Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
Beate Ernst von „wirBerlin“ eröffnete die Ausstellung. | Foto:  Michael Fahrig
3 Bilder

Für eine lebenswerte Zukunft
Im Edge Grand Central zeigt die Initiative „wirBerlin“ Kinderplakate aus den vergangenen sieben Jahren

Seit 2015 ruft „wirBerlin“ Schüler zum Plakatwettbewerb auf. In einer Schau werden jetzt die besten Arbeiten aus sieben Jahren gezeigt. „#Kinder #Umwelt #Zukunft“ heißt die Ausstellung im Bürogebäude Edge Grand Central am Berliner Hauptbahnhof. In den sieben Jahren, in denen die Umweltinitiative „wirBerlin“ den Wettbewerb durchführte, sind über 6200 Bilder zusammengekommen, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Fragen der Umweltverschmutzung, des Klimawandels und der damit einhergehenden...

  • Tiergarten
  • 09.12.21
  • 183× gelesen
Bildung
Andreas Böttger im OP-Saal des Stasi-Haftkrankenhauses. | Foto:  Dirk Jericho
8 Bilder

Motivsuche an vergessenen Orten
Agentur go2know führt Hobbyfotografen unter anderem in die Stasiklinik

Alte Ruinen, stillgelegte Fabrikhallen und andere vergessene Orte – sogenannte Lost Places üben eine besondere Faszination aus. Die Berliner Agentur go2know nimmt Hobbyfotografen jetzt auch mit ins Stasi-Haftkrankenhaus Hohenschönhausen. Sogar das Licht im Röntgenbildkasten geht noch im Chefarztzimmer des Stasi-Haftkrankenhauses. Die Klinik auf dem Gelände der zentralen Stasi-Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen war das geheimste Krankenhaus der DDR. Die Ärzte des Ministeriums für...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 09.12.21
  • 522× gelesen
  • 1
Bauen
Der Roedeliusplatz wird bis Mitte 2023 umgestaltet. Zurzeit bauen hier die Wasserbetriebe. | Foto:  Bernd Wähner
5 Bilder

Umbau erhöht Aufenthaltsqualität
Bauarbeiten rund um den Roedeliusplatz dauern bis Mitte 2023

Der Roedeliusplatz wird derzeit in mehreren Bauabschnitten neugestaltet und erweitert. In diesem Zusammenhang wird die Fahrbahnbreite an diesem historisch bedeutsamen Platz zugunsten einer gestalteten Promenade und Begegnungszone reduziert. Alle Bauarbeiten sollen planmäßig Mitte 2023 abgeschlossen sein. „Mit der Umgestaltung des Roedeliusplatzes werden die Aufenthaltsqualität und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer wesentlich verbessert“, sagt Martin Schaefer (CDU), als Stadtrat für...

  • Lichtenberg
  • 24.11.21
  • 428× gelesen
Sport
Die Sanierung des Stadions ist abgeschlossen. Das Funktionsgebäude wird bis Ende des Jahres fertig. | Foto:  Bernd Wähner
7 Bilder

Mehr Platz zum Sporttreiben
BVB-Stadion wurde vier Jahre lang umgebaut und saniert

Nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten an den Sportflächen im BVB-Stadion hat das Bezirksamt die Sportanlage wieder an die Nutzer übergeben. Die Sportanlage an der Siegfriedstraße 71 genügte nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Sportanlage. Daher erfolgte eine konzeptionelle Neuordnung der Flächen, um eine bessere Ausnutzung zugunsten einer großen Vielfalt an Sportarten zu erreichen. Nach vierjähriger Bauzeit stehen nun ein Großspielfeld mit Kunstrasen und...

  • Lichtenberg
  • 14.11.21
  • 262× gelesen
Kultur
Der "Winterzauber Berlin" lockt zum Besuch. | Foto: Josephine Weiss
16 Bilder

Spaß für Groß und Klein
„Winterzauber Berlin“ an der Landsberger Allee

Mit dem "Winterzauber Berlin" hat an der Landsberger Allee der erste Weihnachtsmarkt eröffnet. Das Eldorado der Vorweihnachtszeit an der Landsberger Allee wurde am 5. November 2021 vom Leiter des Büros für Wirtschaftsförderung Lichtenberg, Burhan Cetinkaya, sowie der Veranstalterin Carmen Blume eröffnet. Burhan Cetinkaya: „Nach dem pandemiebedingten Ausfall aller Weihnachtsmärkte im Vorjahr freuen wir uns, in Lichtenberg wieder einen Weihnachtsmarkt zu haben. Der 'Winterzauber Berlin' hat als...

