Wie ein riesiger Schwamm
Mehr als ein Drittel ihres Trinkwassers gewinnt die Hauptstadt aus ihren Wäldern – mit steigender Tendenz

Mitarbeiter vom Wasserwerk Spandau holen mit Hilfe von Tiefbrunnen natürlich gefiltertes Wasser aus dem Wald. | Foto: Joachim Donath
3Bilder
  • Mitarbeiter vom Wasserwerk Spandau holen mit Hilfe von Tiefbrunnen natürlich gefiltertes Wasser aus dem Wald.
  • Foto: Joachim Donath
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Berlin ist mit seinen riesigen Wäldern eine grüne Stadt und kann sich im Gegensatz zu vielen anderen Metropolen komplett mit eigenem Grundwasser versorgen.

„Wenn die Berliner ihren Wasserhahn aufdrehen, dann fließt Wasser aus den Berliner Wäldern in ihr Waschbecken“, sagt Peter Harbauer von den Berliner Forsten. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) gewinnen mehr als ein Drittel des Trinkwassers aus den Stadtwäldern. „So viel Wald zu haben ist ein Glück, wir müssen das Wasser nicht über Fernleitungen in die Stadt pumpen“, sagt auch BWB-Sprecher Stephan Natz. Hamburg zum Beispiel holt Trinkwasser über Fernleitungen aus der Lüneburger Heide. Viele der rund 650 Tiefbrunnen der Wasserbetriebe befinden sich im Wald beziehungsweise sind von Wald umgeben. Etwa zwei Drittel des Trinkwassers werden über die sogenannte Uferfiltration an Spree und Havel gewonnen. Dabei erzeugen die bis zu 140 Meter tiefen Brunnen einen Sog, so dass das Flusswasser nach unten quasi abgesaugt und dabei vorher durch die Bodenschichten gereinigt wird.

Das Trinkwasser, das die Wasserbetriebe aus dem Grundwasser unter den Wäldern pumpen, „ist von besonders hoher Qualität“, sagt Natz. Dort gibt es kaum Schadstoffe. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Belastung der Oberflächengewässer wächst die Bedeutung der Stadtwälder als Lieferanten von unbelastetem Grundwasser. Peter Harbauer spricht von „Trinkwasserwäldern“, die wichtig für die „Daseinsvorsorge der Metropole“ sind. Die Sicherung der Qualität sei daher eine zentrale Aufgabe der Berliner Forsten und eng mit der Entwicklung und Bewirtschaftung der Wälder verbunden.

Die Wasserbetriebe holen über ein Drittel des Trinkwasser aus den Berliner Wäldern. | Foto: Joachim Donath
  • Die Wasserbetriebe holen über ein Drittel des Trinkwasser aus den Berliner Wäldern.
  • Foto: Joachim Donath
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Waldboden ist ein riesiger Wasserspeicher. Wie ein Schwamm saugt er das Regenwasser auf. Auf verdichteten Freiflächen oder Feldern hingegen haben die Niederschläge kaum eine Chance, in die Grundwasserschichten zu sickern, weil sie abfließen und verdunsten. Im Wald „verschwindet“ das Wasser im Boden. Ein Quadratmeter Waldboden kann bis zu 200 Liter Wasser aufnehmen. Die obere humusreiche Erdschicht ist dabei wie ein Speicher: Das Regenwasser fließt in die Hohlräume der lockeren Erdschicht – in kleine Poren, Ritzen, größere Spalten und zwischen die Wurzeln. So bleibt der Waldboden feucht und kann auch nach längerer Trockenzeit Pflanzen, Bäche und Teiche mit Wasser versorgen.

Die Qualität des Sickerwassers hängt maßgeblich von der Waldart ab. Laubbäume sind da besonders wichtig. Unter ihnen versickert mehr Niederschlag als unter Nadelbäumen. Fast die Hälfte des Regenwassers eines Jahres geben Laubwälder an das Grundwasser ab. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass Laubbäume im Winterhalbjahr kein Laub tragen und das Wasser fast ungehindert den Boden erreicht.

Sauerstoffreich und sauber

12,5 Millionen Kubikmeter Wasser laufen jährlich gefiltert und gereinigt durch die Wälder ins Grundwasser. „Da die Berliner Forsten jährlich rund 450.000 neue Laubbäume pflanzen und so den Laubbaumanteil in den kommenden 30 Jahren von 35 Prozent auf 60 Prozent steigern werden, könnten es dann schon 18 Millionen Kubikmeter sein“, erklärt Harbauer. Im Wald versickertes und durch den Boden gefiltertes Wasser ist sauerstoffreich, sauber und als Trinkwasser hervorragend geeignet. Deshalb verzichten die Berliner Forsten auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Auch Kahlschläge oder großflächige Maschineneinsätze, die den Boden verdichten, sind tabu. Informationen und Erklärungen zum Wasserkreislauf und zur Trinkwassergewinnung gibt es auf www.bwb.de/wasserkreislauf.

In einer Serie beschäftigen sich Berliner Woche und Spandauer Volksblatt mit dem Thema Wald. Alle Artikel lesen Sie im Internet auf www.berliner-woche.de/rettet-den-wald-2021.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 131× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 916× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 586× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.975× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.