Die Lösung liegt bei 20 Stundenkilometern
Verkehrskonzept rund um die Heinsestraße nimmt Formen an

Wird Tempo 20 zu weniger Autos führen, so wie hier in der Heinsestraße am Abend? | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Wird Tempo 20 zu weniger Autos führen, so wie hier in der Heinsestraße am Abend?
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Christian Sell

In der Heinsestraße soll weiter Autoverkehr möglich sein. Allerdings mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern. Das war die wohl wichtigste Erkenntnis aus der dritten Bürgerwerkstatt am 5. Juni im Georg-Herwegh-Gymnasium zur Umgestaltung der Heinsestraße und ihrer Umgebung.

Die Umgebung betraf das zweite wichtige Ergebnis. Mehrere benachbarte Straßen, etwa die Schramberger-, Schloss-, Glienicker- oder Ulmenstraße sollen Fahrradstraße werden. Autoverkehr ist dann nur noch für Anlieger erlaubt. Neben mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger soll damit vor allem ein Ausweichverkehr wegen der temporeduzierten Heinsestraße verhindert werden.

Ob am Ende diese Ergebnisse der Bürgerwerkstatt so umgesetzt werden, ist offen. Sie werden in der Machbarkeitsstudie festgeschrieben, in die möglicherweise noch weitere Vorschläge berücksichtigt werden, die am 5. Juni gemacht wurden.

Die rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten das erarbeitete Verkehrskonzept zur Heinsestraße bewerten und weitere Wünsche und Anregungen äußern. Dabei wurde viel Lob formuliert: „Tolles Konzept“, „Prima, bin dafür“, „Danke für die tollen Ideen“ und „Stimmiger Gesamtentwurf. Bitte umsetzen“, waren nur einige Äußerungen. Es gab aber auch kritische Stimmen: „Für 50 000 Euro hätte ich das auch hinbekommen“, stand auf einem Meinungszettel. „Warum hat niemand den Mut, aus der Heinsestraße zwei Sackgassen zu machen?“, kam als Kritik offensichtlich von jemandem, dem die skizzierten Vorstellungen nicht weit genug gingen.

Die 20-Stundenkilometer-Idee orientiert sich an der Variante „verkehrsberuhigter Geschäftsbereich“. Sie ist eine von vier Alternativen, die das beauftragte Büro Interlink bei der zweiten Werkstatt Ende März vorgestellt hatte. Die weiteren Ideen für die Heinsestraße waren eine Fahrradstraße, Barrieren gegen den Durchgangsverkehr, sowie weitgehendes Festhalten am Status Quo. Es folgten Befragungen und Vor-Ort-Termine sowie eine Verkehrszählung in der Heinsestraße. Sie führten jetzt zum vorgestellten Vorschlag, wie Interlink-Mitarbeiterin Susanne Thomaier erläuterte.

Auf der Grundlage eines umfangreichen Zahlenmaterials betonte Thomaier, dass der Durchgangsverkehr das größte Problem ist. Er bringt den Gewerbetreibenden keine Kundschaft. Von 275 zufällig befragten Menschen in der Heinsestraße gaben nur 22,5 Prozent an, mit dem Auto gekommen zu sein, 34,7 Prozent dagegen zu Fuß, knapp ein Drittel mit öffentlichen Personennahverkehrsmitteln, der Rest per Fahrrad oder mit mehreren Mobilitätsmöglichkeiten. Die Radfahrer fuhren dabei mehrheitlich auf dem Gehweg und nicht auf der Straße. Dies lasse sich durch das Kopfsteinpflaster und die unsicheren Verhältnisse auf den Fahrbahnen erklären, erklärte die Interlink-Mitarbeiterin. Vor allem die regelmäßigen Besucher der Heinsestraße kämen zu Fuß oder mit dem Rad. Dies stehe im Widerspruch zur Wahrnehmung der meisten Gewerbetreibenden. Sie schätzten, dass rund die Hälfte ihrer Kunden mit dem Auto vorführen.

Laut der Verkehrszählung von Interlink fahren an einem Wochentag 1877 Fahrzeuge in der Schramberger Straße in die Heinsestraße ein und an ihrem südlichen Ende 2558 Fahrzeuge heraus. In der Spitze wären das 189 beziehungsweise 229 motorisierte Bewegungen in einer Stunde. In der Gegenrichtung lauteten die Zahlen 2475 Autos rein, 2171 wieder raus, was 261 und 243 als stündlichen Spitzenwert ergebe. Belegen sollten diese Zahlen, dass sich vor allem der Durchgangsverkehr und nicht der Zielverkehr zu den Geschäften durch die Heinsestraße bewegt.

Zahlen riefen Kritik der Teilnehmer hervor

Diese Zahlen und ihre Bewertung riefen bei den Teilnehmern Widerspruch hervor. Zwischen der Schramberger Straße und dem Südende gebe es weitere Nebenstraßen. Auch durch sie könnten Menschen, zum Einkaufen oder Restaurantbesuch in die Heinsestraße einfahren, wurde erklärt. Außerdem musste Susanne Thomaier einräumen, dass die Zählungen während der Sperrung der Schulzendorfer Straße stattgefunden haben und damit eine andere Verkehrssituation vorhanden war.

Da aber die Heinsestraße für Autos offenbleiben soll, können die Geschäfte weiter von Menschen angesteuert werden, die auf ihr Fahrzeug angewiesen sind. Auch weitere Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wie Gehwegvorstreckungen oder das auch bauliche Herausheben von Überwegen scheinen weniger zu schrecken. Die Fahrradstraßen in der Umgebung bedeuten eine weitere Barriere für den Durchgangsverkehr. Das Aufwerten weiterer Bereiche durch Grünflächen und Spielmöglichkeiten ist ebenfalls Teil des Konzepts.

Die Umsetzung hängt jetzt am Willen des Bezirksamtes. Manches ließe sich sehr schnell umsetzen, erklärte Grünen-Stadtentwicklungsstadträtin Korinna Stephan. Einige der vorgesehenen Fahrradstraßen seien bereits im Berliner Fahrradwegeplan festgeschrieben. CDU-Verkehrsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) nahm die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt zurückhaltend zur Kenntnis. Zunächst müsse die Verwaltung auf das Konzept schauen und dieses einschätzen, stellte sie fest. Voraussichtlich im Juli wird sich der Stadtentwicklungsausschuss der BVV mit den Umgestaltungsplänen in der Heinsestraße und ihrer Umgebung beschäftigen. Dort werden erste Antworten zum weiteren Vorgehen erwartet.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 75× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 878× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 559× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.056× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.945× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.