  • Lichtenberg
  • 12.11.21
  • 3.478× gelesen
Bildung
Engin Çatik leitet die Johanna-Eck-Schule in Tempelhof und ist begeistert von der Lesepatenschaft mit der Sozialkasse des Berliner Baugewerbes und der Berliner Morgenpost. | Foto:  Michael Vogt
3 Bilder

Zeitung macht Schule
Bundesweites Netzwerk fördert mit Lesepatenschaften die Medienkompetenz junger Leute

Der richtige Umgang mit Medien ist ein wichtiger Schlüssel zur Meinungsbildung. Dass die junge Generation Fake-News von faktenbasierten Nachrichten zu unterscheiden lernt und sich kritisch mit allen medialen Formen von gängigen Sozialen Netzwerken bis zu traditionellen Zeitungen auseinandersetzt, darauf zielt die Idee von Lesepatenschaften. In Zusammenarbeit mit der Funke Mediengruppe aktiviert das bundesweite Netzwerk 100ProLesen Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen, die für Berliner...

  • Tempelhof
  • 11.11.21
  • 411× gelesen
Kultur
Zur Einweihung der beiden Gedenkstelen spielte Isabel Neuenfeldt Akkordeon. Manfred Becker und Prof. Dr. Jürgen Hofmann von der Gedenktafelkommission schauten sich derweil die neuen Stelen genauer an. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Informationsstelen an der Blutmauer enthüllt
Erinnerung an Opfer vom März 1919

An der sogenannten Blutmauer am Lichtenberger Rathauspark befinden sich jetzt zwei Metallstelen. Diese informieren über die Geschichte des Ortes. Die „Blutmauer“ erinnert an die Ereignisse in der Novemberrevolution sowie in den darauffolgenden Monaten. Dort stehen die Namen von Matrosen und Zivilsten, die im März 1919 durch Angehörige des Freikorps Lüttwitz auf und vor dem damaligen Friedhof ermordet wurden. Bereits in den 1920er-Jahren war ein Gedenkort entstanden. Dort gedachten Angehörige...

  • Lichtenberg
  • 30.09.21
  • 438× gelesen
Bauen
Die Damenschwimmhalle kann für Veranstaltungen gemietet werden.  | Foto: Bernd Wähner
13 Bilder

Nicht mehr planschen, aber bald tanzen
Über dem Damenbecken im Hubertusbad liegt jetzt Parkettfußboden

Jahrelang stand es ungenutzt leer und verfiel zusehends: das Hubertusbad. Aber seit 2019 wird die Immobilie an der Hubertusstraße 47 saniert. Nun ist der erste Bauabschnitt fertig. Die Damenschwimmhalle kann genutzt werden. Allerdings nicht, um im Wasser zu planschen. Dort können Veranstaltungen stattfinden. Über dem einstigen Schwimmbecken befindet sich ein Parkettfußboden, auf dem bis zu 200 Gäste platziert werden könnten. Errichtet wurde das Bad vom Architekt Otto Weis nach Plänen des...

  • Lichtenberg
  • 21.09.21
  • 937× gelesen
  • 1
Bildung
Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller, Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke, Bildungssenatorin Sandra Scheeres und Bürgermeister Michael Grunst wünschten mit drei Hammerschlägen auf den Grundstein dem Bauvorhaben einen reibungslosen Ablauf. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Zwei neue Schulen unter einem Dach
Grundsteinlegung für das erste Howoge-Projekt einer Bildungseinrichtung

„Gemeinsam lernen“: Das ist der Leitgedanke für die ersten beiden Schulen, die die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive errichtet. Für das neue Gymnasium sowie die neue Integrierte Sekundarschule ist jetzt der Grundstein auf einem Gelände an der Allee der Kosmonauten 22/22a gelegt worden. Wie wichtig dieser Start für Schulbaubaumaßnahmen durch die Howoge ist, lässt sich allein schon an der Politprominenz festmachen, die zur Grundsteinlegung...

  • Lichtenberg
  • 03.09.21
  • 362× gelesen
Bildung
Die Leiterin der Pflegeschule, Katharina Gottwald, und Andrea Wagner-Pinggéra, Theologische Geschäftsführerin des KEH, gaben Bürgermeister Michael Grunst und Wolfgang Steinherr, dem Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Mitte, einen Überblick über die Ausbildung von Pflegekräften. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Über 100 Jahre Erfahrung in der Ausbildung
Pflegeschule des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge hat noch freie Plätze

„Covid-19 hat uns erneut aufgezeigt, dass der Pflegebereich eine unverzichtbare Säule unserer Gesellschaft ist“, sagte Wolfgang Steinherr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Mitte. Die demographische, aber auch die epidemische Entwicklung führe dazu, dass Alten- und Gesundheitspflege immer bedeutsamer werden. Um dem gerecht zu werden, sind eine ausreichende personelle Ausstattung und eine professionelle Ausbildung zwingend erforderlich, so Steinherr. Ein...

