Über Binnendünen, Stalins Angst vor Attentaten und den "Sputnik"

Ende 1901: Der Bahnhof an der Treskowallee ist in Bau. Die Schranke beweist, dass die Züge noch ebenerdig rollen. Die Eröffnung der Station wurde am 1. Oktober 1902 gefeiert. | Foto: Archiv Toepfer
2Bilder
  • Ende 1901: Der Bahnhof an der Treskowallee ist in Bau. Die Schranke beweist, dass die Züge noch ebenerdig rollen. Die Eröffnung der Station wurde am 1. Oktober 1902 gefeiert.
  • Foto: Archiv Toepfer
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Karlshorst. Am 25. Mai feiert Karlshorst seinen 120. Geburtstag. Deshalb will die Berliner Woche einige Kapitel aus der Geschichte des heutigen Berliner Ortsteils erzählen. Dieses Mal geht es um Zugverkehr und verschwundene Berge.

Alles beginnt ein wenig provisorisch: Im Jahr 1854 macht die Niederschlesisch-Märkische-Eisenbahn zum ersten Mal Halt in Karlshorst - am Bahnwärterhäuschen an der verlängerten Waldowallee. Genau 40 Jahre später eröffnet der "Rennbahnhof", ein recht großer Kopfbahnhof westlich der heutigen Treskowallee, der vor allem amüsierwillige Pferdefreunde an- und abtransportiert.

In unmittelbarer Nachbarschaft geht am 1. Mai 1895 der "Haltepunkt Carlshorst" der Vorortstrecke Berlin-Fürstenwalde in Betrieb. Doch er ist von Anfang an zu klein für den wachsenden Verkehr. Die Betreiberin, die Schlesische Bahn, beschließt deshalb, auf der gegenüberliegenden Seite der Treskowallee eine neue Station, den heutigen S-Bahnhof, zu bauen. Und weil eine ebenerdige Trasse immer mit Warterei vor Schranken verbunden ist, kommt man schnell auf die Idee, einen Damm für die Bahn aufzuschütten.

Das notwendige Baumaterial findet sich quasi vor der Haustür - in Form der Krähenberge. Diese Binnendünen (gelegen an der heutigen Junker-Jörg- und Karl-Egon-Straße) sind eiszeitlichen Ursprungs und bestehen aus fast reinem Sand, daher auch die Bezeichnung "märkischer Schnee". Winters sorgen die rund sieben hohen Hügel für Rodel-, sommers für Buddelfreuden. Im Jahr 1896 bestaunen Groß und Klein von dort aus jeden Abend die Feuerwerke der Treptower Gewerbeausstellung.

Doch für das Hochlegen der Bahn opfern die Karlshorster ihre Krähenberge: 57 000 Kubikmeter Sand werden in den Jahren 1900 und 1901 zur Großbaustelle gekarrt.

Die Eröffnung des Bahnhofs feiern die Karlshorster am 1. Oktober 1902. An diesem Tag wird auch die zweigleisige Strecke Schlesischer Bahnhof (heute: Ostbahnhof)-Karlshorst-Erkner eröffnet. Damals ziehen noch Dampfloks die Waggons, doch die Trasse wird bald die erste elektrisch betriebene sein: Am 11. Juni 1928 halten die ersten Vorortzüge in Karlshorst (erst in den 30er-Jahren werden sie S-Bahn genannt).

Nach dem Zweiten Weltkrieg nageln Bahnarbeiter die Gleise auf russische Breitspur um: Stalin hat darauf bestanden, umsteigefrei zur Potsdamer Konferenz zu reisen. Ein Flugzeug zu besteigen, lehnt er strikt ab - ständig fürchtet er Attentate. So lässt Stalin die gesamte Bahnstrecke Moskau-Potsdam streng bewachen und fährt am 16. Juli 1945 mit seinem Sonderzug durch Karlshorst. Am 3. August kehrt er über diesen Weg zurück.

Im September sind die Gleise bereits wieder auf Normalspur umgebaut. Die Trasse ist die wichtigste Verbindung in die Sowjetunion und muss zweispurig bleiben. Die Zivilbevölkerung hat davon nichts: Die beiden Vorortgleise werden demontiert, und erst Anfang 1948 fährt wieder eine S-Bahn durch Karlshorst.

Der Bahnhhofszugang unter der Brücke wird 1951 im Zusammenhang mit dem sowjetischen Sperrgebiet zugemauert und durch einen Südausgang ersetzt, in dem bisher die Fahrkartenschalter untergebracht waren. Erst im Mai 2015 - nach dem Neubau der Brücke über der Treskowallee - öffnet der alte Eingang wieder.

Aber in Karlshorst hält nicht nur die S-Bahn; es gibt auch einen Regionalbahnsteig. Er wird kurz nach dem Mauerbau 1961 eingerichtet. Weil die S-Bahn nämlich nicht mehr durch West-Berlin nach Potsdam fahren kann, müssen neue Pendelzüge zwischen Ost-Berlin und Potsdam über den Außenring geleitet werden. Fast eine Stunde dauert eine Fahrt. Einen Namen für den Zug, der einen Teil West-Berlins umkreist, findet der Volksmund schnell: Nach dem ersten künstlichen Erdsatelliten wird er "Sputnik genannt.

(Quelle: Günter Toepfer: "Verliebt in Karlshorst")

Alle Artikel unserer kleinen Serie "120 Jahre Karlshorst" finden Sie hier.

Susanne Schilp / susch
Ende 1901: Der Bahnhof an der Treskowallee ist in Bau. Die Schranke beweist, dass die Züge noch ebenerdig rollen. Die Eröffnung der Station wurde am 1. Oktober 1902 gefeiert. | Foto: Archiv Toepfer
Rodeln auf den Krähenbergen. Das Haus links, dessen Rückseite zu sehen ist, stand an der Ecke Junker-Jörg- und Marksburgstraße. | Foto: Archiv Toepfer
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 790× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 793× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 484× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 967× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.872× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.