinder für solche Situationen zu sensibilisieren“, so Polizist Lochau. „Sie sollen reagieren können, wenn ihnen etwas komisch vorkommt – und möglichst mit einem deutlichen Nein ihre Grenzen aufzeigen.“

Das neue Begleitheft, das die Beamten jetzt gemeinsam mit der Stiftung Hänsel+Gretel entwickelt und öffentlich vorgestellt haben, zeigt die vier Schlüsselszenen noch einmal als Comic-Geschichte, im Anschluss sollen ein paar Fragen und Tipps dafür sorgen, dass die Erkenntnisse hängen bleiben. „Wir möchten den Kindern etwas mitgeben, wenn sie bei uns waren“, sagt Bernhard Kufka, Leiter der Polizeidirektion 1. „Unser Projekt soll ja nachhaltig sein. Die bunten Comics motivieren die Kinder dazu, bestimmte Szenen später noch einmal anzuschauen. Außerdem gibt das Begleitheft auch Eltern und Lehrern die Möglichkeit, sich mit dem Stück zu befassen und mit den Kindern die Themen zu wiederholen.“

10 000 Büchlein haben die Präventionsbeamten vorsorglich drucken lassen – denn auch die Kollegen der Polizeidirektionen 3 und 5 haben sich inzwischen dem Projekt angeschlossen, womit neben den Reinickendorfer und Pankower Grundschülern nun auch Erst- bis Drittklässler aus Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte das Theater „(K)ein Kinderspiel“ besuchen können. bm

Die nächsten Spieltermine im Metronom, Sterkrader Straße 44, sind am 10. und 26. Mai sowie 14. Juni, jeweils 9-11 Uhr. Lehrer können ihre Klassen beim Abschnitt 11 unter 4664 111042 oder per E-Mail an dir1A11@polizei.berlin.de anmelden. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

KulturAnzeige
Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum. | Foto: SHF/Foto: Harry Schnitger
4 Bilder

Ohne Ende Palast
Themenwochenende im Humboldt Forum

In Berlins Mitte stand einst der Palast der Republik am heutigen Standort des Humboldt Forum. Mit „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt. Am 15. und 16. Juni 2024 bietet das Themenwochenende „Ohne Ende Palast“ die Gelegenheit, kompakt in die Geschichte, Bedeutung und Kontroversen des ikonischen Gebäudes einzutauchen. Vielfältiges Programm Die Programm-Macher*innen haben ein abwechslungsreiches Programm aus...

  • Mitte
  • 31.05.24
  • 119× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 1.207× gelesen
  • 1
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 1.261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Organspende - ja oder nein? Das ist eine persönliche Entscheidung, die jeder treffen sollte.

Eine persönliche Entscheidung
Organspende – ja oder nein?

Haben Sie bereits mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden über das Thema Organspende gesprochen? Vielleicht haben Sie sogar Ihren Willen durch einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung dokumentiert. Doch wissen Sie, was es mit dem Organspende-Register auf sich hat? Rund um dieses Thema gibt es viele Fragen. Obwohl die Einstellung zur Organspende in der deutschen Bevölkerung seit Jahren positiv ist, gibt es deutlich weniger Organspenden als in anderen europäischen Ländern. Warum das so...

  • Hermsdorf
  • 13.05.24
  • 1.063× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.