  • Lichtenberg
  • 29.08.21
  • 491× gelesen
Bauen
Das Mauritiuskirchcenter im Kiez Frankfurter Allee Süd soll umgebaut und erweitert werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kiezbewohner möchten mitreden
Mauritiuskirchcenter wird wohl ab Ende 2022 umgebaut

Welche Zukunft hat das Mauritiuskirchcenter? Diese Frage beschäftigt die Bewohner des Kiezes Frankfurter Allee Süd seit Monaten. Sie hörten im Herbst, dass Mietverträge nicht verlängert oder gar gekündigt wurden. Das Mauritiuskirchcenter ist ein wichtiger Standort für die Nahversorgung sowie mit Gesundheits- und Sozialangeboten. Im Einzugsbereich leben rund 10 000 Menschen, von denen laut Lichtenberger Gesundheitsbericht 12,3 Prozent älter als 65 Jahre sind. Im Center befinden sich Hausärzte,...

  • Lichtenberg
  • 25.06.21
  • 2.308× gelesen
  • 1
Umwelt
Leider hinterlassen Nutzer des Urnenfriedhofs immer wieder ihren Müll in dieser Grünanalage. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Planung für Urnenfriedhof soll weitergehen
Mehrheit für Erhalt der Grünanlage im jetzigen Zustand

Auch wenn es auf ihm an manchen Tagen nicht so aussieht: Der Urnenfriedhof an der Rudolf-Reusch-Straße wird regelmäßig gepflegt. Darüber informiert Martin Schaefer (CDU), der als Stadtrat für Umwelt und Grünflächen zuständig ist, auf Anfrage. Nachbarn, auf die die Grünanlage einen ungepflegten Eindruck macht, wandten sich mit einem Hinweis an die Redaktion Berliner Woche. In diesem Zusammenhang hätten sie gern gewusst, was aus dem Vorhaben zur Umgestaltung beziehungsweise Entwicklung der...

  • Lichtenberg
  • 21.06.21
  • 242× gelesen
  • 1
Bauen
„Quartier am Rathauspark“ entstanden 387 Wohnungen.  | Foto: Howoge/ Alexander Rentsch
8 Bilder

Howoge zieht ins neue Bürohochhaus
"Quartier am Rathauspark" mit 387 Wohnungen ist fertig

Die Howoge hat ihr „Quartier am Rathauspark“ fertiggestellt. Im Büroturm am Stefan-Heym-Platz entstand zugleich die neue Unternehmenszentrale. Das 64 Meter hohe Bürohochhaus an der Frankfurter Allee/Ecke Möllendorffstraße komplettiert mit seinen 18 Stockwerken das autofreie „Quartier am Rathauspark“. 387 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie eine Kita entstanden dort. 172 Wohnungen werden gefördert zu Einstiegsmieten ab 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet. Vorwiegend im Standard...

  • Lichtenberg
  • 13.06.21
  • 1.077× gelesen
Wirtschaft
In Kursen hilft Frauenalia bei der beruflichen Orientierung – derzeit vor allem digital. | Foto: Frauenaila
6 Bilder

Potenziale nutzbar machen
Frauenalia unterstützt seit fünf Jahren Einwanderinnen beim beruflichen Neuanfang in Deutschland

Das Logo erinnert zunächst an eine Blume mit bunten Blättern. Darstellen soll es jedoch das, was das lateinische Wort Alia eigentlich bedeutet: Frauenalia – eine Gemeinschaft von Frauen. Das gemeinnützige Unternehmen unterstützt hauptsächlich akademische Einwanderinnen, die in Deutschland beruflich Fuß fassen wollen. „Als ich mich nach der Geburt meines Sohnes aus familiären Gründen beruflich verändern musste, habe ich gemerkt, dass es gerade für Einwanderinnen wenige Hilfsangebote im Bereich...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.05.21
  • 514× gelesen
Umwelt
Mitarbeiter vom Wasserwerk Spandau holen mit Hilfe von Tiefbrunnen natürlich gefiltertes Wasser aus dem Wald. | Foto: Joachim Donath
3 Bilder

