Ein Typ, den alle Welt kannte: Erinnerung an den Kunsthändler Alfred Flechtheim

Auf diesem Gelände befand sich einst die Galerie Flechtheim. | Foto: KEN
  • Auf diesem Gelände befand sich einst die Galerie Flechtheim.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Mit den neuen Freiheiten der Weimarer Republik erlebte Berlin seine wilden zwanziger Jahre. Das Leben pulsierte, gerade auch im Lützowviertel, Berlins Kunstmeile schlechthin, heute das offizielle Tiergarten-Süd. Einer der ganz Großen war der Kunstsammler, Kunsthändler und Gesellschaftslöwe Alfred Flechtheim.

Sein Kollege in Paris, Daniel-Henry Kahnweiler (1884-1979), bekannt für seine Zusammenarbeit mit Pablo Picasso, hatte ihm Berlin empfohlen, als „der einzige Ort, an dem sich in Deutschland eine Filiale Ihres Geschäfts rechtfertigt“.

Flechtheim, 1878 als Sohn eines Getreidegroßhändlers in Münster geboren, sammelte schon seit 1900 Kunst und eröffnete 1913 in Düsseldorf seine erste Galerie. Der Erste Weltkrieg brach aus, Flechtheim musste die Galerie aus wirtschaftlichen Gründen schließen. 1919 nahm er einen neuen Anlauf im Rheinland.

Aber die deutsche Hauptstadt war nach wie vor ein Magnet. Am 1. Oktober 1921 eröffnete Flechtheim eine Filiale am Lützowufer 13. Im Jahr zuvor hatte an derselben Adresse die „Erste Dada-Messe“ in der Kunsthandlung Otto Burchard schockiert. Nun präsentierte Flechtheim dort, bald Hauptsitz seiner Galerie, die Kunst der Moderne und der Avantgarde, französische Kubisten sowie deutsche Zeitgenossen wie Georges Grosz, Max Beckmann und Paul Klee.

Flechtheims Galerie wurde zu einem Mittelpunkt des Berliner gesellschaftlichen Lebens. Seine Feste und Soiréen waren legendär. Tout Berlin traf sich bei Alfred Flechtheim, dem großen „Netzwerker“ der Kunst, wie man heute sagen würde: Künstler, Politiker, Sammler, illustre Vertreter der Gesellschaft, ja sogar Sportler wie Max Schmeling, den eine besondere Freundschaft mit Flechtheim verband. „Alfred Flechtheim war mehr als ein Kunsthändler, er war innerhalb des Zeittheaters, das mit anzusehen wir die Ehre haben, ein Mann, der immer im Vordergrund stand, ein Typ, den alle Welt kannte, von dem alle Welt redete“, sollte später der Kunstkritiker Paul Westheim in seinem Nachruf auf Flechtheim schreiben.

Im Sog der Weltwirtschaftskrise 1929, die auch den Kunsthandel traf und gerade jüdische Händler, wenn sie mit avantgardistischer Kunst handelten, stiegen die Nazis auf und mit ihnen antisemitische Hetze und Diffamierungen. Flechtheim wurde schon vor 1933 eines ihrer Opfer.

Unter den wachsenden Repressionen musste Flechtheim Ende 1933 seine Berliner Kunstbestände liquidieren. Der Galerist entschloss sich zur Emigration. „Ich habe gestern Berlin und zwar für immer verlassen. Meine Galerien da und in Düsseldorf werden geschlossen. Kein Platz mehr für mich“, schrieb er an den Schweizer Kunstsammler Oskar Reinhart.

Über die Schweiz und Paris gelangte Flechtheim nach London. Dort ist er 1937 an einer Blutvergiftung gestorben. Seine Frau Bertha, mit der er seit 1910 verheiratet war, blieb in Berlin. Das Ehepaar traf sich 1935 zu einer Italienreise, und Bertha weilte bis zu Flechtheims Tod am Krankenlager, kehrte aber immer wieder nach Berlin zurück.

Doch die Verfolgung durch die Nationalsozialisten erfasste auch sie. Bertha Flechtheim musste Sicherheiten für die „Reichsfluchtsteuer“ hinterlegen. Sie wurde gezwungen, eine „Judenvermögensabgabe“ in Höhe von rund 70.000 Reichsmark zu bezahlen und ihren Schmuck und Wertgegenstände bei der städtischen Pfandleihe abzugeben. Im Herbst 1941 erhielt Bertha Flechtheim den Deportationsbefehl. Am Vorabend des Abtransports nahm sie sich in ihrer Wohnung in Wilmersdorf das Leben. KEN

Informationen zum Leben und Wirken des Alfred Flechtheims gibt es unter alfredflechtheim.com.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.