Anordnung der Vorgängerin aufgehoben
Neue CDU-Verkehrsstadträtin lässt Gehwegparken in der Veithstraße weiter zu

Gehwegparken in der Veitstraße ist erstmal weiter möglich.  | Foto:  Felix Schönebeck
  • Gehwegparken in der Veitstraße ist erstmal weiter möglich.
  • Foto: Felix Schönebeck
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit dem 19. April wird Reinickendorf von einer neuen politischen Mehrheit regiert. Dass ein neuer Wind im Bezirksamt herrscht, war schon nach wenigen Tagen in der Verkehrspolitik zu spüren.

Die bisherige Grünen-Verkehrsstadträtin Korinna Stephan hatte als eine ihrer letzten Amtshandlungen den Wegfall fast aller Gehwegparkplätze in der Veithstraße angeordnet. Rund 140 Autoabstellflächen sollten so einer Verbreiterung des Gehwegs Platz machen, damit Fußgänger sich sicher begegnen können. Anwohner der V, die ihre Autos abstellen, protestierten. So auch der CDU-Bezirksverordnete Felix Schönebeck. Er reichte Widerspruch gegen das Parkverbot beim Bezirksamt ein. Dem wurde inzwischen entsprochen. Die Planungen für die Veitstraße seien ausgesetzt, teilte die neue Verkehrsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) am 26. April mit.

Korinna Stephan hatte das Parkverbot vor allem mit mangelnder Barrierefreiheit auf dem Gehweg begründet. Die bisherige Breite würde nicht ausreichen, um sich im Rollstuhl sicher auf dem Bürgersteig bewegen zu können. Mit dem Vorgehen werde außerdem die Straßenverkehrsordnung konsequent umgesetzt. Anwohnern wurde als Abstell-Alternative für ihre Autos Parkhäuser in der Umgebung empfohlen. Deren Betreiber hätten versichert, dass dort noch Plätze vorhanden seien.

Das Parkhaus-Angebot bezeichnete Felix Schönebeck als „Frechheit“. Die Kosten seien für die betroffenen Anwohner unzumutbar und die Parkhäuser von manchen Stellen der Veitstraße bis zu einem Kilometer entfernt. Mehr Barrierefreiheit ließe sich laut dem CDU-Verordneten auch durch nur noch halbseitiges Parken auf dem Gehweg erreichen.

Mit einer weiteren Prüfung der Parksituation begründete Julia Schrod-Thiel das Aussetzen des Parkverbots. Bisher unbekannt seien die Restgehwegbreiten im Einzelfall, das Fußgängeraufkommen, die Prüfung und mögliche Anwendung milderer Mittel und nicht zuletzt „die Berücksichtigung auch gegenseitiger Interessen im Rahmen einer breiten Bürgerbeteiligung“.

Die Stadträtin wies zudem daraufhin, dass es nach der Anordnung ihrer Vorgängerin eine Vielzahl von Beschwerden betroffener Anwohner gegeben habe. Schon vor diesem Hintergrund „erscheint eine unerwartete Einschränkung der langjährigen Praxis ohne Vorliegen von geprüfter Erforderlichkeit als nicht nachvollziehbar.“

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 994× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.