Wie ein riesiger Schwamm
Mehr als ein Drittel ihres Trinkwassers gewinnt die Hauptstadt aus ihren Wäldern – mit steigender Tendenz

Berlin ist mit seinen riesigen Wäldern eine grüne Stadt und kann sich im Gegensatz zu vielen anderen Metropolen komplett mit eigenem Grundwasser versorgen. „Wenn die Berliner ihren Wasserhahn aufdrehen, dann fließt Wasser aus den Berliner Wäldern in ihr Waschbecken“, sagt Peter Harbauer von den Berliner Forsten. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) gewinnen mehr als ein Drittel des Trinkwassers aus den Stadtwäldern. „So viel Wald zu haben ist ein Glück, wir müssen das Wasser nicht über...

  • Friedrichshagen
  • 25.05.21
  • 418× gelesen
Bildung
Wenke Heuts vom Verein „Restlos glücklich“ hat das Kinderbuch "Benja & Wuse" geschrieben. | Foto: André Benedix
6 Bilder

Wenn Zauberwesen Essen retten
Kinderbuch von „Restlos glücklich“ sensibilisiert für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung organisiert der gemeinnützige Verein „Restlos glücklich“ Projekte an Kitas und Schulen. Wegen Corona werden seit Februar auch virtuelle Formate angeboten. Wuse ist ein flauschiges Zauberwesen und stibitzt in Benjas Wohnung immer wieder Dinge, die weggeworfen werden. Aus Kronkorken baut sich Wuse zum Beispiel ein Laufrad. Für alles hat sie eine Verwendung. Und die harten Brötchen sind noch für Brotchips gut. „Benja & Wuse. Essensretter auf großer...

  • Schöneberg
  • 19.05.21
  • 474× gelesen
Kultur
Im Komplex an der Normannenstraße hatte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR seinen Sitz. Das hiesige Stasimuseum bietet jetzt Online-Besuche an. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Führung durchs Stasimuseum
Online-Seminare bieten viele Informationen zum Ministerium für Staatssicherheit

Das Stasimuseum an der Normannenstraße 20 kann jetzt online besucht werden. Angesichts der gegenwärtigen Corona-Beschränkungen hat sich das Team entschlossen, am Computer einen Museumsbesuch und Online-Führungen zu ermöglichen. „Wir haben anfänglich gezweifelt, ob das möglich ist“, berichtet Sven Behrend, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums. „Doch wir haben es ausprobiert und sind nun überzeugt: Ja, das geht. Wir haben die nötige Technik gekauft und, wichtiger noch, neue Ideen...

  • Lichtenberg
  • 18.05.21
  • 350× gelesen
  • 1
Umwelt
In den Wäldern kann man derzeit Frischlinge erleben. Aber bitte nicht stören oder gar füttern. | Foto: Derk Ehlert
4 Bilder

Kinderstube im Unterholz
Zwischen März und Juni brauchen die Wildtiere in Berlins Wäldern besonders viel Ruhe

Berlins riesige Wälder sind auch die Heimat von über 140 Vogel- und 60 Säugetierarten. Zwischen März und Juni bekommen viele Wildtiere ihren Nachwuchs. Babyalarm im Unterholz: In diesen Wochen sind die Wildtiere besonders empfindlich und wollen bei der Aufzucht nicht gestört werden. „Die Tiere brauchen ihre Rückzugsräume“, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Er bittet alle Waldbesucher, die Wildtiere in ihren Verstecken und Rückzugsgebieten nicht zu stören. Spaziergänger und Wanderer...

  • Köpenick
  • 18.05.21
  • 373× gelesen
Bauen
Mit Transparenten demonstrieren Anwohner an der Atzpodienstraße gegen das Bauvorhaben der Howoge. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Anwohner lehnen Neubau ab
Runder Tisch mit der Howoge zum Projekt Atzpodienstraße

Zum im Bezirk umstrittenen Wohnungsbauprojekt an der Atzpodienstraße 22 hat auf Initiative von Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke) ein erster Runder Tisch stattgefunden. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant, wie berichtet, an der Atzpodienstraße eine Nachverdichtung. In diesem Bereich befinden sich bereits fünfgeschossige Plattenbauten aus DDR-Zeiten. Die Mieter dieser Wohnungen haben bisher freien Blick auf eine Grünfläche an ihren Häusern, auf der sich auch ein...

