Der Friedhof als Geschichtsbuch
Erinnerung an die Opfer von NS-Regime und Schießbefehl

Grabanlage für Menschen, die in den letzten Tages des Zweiten Weltkriegs gefallen sind oder als Zivilisten bei Kampfhandlungen starben. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Grabanlage für Menschen, die in den letzten Tages des Zweiten Weltkriegs gefallen sind oder als Zivilisten bei Kampfhandlungen starben.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedhöfe sind für den spontanen Besucher oft auch eine Art Geschichtsbuch. Auf der Anlage in Baumschulenweg wird jüngere Geschichte in Erinnerung gebracht.

Während der alte Friedhof mit dem Krematorium bereits 1911 angelegt wurde, stammt der neue Friedhofsteil auf der anderen Seite der Kiefholzstraße aus den Jahren 1936 bis 1939. Er sollte ein Muster für moderne Friedhofsgestaltung werden und bot Platz für rund 30 000 Gräber. Auf einer eigenen Fläche ruhen Menschen, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs gefallen sind oder als Zivilisten bei Kampfhandlungen getötet wurden.

Gleich daneben befindet sich ein einzelnes Grab aus jüngerer Zeit. Hier ruht Chris Gueffroy, das letzte Opfer des Schießbefehls an der Berliner Mauer. Er starb beim Versuch, über den Britzer Verbindungskanal zu fliehen, am 5. Februar 1989. Seine Beisetzung am 23. Februar in Baumschulenweg wurde zum Politikum. „Wir sind damals mit dem Bus zum Friedhof gefahren. Auf dem Weg zur Trauerhalle mussten wir durch ein Spalier von Stasileuten, und hinter manchem Grab standen jüngere Männer mit Harke und Hacke. Recht ungewöhnlich mitten im Februar“, erzählt Mutter Karin Gueffroy. Trotz Einschüchterungsversuchen durch Volkspolizei und Staatssicherheit kamen rund 100 Freunde, Kollegen und Bekannte des Maueropfers sowie mehrere westliche Korrespondenten zur Beisetzung.

Andere Maueropfer wie Gerald Thiem (1928-1970) haben nicht einmal ein Grab. Der Baupolier aus Neukölln war 1970 versehentlich ins Grenzgebiet geraten. DDR-Grenzer feuerten 177 Schüsse aus Sturmgewehren auf ihn ab. Obwohl Verwandte bei DDR-Behörden nachfragten, wurde bestritten, dass die DDR etwas mit seinem Verschwinden zu tun hatte. Seine Leiche wurde anonym im Krematorium Baumschulenweg eingeäschert. Das gab es bis zum Ende der DDR mehrfach, die Kremierungen nahmen nach Feierabend der staatstreue Leiter des Krematoriums gemeinsam mit abkommandierten Stasileuten vor. Die Stelle, an denen die Urnen der illegal bestatteten Maueropfer verscharrt wurden, konnte erst 2016 ausfindig gemacht werden. Heute erinnert dort eine Gedenkstele daran.

Auch einen Ehrenhain, in dem NS-Gegner und am Aufbau des SED-Regimes Beteiligte ruhen, gibt es auf dem Friedhof. Dort steht eine übermannsgroße Stele mit einer Bronzeplastik von Gerd Thieme. Sie wurde 1981 errichtet und stellt vier den Sieg der Arbeiterklasse symbolisierende Figuren dar.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 135× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 921× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 588× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.977× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.