Ein dunkles Kapitel
Gedenkstein auf Krankenhausgelände erinnert an Euthanasie-Opfer

Der Gedenkstein für die Euthanasieopfer wurde im September 1998 an der Stelle auf dem Krankenhausgelände eingeweiht, wo die Patienten zur Tötung abtransportiert wurden.  | Foto: hari
2Bilder
  • Der Gedenkstein für die Euthanasieopfer wurde im September 1998 an der Stelle auf dem Krankenhausgelände eingeweiht, wo die Patienten zur Tötung abtransportiert wurden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das ehemalige Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus ist mit seinen schmucken Bauten im Stil der Neorenaissance bis heute eine Augenweide. Doch während der Nazizeit spielte sich hinter den Mauern Schreckliches ab.

Davon zeugt seit 20 Jahren ein Gedenkstein für die Opfer der Euthanasie am Weg auf Höhe der Einfahrt von der Altentreptower Straße zum Unfallkrankenhaus Berlin (UKB). Der Stein befindet sich nahe des Hauses 41 auf dem ehemaligen Krankenhausgelände, einem Zweckbau aus DDR-Zeiten. Hinter dem Stein ist noch ein Stück der Schienen erhalten, über die von 1940 bis 1941 auch Menschen in Zügen zur Tötung abtransportiert wurden.

Der Gedenkstein wurde auf Initiative der IG Krankenhauskirche am 11. September 1998 aufgestellt. Die IG wurde von ehemaligen Mitarbeitern des Griesinger-Krankenhauses gegründet, um die Krankenhauskirche zu erhalten. Sie trugen wesentlich dazu bei, die Geschichte des Krankenhausgeländes und des dunkelsten Kapitels öffentlich zu machen.

Die Einrichtung wurde im November 1893 unter dem Namen „Anstalt für Epileptische im Wuhlgarten bei Biesdorf“ eröffnet. Mit dem Machtantritt der Nazis 1933 fassten hier, begleitet von personellen Veränderungen in der Leitung, deren Ideen von „lebensunwertem“ Leben und dessen Vernichtung Fuß. Systematisch umgesetzt wurden diese menschenverachtenden Ideen auf Weisung Hitlers ab September 1939 im Rahmen der sogenannten Aktion T4.

In den Jahren von 1939 bis 1941 gingen nachweislich insgesamt 1024 psychisch kranke oder geistig behinderte Menschen von Biesdorf zunächst in sogenannte Zwischenlager und wurde später ermordet. Das geht aus einer Studie hervor, die von einer Arbeitsgruppe der IG Krankenhauskirche erstellt wurde.

Ab 1941 änderte sich die Art und Weise des Tötens. „Die Vorgänge waren ruchbar geworden und die Kirche sowie Angehörige von Patienten hatten protestiert“, sagt Detlev Strauß, Sprecher der IG, der auch an den Nachforschungen beteiligt war. Das Morden wurde in die Anstalten verlagert. Die Helfer der Nazis griffen zu Giftspritzen oder Schlaftabletten.

Diese Art des Tötens ließ sich weniger gut nachweisen – bis heute. „Wir konnten das nur indirekt an den Patientenakten nachverfolgen. Ein solcher Hinweis ist beispielsweise, wenn am gleichen Tag der Tod von zehn Patienten verzeichnet ist und alle an der gleichen Todesursache, etwa Lungenentzündung, starben“, erläutert Strauß. Die Arbeitsgruppe geht davon aus, dass auf diese Weise bis 1944 weitere etwa 1000 Patienten der Anstalt ermordet wurden.

Bis heute melden sich Angehörige und bitten um Auskunft über das Schicksal von ehemaligen Patienten. Die Arbeitsgruppe veröffentlichte unter dem Titel „Die Heil- und Pflegeanstalt Wuhlgarten 1933 - 1945 - ein Ort bekennt sich zu seiner Vergangenheit" ein Buch. Dieses ist gegen eine Spende per E-Mail an kirche@wuhletal.de erhältlich. Mehr Informationen gibt es auf www.wuhletal.de.

Der Gedenkstein für die Euthanasieopfer wurde im September 1998 an der Stelle auf dem Krankenhausgelände eingeweiht, wo die Patienten zur Tötung abtransportiert wurden.  | Foto: hari
Ein Stück des Gleisanschlusses der Anstalt für Epileptische blieb erhalten. Sie erinnern an die massenhafte Tötung von Patienten und Insassen der Heil- und Pflegeanstalt. | Foto:  hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 75× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.