  • Lichtenberg
  • 08.05.21
  • 544× gelesen
Umwelt
Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten, mit seinem Hund Oscar vor seinem Dienstsitz in Friedrichshagen.  | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Der Hüter der 20 Millionen Bäume
Als neuer Chef der Berliner Forsten ist Gunnar Heyne für die Wälder der Hauptstadt zuständig

Der gebürtige Dresdner Gunnar Heyne ist Anfang des Jahres Chef der Berliner Forsten geworden und damit für über 20 Millionen Bäume verantwortlich. Welchen grünen Schatz die Berliner mit ihren riesigen Waldflächen haben, will Heyne zukünftig noch stärker betonen. Gunnar Heyne sitzt in seinem Büro in der Dahlwitzer Landstraße 4 inmitten der Köpenicker Wälder. Hinter dem Schreibtisch in der früheren Villa, in der seit über 100 Jahren die Berliner Forstverwaltung beheimatet ist und zu DDR-Zeiten...

  • Friedrichshagen
  • 28.04.21
  • 2.050× gelesen
Bauen
Projektleiter Cornelius Wienke (vorn) führte Michael Grunst über die Kita-Baustelle.  | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Kita wird mit viel Holz gebaut
In zwei Monaten sollen Kinder in die neuen Räume ziehen können

Der neue Kindergarten des Eigenbetriebes Kindergärten NordOst (KiGäNO) an der Harnackstraße 11, ist die erste Kita aus Holz, die im Bezirk gebaut wird. Der im Mai vergangenen Jahres begonnene Neubau ist so weit vorangeschritten, dass der Innenausbau auf Hochtouren läuft. Außerdem begannen die Arbeiten an den Außenanlagen. Die Tagesstätte ist Teil des sogenannten MOKIB-Programms (Modulare Kita-Bauten für Berlin). In dessen Rahmen werden berlinweit noch acht weitere Kitas mit über 1200 Plätzen in...

  • Lichtenberg
  • 16.04.21
  • 1.304× gelesen
Bauen
Mit Transparenten protestieren die Anwohner der Atzpodienstraße gegen die geplante Bebauung.
4 Bilder

Wohnungsneubau in grünen Innenhöfen?
Anwohner und Bezirksverordnete kritisieren mangelnde Kommunikation

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant, im Nibelungenviertel im Zuge von Nachverdichtungen an zwei Standorten den Bau neuer Wohnungen. Die Häuser sollen an der Atzpodien- und an der Gotlindestraße entstehen. Besonders heftig ist die Gegenwehr der Anwohner an der Atzpodienstraße. Auf dem Grundstück Nummer 22 soll ein Neubau mit 50 Wohnungen entstehen. Dort befinden sich fünfgeschossige Plattenbauten, die zu DDR-Zeiten entstanden. Die Mieter haben freien Blick auf eine Grünfläche an ihren...

  • Lichtenberg
  • 14.04.21
  • 617× gelesen
  • 1
Kultur
Im Jahr 2003 wurde das Museum im Kesselhaus eröffnet. | Foto: Förderverein MKH
3 Bilder

Alte Heizkessel und Raum für Kreative
Seit 20 Jahren gibt es den Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge

Auf 20 Jahre engagierte Arbeit kann der Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge (MKH) in diesem Jahr zurückschauen. Coronabedingt muss er allerdings auf größere Feierlichkeiten verzichten, informiert der Vereinsvorsitzende Peter Ameis. „2023 möchten wir zum 20. Jahrestag der Museumseinweihung die großen Feierlichkeiten mit vielen künstlerischen und kulinarischen Angeboten nachholen“, erklärt er. Das Museum befindet sich im Haus 29 an der Herzbergstraße 79. Nach seiner Gründung gelang es dem...

  • Lichtenberg
  • 15.03.21
  • 351× gelesen
Politik
Christian Booß vor dem unter Denkmalschutz stehenden Haus 7 auf dem Gelände des einstigen MfS-Hauptsitzes. Dass es seit Jahren unsaniert leer steht, sei ein Skandal, meint er. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Bund und Land lassen sehr viel Leerstand zu
Putz bröckelt, Leitsystem und ausreichende Beleuchtung auf dem früheren MfS-Gelände fehlen

Der Komplex sieht inzwischen äußerst morbide aus. In den Gebäuden des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) stehen schätzungsweise 40 Prozent aller Räume leer. Fenster und Türen der Häuser ab der Magdalenenstraße sind vergittert und mit Holzplatten gesichert. Auch die Plattenbauten an der Ruschestraße stehen leer. Der Eingangsbereich zu einem Bezirk sollte anders aussehen, meint Christian Booß. Der Historiker ist Vorsitzender des Aufarbeitungsvereins Bürgerkomitee 15. Januar,...

  • Lichtenberg
  • 30.01.21
  • 550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.