"Er war das letzte Maueropfer"
Vor 30 Jahren verunglückte Christoph-Manuel Bramböck

Der 14-jährige Hans-Joachim Bramböck wurde 1990 von herabstürzenden Mauerbrocken erschlagen. | Foto: Jahn
6Bilder
  • Der 14-jährige Hans-Joachim Bramböck wurde 1990 von herabstürzenden Mauerbrocken erschlagen.
  • Foto: Jahn
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Mauer war seit neun Monaten Geschichte, die Währungsunion hatte stattgefunden, die beiden deutschen Staaten waren auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Der Mauertoten wurde in Form von immer mehr Stelen, Kreuzen und Gedenksteinen gedacht.

Das letzte Opfer des „antifaschistischen Schutzwalls“ war Winfried Freudenberg, der am 8. März 1989 einen Fluchtversuch mit dem Ballon unternahm und dabei in Zehlendorf abstürzte. Aber über ein Jahr später, am 31. August 1990, kam es zu noch einem tragischen Unfall, der einen 14-Jährigen das Leben kostete.

Christoph-Manuel Bramböck, geboren am 1. Oktober 1975, war am 31. August 1990 mit einem Freund an der Mauer in Marienfelde unterwegs. Er wollte, wie viele andere, Brocken aus dem Bollwerk klopfen, um sie zur Erinnerung aufzubewahren. Die Mauer bestand in der Höhe des Schichauwegs, anders als in der Innenstadt, aus waagerecht zwischen Pfählen übereinander gesetzten Betonsegmenten. Bei dem Versuch, weiter oben Stücke aus der Mauer zu schlagen, steckte Christoph seinen Kopf durch eine Lücke. Durch die Schläge lockerte sich die oberste Platte und erschlug den Jungen.

Hans-Joachim Jahn wohnt seit 40 Jahren in Marienfelde. Spaziergänge führten ihn regelmäßig an der Grenze zu Brandenburg entlang. „Noch heute komme ich fast täglich auf der Runde mit unseren Hunden an dem ehemaligen Verlauf und an der Unglücksstelle vorbei“, berichtet er. „Der Unfall erschüttert mich immer noch.“ Sein Sohn war damals zwar schon etwas älter als Christoph, aber manchmal denkt er: Es hätte ihn auch treffen können.

Das Tragische: Die DDR-Grenztruppen hatten einen Großteil der Mauer, von Lichterfelde nach Marienfelde, bereits abgebaut und durch einen Metallzaun ersetzt. „Im Sommer 1989 waren sie bis zu der Stelle gekommen, wo sich ein Jahr später das Unglück ereignete“, berichtet Jahn. Er erinnert sich noch daran, dass er um die Mittagszeit die Sirene der Feuerwehr hörte. „Meiner Meinung nach war der Junge das letzte Maueropfer“, sagt Jahn. Wenig später war die Mauer komplett durch den Zaun ersetzt – zu spät für Christoph-Manuel Bramböck. Auch der Zaun verschwand, landete zum Teil in den umliegenden Laubenkolonien und wurde dort verbaut.

Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls 2009 stellte die Stiftung Berliner Mauer Informationsstelen für die mindestens 136 Opfer auf. Ein Kreuz und drei Stelen mit einem Porträtfoto, der Schilderung des Unfalls sowie einer Luftaufnahme vom Unglücksort erinnern an Christoph-Manuel Bramböck.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 134× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 920× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 588× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.977× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.